
Fotoreise Kirgistan: Abenteuer an der Seidenstraße
Im Juli 2026 steht mit der Fotoreise Kirgistan eine weitere Premiere an. Kirgistan (auch Kirgisistan oder Kirgisien) ist ein Land von beeindruckender landschaftlicher Schönheit, das die Herzen von Landschaftsfotografen höher schlagen lässt. Schneebedeckte Gipfel der Siebentausender vor saftig grünen Bergwiesen, glasklare Bergseen und weite Ebenen prägen die Kulisse. Die gewaltigen Berge des Tienschan – und des Pamir Gebirges machen einen Großteil der Landesfläche aus und gehören zu den höchsten der Welt. Dazwischen breiten sich endlose Bergsteppen aus, die in den Sommermonaten von den Hirten mit ihren Viehherden bewirtschaftet werden.
Das zentralasiatische Land Kirgistan liegt an der Seidenstraße, der legendären Handelsroute zwischen China und der Mittelmeerregion. Dementsprechend reich ist Kirgistan auch an kulturellen und architektonischen Höhepunkten. Die Kultur ist ein Schmelztiegel aus islamischen Gepflogenheiten, schamanistischen Bräuchen und nomadischen Traditionen. Speziell der nomadische Lebensstil ist in der kirgisischen Gesellschaft und im Alltagsleben immer noch stark präsent.
Ganz besonders erwähnenswert sind Kirgistans gastfreundliche Menschen. Während unserer gemeinsamen Reise tauchen wir tief in das alltägliche Leben ein. Ob beim gemeinsamen Kochen, am Viehmarkt oder beim Jurtenbau, du wirst zahlreiche Möglichkeiten haben, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten.
Entdecke das unbekannte Kirgistan!
Wegen seiner atemberaubenden Berglandschaften und der einzigartigen Kultur gilt Kirgistan mittlerweile als Geheimtipp für Abenteuer- und Naturtourismus abseits ausgetretener Pfade. Trekking, Reiten und kulturelle Erlebnisse sind wesentliche touristische Angebote. Und auch für Fotografen hat das Naturparadies Kirgistan einiges zu bieten.
Unsere fotografische Reise durch Kirgistan dauert 14 Tage und deckt alle Highlights dieses faszinierenden und fotogenen Landes ab. Wir starten in der Hauptstadt Bischkek und machen uns langsam auf Richtung Osten, wo sich auch der größte See des Landes, der Yssyk-Köl (auch Issyk-Kul-See) befindet. Es handelt sich dabei um den zweitgrößten Gebirgssee der Welt und ein beliebtes Naherholungsgebiet der Kirgisen. Immer im Blick, die gewaltige Bergkulisse des Tian Shan-Gebirges.
Der See friert auch im Winter nie zu, was vermutlich an seinem hohen Salzgehalt und unterirdischen heißen Quellen liegt. An Sommertagen bietet er jedenfalls eine willkommene Abkühlung.
Nachdem wir den See umrundet haben und zahlreiche Abstecher und Ausflüge in der Umgebung unternommen haben, fahren wir weiter Richtung Berge. Es erwartet uns Natur pur und eine spektakuläre Landschaft, die von beeindruckenden Gebirgsketten geprägt ist. Zu den Highlights gehören der intensiv blaue Köl Suu See, die Karawanserei in Tasch Rabat vor spektakulärer Bergkulisse und die herrliche Umgebung des Song Köl Sees.
Wie viel kostet die Reise nach Kirgistan?
Die Fotoreise Kirgistan kostet € 2.999,- pro Person im Doppelzimmer. Es gibt keinen Kleingruppenzuschlag. Die Mindestteilnehmerzahl dieser Reise beträgt 6 Personen, max. können 10 Teilnehmer mitreisen. Aktuell sind wegen Voranmeldungen über den Newsletter und meine Facebook-Gruppe noch 3 Plätze frei.
Wie bei allen meinen Reisen, sind auf Wunsch “halbe Doppelzimmer” verfügbar, sprich zwei Reisende des gleichen Geschlechts können sich ein Zimmer teilen und so den Einzelzimmerzuschlag vermeiden.
