Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck gilt als eine der charmantesten Städte Österreichs und eignet sich perfekt für einen Citytrip am Wochenende. Dank ihrer überschaubaren Größe lassen sich die wichtigsten Highlights sehr leicht in zwei Tagen erkunden. Was Innsbruck so besonders macht? Es ist die ultimative Kombination aus pulsierendem Stadtleben und atemberaubender Natur. Im Schatten der mächtigen Nordkette, genießt man in Innsbruck urbanes Flair und Kultur, während man sich trotzdem wie mitten in den Bergen fühlt. Daher ist die Hauptstadt Tirols auch das perfekte Reiseziel für naturverbundene Outdoor-Liebhaber, denn neben den klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es auch in der Umgebung von Innsbruck einiges zu entdecken.

Und das sowohl im Sommer als auch im Winter. Zu den beliebtesten Aktivitäten rund um Innsbruck zählen schwindelerregende Klettertouren und aussichtsreiche Wanderungen in der nahegelegenen Bergwelt. Im Winter locken die bekannten Wintersportzentren in der Umgebung, wie der Hausberg Patscherkofel, das Axamer Lizum oder die Seegrube, sportliche Einheimische und Touristen an.

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Innsbruck, lohnenswerte Ausflugsziele und viele persönliche Tipps für deinen Aufenthalt möchte ich dir heute in diesem ausführlichen Beitrag vorstellen.

Die wichtigsten Innsbruck Sehenswürdigkeiten in der Altstadt

Die Innsbrucker Altstadt ist sehr fußläufig und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen liegen nahe beieinander. Im Grunde kannst du die Highlights der Tiroler Landeshauptstadt an einem Tag besuchen. Mehr Zeit benötigst du nur, wenn du das eine oder andere Museum besichtigen oder an Führungen teilnehmen möchtest. Auch für die Fahrt mit der Nordkettenbahn würde ich einen extra Tag einplanen. Die Infos dazu findest du im zweiten Abschnitt dieses Artikels.

1. Goldenes Dachl – die Top-Sehenswürdigkeit in Innsbruck

Innsbruck Sehenswürdigkeiten Goldenes Dachl
Innsbrucks weltberühmtes Goldenes Dachl

Die weit über die Landesgrenzen bekannteste Sehenswürdigkeit in Innsbruck ist das Goldene Dachl. Es thront mitten in der Altstadt und ist nicht zu übersehen. Dabei handelt es sich um einen Prunkerker am Neuen Hof, der mit 2.657 vergoldeten Kupferschindeln gedeckt ist. Der pompöse Zubau wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben, angeblich als Statussymbol, um seinen Reichtum zu demonstrieren.

Später fristete der prunkvolle Bau ein eher wenig beachtetes Dasein und verkam dabei zusehends. Das änderte sich erst mit dem aufkommenden Tourismus in Innsbruck. Das Goldene Dachl wurde restauriert und gilt mittlerweile als meistfotografierte Sehenswürdigkeit der Stadt.

Von außen kann das prachtvolle Dach ganzjährig betrachtet werden. Außerdem gibt es ein angeschlossenes Museum, das über die Geschichte des Bauwerks und die wichtigsten Persönlichkeiten der Tiroler Geschichte informiert.

Museum Goldenes Dachl

Herzog-Friedrich-Straße 15

6020 Innsbruck

2. Aussicht auf Innsbruck vom Stadtturm

Die Aussicht vom Stadtturm auf den Innsbrucker Dom

Die beste Aussicht auf das Goldene Dachl hast du vom nahegelegenen Stadtturm. Er bietet auch eine viel bessere Perspektive zum Fotografieren, fernab der Touristenmassen in der Herzog-Friedrich Straße. Die Aussichtsplattform auf 31 m Höhe ist zwar auch recht eng, aber es ist kein Vergleich zum Gedränge in den Fußgängerzonen der Altstadt.

Der Panoramablick vom Stadtturm über die Altstadt umfasst nicht nur das Goldene Dachl, sondern auch fast alle anderen Innsbruck Sehenswürdigkeiten. Du siehst die Hofburg mit der angeschlossenen Hofkirche, die bunte Häuserzeile am Inn und sogar die Bergisel-Schanze in der Ferne.