Einzelzimmer sind auf dieser Reise nur in den Hotels möglich, nicht in den Jurtencamps. Der Aufschlag beträgt € 120,- pro Person.
Welche Leistungen sind im Reisepreis enthalten?
Die Reise ist Vollpension und inkludiert alle Unterkünfte, Transfers und Eintritte laut Reiseverlauf. Während der gesamten Reise steht uns ein englischsprachiger lokaler Guide zur Verfügung.
Nicht enthalten sind alle weiteren Mahlzeiten und der internationale Flug sowie extra Aktivitäten, Trinkgelder und Ausgaben für Souvenirs. Es empfiehlt sich, in Bischkek etwas Geld für Getränke, optionale Aktivitäten und Trinkgelder zu wechseln.
Wann findet die Fotoreise Kirgistan statt?
Die Fotoreise Kirgistan wird erstmals im Juli 2026 stattfinden. Der aktuelle Termin lautet vom 18. Juli bis zum 1. August 2026.
Wenn du die Reise buchen möchtest, dann fülle bitte das untenstehende Kontaktformular aus. Aktuell sind noch 3 von 10 Plätzen frei!
Bitte beachte, dass sowohl die Reiseorganisation als auch die Bezahlung von meinem Reisebüropartner F.I.T. Sporturlaub GmbH abgewickelt werden und die AGB des Reiseveranstalters gelten.
Der Reiseablauf der Fotoreise Kirgistan im Detail:
(Legende: F= Frühstück, M= Mittagessen, A= Abendessen)
Tag 0 (18.07.2026): Abflug in Europa. Empfehlung: Mit Turkish Airlines über Istanbul.
Tag 1 (19.7.2026): Ankunft in der Hauptstadt Bischkek. Frühstück und Zeit zum Ausruhen. Danach Stadtführung. Wir besichtigen den Ala-Too-Platz mit der sowjetischen Architektur, den lokalen Basar und vieles mehr. (F/M/A)
Tag 2 (20.07.2026): Bischkek – Konorchek – Cholpon Ata (ca. 250 km)
Nach dem Frühstück packen wir zusammen und starten unsere fotografische Rundreise durch Kirgistan. Erster Halt ist der Burana Tower. Der Burana Tower ist das Minarett der Jami Moschee (Ende 10, Anfang 11. Jahrhundert) und liegt im östlichen Teil der Siedlung, gleich neben dem ehemaligen Palast. Das Minarett ist eines der ältesten Bauwerke im Gebiet des heutigen Zentralasiens.
Danach fahren wir weiter zu den Konorchek Canyons in der Boom Schlucht und unternehmen eine kleine Wanderung. Die Wanderung durch die Schluchten wird etwa 3 Stunden dauern. Zuerst führt uns der Weg durch ein enges, felsiges Labyrinth aus Felsformationen. Am Ausgang finden wir uns selbst in einer weiten Mulde wieder, umgeben von Sandstein und Lehmschlössern. Das sind die berühmten Eolian Schlösser, die wir bei einem kurzen Spaziergang erkunden. Mittagessen, Rückkehr zum Auto und Transfer nach Cholpon Ata.
Wenn es die Zeit erlaubt, Besichtigung der Petroglyphen in der Nähe des Dorfes Ornok. Die Bilder stammen aus der Bronze- und Eisenzeit. Danach Fahrt nach Cholpon-Ata und Übernachtung in einem gemütlichen Hotel. (F/M/A)
Tag 3 (21.07.2026): Tscholpon – Ata – Grigorjewskoje-Schlucht – Semenowskoje-Schlucht – Suttuu-See – Bulak – Karakol (ca. 160 km)
Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns auf den Weg zur Grigorjewskoje-Schlucht. An der Abzweigung biegen wir rechts ab und fahren über den Pass zur Semenowskoje-Schlucht. Vom Kok-Bel-Pass (2.375 m) eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf beide Schluchten. Nachdem wir uns ein wenig umgesehen haben, steigen wir in die Semenovskoye-Schlucht hinunter und beginnen unsere Wanderung zum Suttuu-Bulak-See (3 – 3,5 Stunden unterwegs). Picknick am See.
Danach Abstieg zum Auto und Fahrt nach Karakol. Unterbringung in einem Hotel und Abendessen in einem lokalen Restaurant. (F/M/A)
Tag 4 (22.07.2026): Karakol
Frühstück und Transfer zum Start für unsere heutigen Aktivitäten Kajak und Radfahren.
Wir teilen uns in zwei kleine Gruppen auf.
Vormittag: 1 Gruppe Kajakfahren, 1 Gruppe einfaches Mountainbiken (ca. 9 km).
Treffen zum Mittagessen
Nachmittags: Gruppen tauschen die Aktivitäten.
Am Abend kommen wir zurück nach Karakol und unternehmen eine Stadtrundfahrt. Besuch einer alten Dungan Moschee und der Dreifaltigkeitskirche aus Holz, die ohne einen einzigen Nagel gebaut wurde. Am Abend besuchen wir die Dungan-Familie im Dorf Irdyk, 5 km von Karakol entfernt. Abendessen mit der Familie mit Meisterklasse im Kochen von Ashlyam – Fuu (Dungan Gericht). Danach Rückfahrt nach Karakol. (F/M/A)
Tag 5 (23.07.2026): Karakol – Jety-Oguz (ca. 60 km)
Nach dem Frühstück fahren wir zur Jety-Oguz-Schlucht, die sich am Südufer des Issyk-Kul-Sees befindet. Die Jety-Oguz-Schlucht befindet sich 60 km westlich der Stadt Karakol an den Nordhängen des Terskey-Ala-Too. Hier können wir die bekannten roten Felsen „Gebrochenes Herz“ und „Sieben Stiere“ sehen. Wanderung zum Panoramapunkt, von dem aus wir einen Blick auf die gesamte Schlucht haben. Anschließend wandern wir zu einem malerischen Wasserfall. Übernachtung im Jurtencamp. (F/M/A)
Tag 6 (24.07.2026): Jety – Oguz – Barskoon-Schlucht – Skazka-Schlucht – Bokonbaevo (ca. 115 km)
Nach einem üppigen Frühstück fahren wir zur Barskoon-Schlucht, die für ihre hohen Wasserfälle und dichten Fichtenwälder bekannt ist. Wir wandern zu den Wasserfällen „Bowl of Manas“ und „Tears of the Snow Leopard“, und danach weiter zum Aussichtspunkt.
Transfer ins Dorf Bokonbaevo, unterwegs Besuch der „Märchen“-Schluchten. Wind und Erosionen haben hier einen farbenfrohen Canyon geformt, dessen Gesteinsformationen an Figuren und Türme erinnern. Wir unternehmen eine etwa 1- 1,5 stündige Wanderung durch die skurrilen Felsformationen. Abendessen in Bokonbaevo. (F/M/A)
Tag 7 (25.07.2026): Bokonbaevo
Heute dreht sich alles um den Alltag der Einheimischen und die kirgisischen Traditionen. Während einer Falknerei-Show werden wir Zeuge der beeindruckenden Jagdfähigkeiten der Falke und Adler. Die rasend schnellen Tiere bei der Jagd zu fotografieren ist unsere heutige fotografische Herausforderung. Selbstverständlich werde ich meine besten Tipps & Tricks mit dir teilen.
Im Anschluss besuchen wir die Reiterspiele und bewundern die Flinkheit und Geschicklichkeit der Reiter – definitiv nichts für Anfänger und eine weitere fotografische Herausforderung. Nach der beeindruckenden Vorstellung widmen wir uns der Handwerkskunst. Wir besuchen ein Geschäft für die Herstellung von Filzprodukten und wir werden lernen, wie man ohne einen einzigen Nagel eine Jurte baut.