Ein absoluter Geheimtipp, der in deinem Sightseeing-Programm nicht fehlen sollte. Der Eintritt von € 4,50 lohnt sich hier und auch die Doppelwendeltreppe ist ein tolles Fotomotiv.

Herzog-Friedrich-Straße 21

6020  Innsbruck

3. Hofburg von Innsbruck

Sehenswürdigkeiten in Innsbruck, Hofburg
Die Hofburg von Innsbruck

Beim Wort Hofburg denkt man eigentlich automatisch an die Bundeshauptstadt Wien, doch auch Innsbruck hat eine Hofburg. Und diese zählt neben der Hofburg in Wien und dem Schloss Schönbrunn zu den bedeutendsten Kulturbauten in Österreich.

Grund genug also, die Innsbrucker Hofburg in die Liste der Top-10 Sehenswürdigkeiten aufzunehmen. Die Hofburg in Innsbruck wurde von den Habsburgern als Burganlage errichtet und später weiter zu einem Schloss ausgebaut. Die heutige Form geht auf die Umbauten durch die legendäre österreichische Kaiserin Maria-Theresia zurück. Die Innsbrucker Hofburg war Residenz der österreichischen Kaiser und ihrer Familien und auch Sitz der Tiroler Landesfürsten.

Heute wird sie für Veranstaltungen genutzt und kann teilweise besichtigt werden. Das Museum umfasst die Prunkräume mit dem beeindruckenden Riesensaal, die kaiserlichen Appartements, die Kapelle und den Wappenturm.

Wie in den meisten österreichischen Kulturbauten ist Fotografieren im Inneren leider verboten.

Rennweg 1

6020 Innsbruck

Weitere Infos zur Hofburg in Innsbruck

4. Hofkirche zu Innsbruck

Blick auf die Hofkirche vom Stadtturm

Unweit der Hofburg, am Rand der Altstadt von Innsbruck, findest du mit der römisch-katholischen Hofkirche eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck. Innerhalb der Kirche befindet sich das Grabmal Kaiser Maximilians I. Es ist allerdings leer, denn der Kaiser ließ sich in der Burg von Wiener Neustadt begraben.

Das opulente Sarkophag mit den 28 Bronzefiguren gilt als eines der beeindruckendsten Kaisergräber Europas und ist wunderschön anzusehen. Er steht übrigens in Innsbruck, weil er zu schwer für die Kirche in Wiener Neustadt war. Kuriose Info: Wegen der schwarzen Bronzefiguren wird die Hofkirche von Einheimischen auch als Schwarzmander-Kirche bezeichnet.

Die Kirche selbst ist ebenfalls sehr sehenswert und ein Paradebeispiel für europäische Handwerkskunst und Architektur. Direkt angeschlossen an die Hofkirche ist das Tiroler Volkskunstmuseum, das sich den Traditionen, Gebräuchen und Ritualen in der Region Tirol – Südtirol- Trentino widmet.

Universitätsstraße 2

6020 Innsbruck

Weitere Infos zur Hofkirche Innsbruck

5. Der kaiserliche Hofgarten in Innsbruck

Der Zutritt zum Hofgarten von Innsbruck war früher Mitgliedern der kaiserlichen Familie vorbehalten. Heute gilt der 10 Hektar große Park mit seinem alten Baumbestand und den gepflegten Wiesen und Rasenflächen als grüne Lunge Innsbrucks. Der Hofgarten ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird gerne zum Entspannen, Picknicken und für sportliche Betätigungen genutzt. Er wird von den österreichischen Bundesgärten verwaltet.

Der Hofgarten grenzt direkt an die kaiserliche Hofburg und liegt gegenüber der Talstation der Nordkettenbahn. In der Mitte des denkmalgeschützten Parks befindet sich der liebevoll restaurierte Musikpavillon, der auch ein hübsches Fotomotiv ist.

Der Altbaumbestand im Hofgarten ist ebenfalls beeindruckend

Besonders schön ist der Hofgarten im Frühling, wenn die Natur mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht und tausende Blumen erblühen.