Mittag- und Abendessen bei den Einheimischen, der Abend dient zur Entspannung. (F/M/A)
Tag 8 (26.07.2026): Bokonbaevo – Naryn City (ca. 237 km)
Am Morgen ruhen wir uns aus und setzen dann unsere Reise durch Kirgistan fort. Unser Weg führt entlang des Südufers des Issyk-Kul-Sees. Wir werden einen deutlichen Unterschied zwischen dem Nordufer des Issyk-Kul-Sees und dem Südufer feststellen. Das Südufer des Issyk-Kul-Sees ist landschaftlich vielfältiger und weniger besiedelt. Auf dem Weg zur Stadt Naryn besuchen wir eine gastfreundliche kirgisische Familie im Dorf Kochkorka zum Mittagessen. (F/M/A)
Tag 9 (27.07.2026): Naryn – Kel Suu See (ca. 190 km)
Nach dem Frühstück fahren wir ins Ak-Sai-Tal, erklimmen den Kyzyl-Bel-Pass und fahren dann hinunter ins At-Bashi-Tal. Das Ak-Sai-Flusstal ist eines der größten Alpentäler Kirgisistans. Die Höhe des Talbodens reicht von 3.000 bis 3.900 Metern über dem Meeresspiegel, und dieses Hochgebirgsgebiet ist ein idealer Lebensraum für das berühmte Marco Polo Schaf.
Wir halten an einem Jurtencamp und erreichen von dort aus zu Fuß (oder wahlweise zu Pferd) den Kel-Suu-See. Der Kel-Suu-See befindet sich auf einer Höhe von 3.500 m über dem Meeresspiegel und ist von hohen Felsen und Gletschern umgeben. Der malerische See entstand infolge eines Erdrutsches, der den Fluss blockierte. Abhängig vom Lichteinfall schimmert er in den schönsten Türkistönen. Jedenfalls einer der spektakulärsten Fotospots dieser Reise. Übernachtung im Jurtencamp. (F/M/A)
Tag 10 (28.07.2026): Kel Suu See – Tash Rabat (ca. 140 km)
Heute setzen wir unsere Reise entlang der Straße zum Chatyr-Kul-See fort, der in der Nähe der Grenze zu China liegt. Wir werden versuchen, das Ufer des Sees zu erreichen und die Nacht in der Nähe der Karawanserei Tash-Rabat zu verbringen. Auf dem Weg erwarten uns zahlreiche spektakuläre Ausblicke und wir werden uns ausreichend Zeit für Fotos nehmen. Unterkunft im Stil der Nomaden im Jurtenlager. (F/M/A)
Tag 11 (29.07.2026): Tash Rabat – Son Kul See (ca. 240 km)
Heute Morgen fahren wir zum Son-Kul-See (auch Son Kol See), um seine ganze Schönheit zu sehen. Der See liegt auf einer Höhe von 3.016 m in der Mitte einer kleinen Hochebene, die von einem Ring von Bergen umgeben ist. Dieser See ist einer der schönsten Orte Kirgisistans. An den Ufern stehen Jurten (Nomadenhäuser), in denen kirgisische Familien leben. Sie verbringen hier den Sommer und weiden ihr Vieh (Schafe, Yaks und Pferde). Ankunft im Jurtencamp. Abendessen und Übernachtung. (F/M/A)
Tag 12 (30.07.2026): Son Kul See – Suusamyr (ca. 220 km)
Wir verlassen den Son-Kul-See und fahren in das Suusamyr-Tal. Unser erster Halt wird im Jumgal-Tal sein. Das Tal hat die gleiche Größe wie das Suusamyr-Tal, ist aber viel trockener. Im Dorf Kyzyl-Oi halten wir zum Mittagessen und genießen den Blick auf einen der schönsten Flüsse Kirgisistans – den Kekemeren-Fluss. Wir setzen unseren Weg nach Suusamyr durch die Berge und Täler fort und erreichen schließlich den Bai-Tour Kumys-Komplex. Die Nacht verbringen wir in den gemütlichen Gästezimmern dieses Komplexes. (F/M/A)
Tag 13 (31.07.2026): Suusamyr – Bishkek (ca. 160 km)
Heute werden wir über den Too-Ashu-Pass nach Bischkek zurückkehren. Unterbringung im Hotel. Freie Zeit zur Erkundung der Hauptstadt und zum Einkaufen. Abendessen & Übernachtung im Hotel. (F/M/A)
Tag 14 (1.8.2026): Heute endet unsere Reise durch Kirgistan. Voll unauslöschlicher Erinnerungen und mit vielen Fotos im Gepäck geht es nach dem Frühstück zum Flughafen. Rückflug nach Europa. (F)
Was ist auf der Fotoreise Kirgistan enthalten?
- 13 Übernachtungen mit Vollpension in Gästehäusern (Basis DZ) und Jurtencamps (4 Teilnehmer pro Jurte)
- Alle Transfers laut Programm
- Mahlzeiten laut Programm
- Englischsprachiger Reiseführer für das gesamte Programm
- Kajakfahren und Radfahren in Karakol
- Touren und Eintritte
- Ökologische Gebühr
- Wasser 1 l pro Person und Tag
- Falknerei in Bokonbayevo
- Berkut Show in Bokonbaevo
- Pferdespiele in Bokonbaevo
- Fotografische Leitung durch Maria-Lisa Stelzel
Was ist in der Kirgistan Fotoreise NICHT enthalten?
- Internationaler Flug (ca. € 700,-)
- Getränke
- Storno- und Reisekrankenversicherung
- Einzelzimmerzuschlag in den Gästehäusern (€ 120,- pro Person)
- extra Aktivitäten wie Reiten (ca. € 15,- für 4-5 Stunden)
- Souvenirs und andere persönliche Ausgaben
- Etwaige Kosten für Visa (Österreicher und Deutsche benötigen für die Einreise nach Kirgistan bei einem Aufenthalt von bis zu 60 Tagen kein Visum!)
- Trinkgelder für lokale Guides & Reiseleitung
Hinweise zum Kamera Equipment
Die Fotoreise Kirgistan wendet sich in erster Linie an abenteuerlustige Fotografen und Naturliebhaber. Im Vordergrund steht die Landschaftsfotografie in den atemberaubenden Naturlandschaften dieses unbekannten Landes.
Um die spektakulären Motive bestens in Szene setzen zu können, empfehle ich dir folgendes Equipment:
- Eine Kamera, die manuelle Einstellmöglichkeiten (ISO, Blende, Belichtungszeit) zulässt.
- Einen Standardzoom, der einen Brennweitenbereich vom leichten Weitwinkel bis zum leichten Tele abdeckt. Bei Vollformatkameras sprechen wir hier z.B. von einem 24 - 120 mm Objektiv, bei APC wären das ca. 16 - 85 mm Brennweite. Meine Objektivempfehlungen findest du auch in meinem großen Objektiv Vergleich.
- Ein Weitwinkelobjektiv, idealerweise lichtstark < f/2,8, für Sternenhimmelfotos und kreative Landschaftsfotografie.
- Ein Teleobjektiv mit mindestens 200 mm Brennweite für Greifvogelschau und Reiterspiele
- Diverse Filter: Pol-Filter, Graufilter (ND64 und ND1000), eventuell Grauverlaufsfilter und UV-Filter (zum Schutz der Linse) für das oben genannte Standardobjektiv sollten in deiner Kameratasche nicht fehlen! Achte beim Kauf von Schraubfiltern auf die richtige Gewindegröße!
- Streulichtblenden für alle Objektive
- Ein Reinigungsset mit Blasebalg, Pinsel und Reinigungstüchern
- Ein Stativ für Langzeitbelichtungen
- Ersatzakkus (nicht überall sind Lademöglichkeiten vorhanden!)
- Ein Fernauslöser für Langzeitbelichtungen (alternativ tut es auch der Selbstauslöser deiner Kamera)
- Eine Powerbank zum Aufladen
- Ausreichend Speicherkarten (ich empfehle mehrere 32, 64 oder 128 GB Karten)
- Ein robuster Kamerarucksack. Idealerweise tauglich für mehrstündige Wanderungen. Ich empfehle das Equipment von F-Stop-Gear. Beachte die Handgepäckvorschriften im Flieger!
Falls du vor der Fotoreise Kirgistan noch den einen oder anderen Filter erwerben möchtest, erhältst du mit meinem Rabattcode “NOWNISI” auf nisioptics.at 5% Rabatt auf deinen Einkauf. Versandkostenfrei nach Österreich und Deutschland!*
Wichtige Informationen zur Fotoreise Kirgistan
Die Fotoreise Kirgistan wendet sich an abenteuerlustige Fotografen und Naturliebhaber, die durchaus bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen. Ihr müsst euch darüber im Klaren sein, dass die Standards in Kirgistan nicht mit jenen in Europa vergleichbar sind. Die Distanzen sind weit und die Straßen schlecht, das heißt, wir werden auch viel Zeit im Auto verbringen. Selbstverständlich werden wir nach Möglichkeit an allen sehenswerten Punkten anhalten, um zu fotografieren, stellt euch aber darauf ein, dass manchmal Geduld oder Improvisation gefragt sein werden. Kurzfristige Änderungen im Programmablauf sind wetterabhängig möglich.