Kaiserjägerstraße

6020 Innsbruck

6. Der Dom zu St. Jakob

Eine weitere sehr beeindruckende Kirche in Innsbruck ist der Dom zu St. Jakob, auch bekannt als Innsbrucker Dom. Seine Ursprünge lassen sich bis ins späte 12. Jahrhundert und die Gründung der Stadt Innsbruck zurückverfolgen. 1270 wurde der Sakralbau erstmals schriftlich erwähnt. Berühmtheit erlangte er auch als Hauptmotiv eines Aquarells von Albrecht Dürer, das heute in der Albertina in Wien zu sehen ist.

Im Zuge der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgebaut und im 18. Jahrhundert erfolgte nach einem Erdbeben ein umfassender barocker Neubau. Der vergoldete Hochaltar und die opulenten Fresken sind typisch für das Zeitalter des Barocks. In der Kirche befindet sich auch das Grabmal von Maximilian III. Deutschmeister, der von 1612–1618 Landesfürst von Tirol war.

Sehr beeindruckend ist auch das Glockenspiel des Doms. Es umfasst 57 Glocken und ist damit das größte Glockenspiel Österreichs. Es ist täglich zu Mittag um Punkt 12:15 zu hören. Im Nordturm befindet sich die Mariahilfglocke. Sie wurde im Jahr 1846 von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr gegossen und ist die zweitgrößte Kirchenglocke Tirols.

Tipp: Im Dom kannst du für 2 € eine Erlaubnis zum Fotografieren kaufen!

Domplatz 6

6020 Innsbruck

7. Innsbrucker Jesuitenkirche

Außenansicht der Jesuitenkirche

Nicht nur Wien, auch Innsbruck hat eine Jesuitenkirche. Sie befindet sich östlich der Altstadt und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Als Vorbild galt unter anderem der berühmte Dom zu Salzburg. Die Innsbrucker Jesuitenkirche wurde der heiligsten Dreifaltigkeit geweiht und dient als Universitätskirche. Wie in ihren Anfängen wird sie heute vom Jesuitenorden betreut.

Besonders sehenswert ist der strahlend weiße Innenraum der Kirche mit dem barocken Hochaltar und der wunderschönen Kuppel.

Karl-Rahner-Platz 2

6020 Innsbruck

8. Die Altstadt von Innsbruck

Blick auf die Altstadt von Innsbruck

Die Altstadt von Innsbruck zählt in ihrer Gesamtheit zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie beeindruckt mit zahlreichen historischen Gebäuden, prunkvollen Fassaden, kulturellen Highlights und einem fast mediterranem Flair. Ein besonders schönes Gebäude ist das Hölblinghaus (auch Helblinghaus) Herzog-Friedrich-Straße, das mit seiner opulenten Rokoko-Barock-Stuckfassade begeistert.

Ein weiteres Highlight findest du ein paar Schritte weiter. Die Ottoburg ist ein spätgotischer Wohnturm, der heute als Restaurant genutzt wird. Das imposante Gebäude mit den rotweißroten Fensterläden befindet sich am Rand der Altstadt, unweit der Innbrücke.

Sehr typisch für die Innsbrucker Altstadt sind auch die Laubengänge und Arkaden, wo heute Shops, Restaurants und Souvenirläden untergebracht sind. Es lohnt sich definitiv, durch die Stadt zu schlendern und den Charme und das Flair dieser Alpenmetropole zu genießen.

9. Renaissancehäuser Mariahilfstraße am Inn

Innsbruck Sehenswürdigkeiten Renaissancehäuser Mariahilf
Die berühmten Renaissancehäuser in der Mariahilfstraße

Neben dem Goldenen Dachl zählt die spätmittelalterliche Häuserzeile an der Mariahilfstraße am Inn zu den bekanntesten Attraktionen in Innsbruck, Österreich. Das Postkartenmotiv ziert zahlreiche Werbematerialien und ist einer der beliebtesten Fotospots der Stadt.

Die beste Sicht auf die bunten Renaissancehäuser und die dahinterliegenden Berge hast du meiner Meinung nach vom gegenüberliegenden Marktplatz. Aber auch von der Innbrücke aus kann man die Gebäude ganz gut in Szene setzen. Besonders schön wirkt das Ensemble abends in der blauen Stunde. Dann kannst du auch davon ausgehen, dass du zu diesem Zeitpunkt nicht alleine mit deinem Stativ sein wirst.

Fotospot Standpunkt

Innrain 4

6020 Innsbruck

10. Die Markthalle von Innsbruck

Sehenswürdigkeiten in Innsbruck Markthalle
Die Markthalle von Innsbruck

Direkt am Marktplatz befindet sich auch die Markthalle von Innsbruck. Sie zählt zu den neueren Innsbruck Sehenswürdigkeiten und beherbergt Restaurants und Läden. Hier findest du ausgesuchte Lebensmittel und regionale Spezialitäten sowie jeden Vormittag den größten Tiroler Bauernmarkt. Quasi ein kulinarischer Treffpunkt im Herzen der Stadt, der zum Einkaufen und Genießen einlädt.

Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Gastronomiebetriebe und Lokale, wo du mit Blick auf die berühmteste Häuserzeile Innsbrucks und die dahinterliegenden Berge ein Gläschen genießen kannst.

Herzog-Siegmund-Ufer 1-3

6020 Innsbruck

https://www.markthalle-innsbruck.at

11. Maria Theresien Straße

Einkaufsstraße Innsbruck
Die Maria-Theresienstraße im Zentrum von Innsbruck

Die bekannteste Straße in Innsbruck ist mit Sicherheit die ausladende Maria-Theresien-Straße. Hier befinden sich nicht nur einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Innsbruck, die Straße ist auch selbst sehr sehenswert. Zahlreiche barocke Häuser und prunkvolle Palais säumen noch heute die Einkaufsmeile.

Der Blick von der Maria-Theresien Straße über die Annasäule und das Goldene Dachl auf die dahinterliegenden Berge ist ein legendäres Motiv von Innsbruck.

Die Straße selbst ist heute eine Fußgängerzone und lädt zum Flanieren und Shoppen ein. Du findest hier viele Shops bekannter Marken, das Kaufhaus Tyrol, das mit seiner modernen Architektur hervorsticht und dazwischen gemütliche Cafés und Gastgärten.

12. Triumphpforte von Innsbruck

Innsbruck Sehenswürdigkeiten Triumphpforte
Die Triumphpforte von Innsbruck

Am südlichen Ende der Maria-Theresien-Straße steht die Triumphpforte, die ein bisschen an den Arc de Triomphe in Paris erinnert. Diese Sehenswürdigkeit markierte früher den südlichen Stadtausgang.

Errichtet wurde der kleine Triumphbogen im Jahr 1765 anlässlich der Hochzeit des Erzherzog Leopolds, dem zweiten Sohn von Kaiserin Maria Theresia. Die Reliefs zeigen Statussymbole der Habsburger und Darstellungen des Kaiserpaars sowie des Erzherzogs und seiner Gemahlin.

Beginn der Maria-Theresien-Straße

6020 Innsbruck

13. Annasäule

Innsbruck Sehenswürdigkeiten Annasäule
Die Annasäule

In der Mitte der Maria-Theresien-Straße steht mit der Annasäule eine weitere bekannte Sehenswürdigkeit in Innsbruck. Sie verdankt ihren Namen dem Annatag (26. Juli), dem Tag an dem die letzten, anlässlich des spanischen Erbfolgekriegs in Tirol eingefallenen, bayerischen Truppen vertrieben worden waren.

Zu diesem Anlass wurde das Denkmal von einem Trentiner Bildhauer aus rotem Marmor errichtet.

Maria-Theresien-Straße 18

6020 Innsbruck

14. Spitalskirche zum Heiligengeist

Spitalskirche Innsbruck
Der opulente Innenraum der Spitalskirche

Die unscheinbare Spitalskirche zählt definitiv zu den weniger bekannten Innsbruck Sehenswürdigkeiten und auch ich stolperte bei meinem Aufenthalt in der Stadt eher zufällig hinein.

Die Kirche ist nicht sehr groß, doch die kunstvollen Fresken an den Wänden und der barocke Hochaltar sind sehr beeindruckend. Sie heißt übrigens Spitalskirche, da sich früher direkt nebenan das Spital befand. Heute wird sie auch „Citykirche“ genannt und soll ein offener, einladender Ort sein, wo die Menschen ihre Verbindung zum Glauben neu finden und Ihnen im Sinne der Seelsorge leichter Kontakt zur Kirche ermöglicht wird.