Oft werden wir auf dieser Reise in traditionellen Jurten unterkommen. Meistens teilen sich hier 4 Personen eine Jurte, Einzelzimmer sind nicht vorgesehen. Diese Art der Unterbringung sorgt für ein authentisches Erlebnis, erfordert aber natürlich etwas Bereitschaft, die eigenen Ansprüche herunterzuschrauben.
Hinweis: Viele Orte in Kirgistan liegen, ähnlich wie bei der Fotoreise Bolivien, auf großen Höhen im Gebirge, bis etwa 3.500 m Seehöhe. Es ist meine Pflicht darauf hinzuweisen, dass es in diesen Höhenlagen zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen kann.
Alternativ schau dir meine Reiseangebote in Patagonien und Bolivien an.
Zur Person & Foto-Reiseführerin:

Seit 2008 beschäftigt sich Lisa intensiv mit der digitalen Fotografie. In den vergangenen Jahren hat sie unzählige Kurse und Fotoworkshops besucht und außerdem ihr Wissen im Selbststudium auf zahlreichen Reisen um die ganze Welt erweitert. Mittlerweile hat sie erfolgreich einen Diplomlehrgang in Fotografie absolviert und fotografiert regelmäßig für Unternehmen in der Reise- und Tourismusbranche. Seit 2019 führt sie Fotoreisen in Kleingruppen rund um den Globus durch.
2014 startete sie gemeinsam mit ihrem Bruder Philipp diesen Reiseblog, anfangs mit der Idee, eine Plattform zum Teilen ihrer Reisefotos für Freunde und Familie zu haben.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der nebenberuflich geführte Blog imprintmytravel.com aber zu einem der erfolgreichsten österreichischen Reiseblogs, der mittlerweile über 50.000 Seitenaufrufe pro Monat verzeichnet, Tendenz stark steigend.
Über den Reisebüropartner

Fünf Gründe für Deine Buchung bei F.I.T. Sporturlaub:
- Beste Organisation von A bis Z
- Perfekte Ortskenntnisse
- Authentische Erlebnisse
- 100 % familiengeführt
- Reise Know-how seit 2014
Bei F.I.T. Sporturlaub buchst Du Touren und Reisen, die auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie sind Orte der Begegnung für Jedermann. Bei unseren Sporturlauben zählt nicht die erreichte Zeit, sondern die Zeit, in der wir gemeinsam etwas erreicht haben!
Hinweis: Das Bildmaterial auf dieser Seite wurde vom Reiseveranstalter und den lokalen Partnern zur Verfügung gestellt.
Buchungsformular Kirgistan Fotoreise
Und überzeugt? Ich bin schon wahnsinnig aufgeregt und freue mich sehr, bald mit dir das Abenteuer Kirgistan zu erleben. Mir ist bewusst, dass Reisen buchen Vertrauenssache ist, daher sind Transparenz und Offenheit für uns selbstverständlich. Falls du weitere Informationen benötigst oder etwas unklar ist, schicke mir bitte eine E-Mail und ich melde mich umgehend bei dir.
Fotoreise Kirgistan buchen
Der aktuelle Reisetermin lautet 18. Juli bis 1. August 2026.
Um dich für diese Reise anzumelden, fülle bitte das untenstehende Formular sorgfältig aus. Solltest du vorab Fragen haben, kannst du mich gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, informieren wir alle Teilnehmer und es wird eine Anzahlung in der Höhe von 20% des Reisepreises fällig. Der Restbetrag ist spätestens 21 Tage vor Reisebeginn auf dem in der Buchungsbestätigung ausgewiesenen Konto einzuzahlen. Es gelten die AGB des Reisebüropartners. Deine Daten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Aktuell sind noch 3 von 10 Plätzen frei. Die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise beträgt 6 Reisende.