Maria-Theresien-Straße 2

6020 Innsbruck

15. Servitenkirche St. Josef

Eine weitere hübsche Kirche an der Maria-Theresien-Straße ist die Servitenkirche St. Josef mit dem angeschlossenen Servitenkloster. Sie geht auf eine im frühen 17. Jahrhundert erbaute Kirche zurück, die jedoch bald niederbrannte. Danach wurde sie wieder aufgebaut und später vergrößert und ergänzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau stark geschädigt und 1945 wieder aufgebaut. Heute wird die außen recht unscheinbare Kirche wieder vom Servitenorden betreut.

Maria-Theresien-Straße 42

6020 Innsbruck

16. Skulpturengarten der Galerie Maier

Galerie Maier Skulpturengarten
Skulpturengarten in Innsbruck

Ein weiteres Highlight in der Stadt war für mich persönlich der Skulpturengarten der Galerie Maier, der sich ebenfalls in der Maria-Theresien-Straße befindet. Ich kam hier zufällig vorbei, als ich einen Blick in den Hinterhof riskierte und war begeistert von der Blütenpracht und den modernen Skulpturen, die sich so nahtlos in das Blumenmeer einfügen.

Der Skulpturengarten ist eine kleine Oase der Ruhe inmitten der Altstadt und ganz wunderbar dafür geeignet, im Sightseeingtrubel einmal durchzuschnaufen und die Seele baumeln zu lassen. Auch jeder, der gerne Blumen fotografiert, kommt in diesem Kleinod voll auf seine Kosten.

Maria-Theresien-Straße 38

6020 Innsbruck

17. Das Befreiungsdenkmal am Landhausplatz

Befreiungsdenkmal Innsbruck
Das Befreiungsdenkmal

Eine der wichtigsten Innsbruck Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt ist das Befreiungsdenkmal auf dem Landhausplatz (heute Eduard-Wallnöfer-Platz). Das Bauwerk wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von der damaligen französischen Militärregierung in Auftrag gegeben.

Es befindet sich gegenüber dem Sitz der heutigen Tiroler Landesregierung und ehrt die alliierten Soldaten sowie alle Tiroler und Tirolerinnen, die für die Befreiung vom Nationalsozialismus kämpften und dabei ums Leben kamen.

Eduard-Wallnöfer-Platz

6020 Innsbruck

18. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

In Innsbruck gibt es nicht nur zahlreiche klassische Sehenswürdigkeiten, sondern auch einige lohnenswerte Museen. Eines davon ist das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, das eine umfangreiche Sammlung zum Leben in Tirol beherbergt.

Du findest dort Informationen zur Geschichte, Kunst und Alltagsleben von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Ebenso beleuchtet wird das Leben bekannter Tiroler Persönlichkeiten wie Andreas Hofer oder Geigenbauer Jakob Stainer.

Hinweis: Aktuell ist das Ferdinandeum wegen Umbau geschlossen und eröffnet voraussichtlich erst 2027 wieder.

Museumstraße 15

6020 Innsbruck, Tirol

https://www.tiroler-landesmuseen.at/ferdinandeum-baut-um/

19. Tiroler Volkskunstmuseum

Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck
Das Tiroler Volkskunstmuseum

Ein weiteres sehenswertes Museum in Innsbruck ist das Tiroler Volkskunstmuseum, das sich direkt neben der Hofkirche befindet. Das Volkskunstmuseum widmet sich der Geschichte und der Kultur der Region Tirol – Südtirol -Trentino und gibt einen Einblick in das Alltagsleben der Bevölkerung.

Du findest in dem Museum viele Infos zu Traditionen und Bräuchen in der Gegend. Die Sammlung umfasst zahlreiche Dinge, wie Trachten, Weihnachtskrippen, bemalte Möbel und traditionelles Kunsthandwerk. Andere Ausstellungen thematisieren die Rituale und Feste des Landes Tirol und wie sie sich auf das Zusammenleben der Menschen auswirken.

Universitätsstraße 2

6020 Innsbruck, Tirol

https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/tiroler-volkskunstmuseum/

Werbung

Powered by GetYourGuide

Top-Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Innsbruck

Neben den zahlreichen Innsbruck Sehenswürdigkeiten in der Altstadt gibt es auch in der Umgebung der Hauptstadt von Tirol einiges zu entdecken. Folgende Orte und Erlebnisse solltest du bei deinem Besuch in Innsbruck nicht verpassen.

20. Innsbruck Sehenswürdigkeiten: Schloss Ambras

Das Schloss Ambras ist eine Top-10 Sehenswürdigkeit in Innsbruck

Auf des Kaisers Spuren wandelst du im beeindruckenden Schloss Ambras, das sich an der äußeren Stadtgrenze von Innsbruck befindet. Die ehemalige Habsburger Residenz zählt mit Sicherheit zu den bekanntesten Innsbruck Sehenswürdigkeiten und ist neben dem Goldenen Dachl eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt und des Landes Tirol.

Das Anwesen liegt inmitten eines weitläufigen Schlossparks und besteht aus einem Hochschloss und einem Unterschloss sowie diversen Verwaltungsgebäuden. Absolutes Top-Highlight im Schloss Ambras ist der prachtvolle spanische Saal, der zwischen 1570 und 1572 errichtet wurde.

Der Prunksaal ist 43 Meter lang und beeindruckt mit seinen edlen Holzvertäfelungen und kunstvollen Malereien. Im Sommer wird er häufig für Konzerte genutzt, so leider auch bei meinem letzten Aufenthalt, weshalb es etwas schwierig war ein Foto zu machen, das der Schönheit des Saals gerecht wird.

Schloss Ambras war jahrhundertelang Sitz der Tiroler Landesfürsten und wurde später von Kaiser Maximilian I. als Jagdschloss genutzt. In der Renaissance baute Erzherzog Ferdinand II das Schloss Ambras zu einem Prunkschloss aus und begründete dort mit dem Ambraser Sammlungen das erste Museum der Welt.

Später dienten die Gebäude als Kaserne, Truppenquartier und Militärspital, bevor das Schloss Ambras 1881 als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Heute ist der Gebäudekomplex im Besitz der Republik Österreich und wird von der Burghauptmannschaft bzw. den Österreichischen Bundesgärten verwaltet.

Schloss Ambras zählt nicht nur zu den wichtigsten Innsbruck Sehenswürdigkeiten, sondern gilt auch als eines der bedeutendsten Ausflugsziele in Tirol und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Es ist bequem mit Bus und Straßenbahn öffentlich vom Innsbrucker Stadtzentrum aus erreichbar.

Schloßstraße 20

6020 Innsbruck

https://www.schlossambras-innsbruck.at

21. Bergisel Sprungschanze

Bergisel Innsbruck
Blick über die Stadt auf die Sprungschanze Bergisel

Ein weiteres Wahrzeichen in Innsbruck ist die legendäre Skisprungschanze Bergisel. Der Bergisel ist heute nicht nur als Sportstätte, zum Beispiel als einer der Austragungsorte der Vier-Schanzen-Tournee, bekannt, sondern wird auch als Eventlocation genutzt.

Für den Neubau der Sprungschanze im Jahr 2002 zeichnete sich die Londoner Stararchitektin Zaha Hadid verantwortlich. Die einzigartige Form des Turms und seine beeindruckende Architektur machen ihn zu einem Wahrzeichen der Stadt Innsbruck und zu einem absoluten Besucherhighlight.

Vom Panoramarestaurant „Bergisel Sky“ und der Aussichtsterrasse genießt man aus luftiger Höhe herrliche Blicke auf die umliegenden Berge und die Stadt Innsbruck. Das Bergisel Sky Restaurant kann auch exklusiv als Eventlocation gebucht werden.

https://www.bergisel.info/

22. Alpenzoo Innsbruck

Innsbruck Sehenswürdigkeiten Alpenzoo
Der Alpenzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel in Innsbruck für Familien mit Kindern

An den Hängen der Nordkette befindet sich mit dem Alpenzoo eine der beliebtesten Innsbruck Sehenswürdigkeiten für Familien mit Kindern. Der höchstgelegene Themenzoo Europas widmet sich voll und ganz der heimischen Tierwelt und den teilweise stark gefährdeten Bewohnern der Alpen.

Zu den Bewohners zählen mit Braunbär, Wolf und Luchs die größten Raubtiere des Kontinents, aber auch große Greifvogelarten, wie Bartgeier und Steinadler und die seltenen Steinböcke können im Innsbrucker Alpenzoo bewundert werden. Insgesamt beherbergt der Zoo etwa 2000 Individuen.

Mit der Hungerburgbahn kannst du direkt vom Stadtzentrum bequem und umweltfreundlich zum Zoo fahren. Wichtig zu wissen: Der Alpenzoo ist ein Outdoor-Zoo und befindet sich größtenteils in Hanglage. Die meisten Abschnitte sind aber mittlerweile barrierefrei zu begehen.

Weiherburggasse 37a
6020 Innsbruck, Österreich

https://www.alpenzoo.at/

23. Nordkettenbahnen – Top of Innsbruck

Blick auf Innsbruck
Blick von der Seegrube

Ein absolut empfehlenswerter Tagesausflug in Innsbruck ist die Fahrt mit den Nordkettenbahnen hinauf auf den Hafelekar, auch „Top of Innsbruck“ genannt. Der Naturpark Karwendel bietet nicht nur grandiose Aussichten auf die Stadt, sondern auch herrliche Wandermöglichkeiten und Klettersteige. Du solltest also mindestens einen Tag für den Besuch einplanen und, wenn du wandern liebst, deine Wanderstiefel schnüren. Von der Altstadt direkt auf den Berg, das gibt es definitiv nicht oft auf der Welt!

Die Talstation der Nordkettenbahnen befindet sich direkt gegenüber des Hofgartens unweit der Hofburg und der Hofkirche sowie des Innsbrucker Doms. Um ganz auf den Gipfel zu kommen, musst du mit 3 verschiedenen Bergbahnen fahren.

Hungerburgbahn Innsbruck
Bergstation der Hungerburgbahn

Zuerst geht es mit der modernen Hungerburgbahn, vorbei am Innsbrucker Alpenzoo, auf die Hungerburg. Die Hungerburgbahn wurde ebenfalls von der Stararchitektin Zaha Hadid entworfen und vor allem die Bergstation ist definitiv ein Foto wert.

Weiter geht es mit der Seegrubenbahn hoch hinaus auf die Seegrube, im Winter übrigens ein beliebtes Skigebiet. Der Ausblick von hier oben auf die Stadt und das Inntal ist schon sensationell und man fühlt sich wie mitten in den Bergen. Doch damit nicht genug, denn es gibt ja noch eine dritte Bergbahn, um dein Gipfelerlebnis perfekt zu machen.

Den Abschluss macht die Hafelekarbahn, die dich in wenigen Minuten auf den Hafelekar in 2.334 m Höhe bringt. Hier oben fühlt man sich wirklich wie im Hochgebirge. Man ist umgeben von Almen und den schroffen Gipfeln des Karwendel und genießt einen grandiosen Blick ins Tal. Jetzt wird klar, warum Innsbruck auch gerne als Hauptstadt der Alpen bezeichnet wird.

Top of Innsbruck – Hochgebirgs-Feeling unweit der Altstadt

Karwendelblick Innsbruck
Aussichtspunkt Karwendelblick

Lohnenswerte Aussichtspunkte am Berg Hafelekar sind der Innsbruck Blick und der Karwendelblick. Hier bist du natürlich selten alleine, daher lohnt es sich, noch ein wenig weiter zum Gipfelkreuz zu wandern. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du den Geotrail oder, etwas anspruchsvoller, den Goetheweg bis zur Pfeishütte erwandern. Außerdem befindet sich der Einstieg zum Innsbrucker Klettersteig auf dem Hafelekar.

Nordkette Innsbruck
In wenigen Minuten erreicht man von der Stadt das Hochgebirge

Das Online Ticket für die Fahrt mit den Nordkettenbahnen kostet € 47,-. Wenn du deine Fahrt vor 9:30 startest, sparst du mit dem „Happy-Hour-Ticket“ bares Geld und fährst um nur € 37,60 auf den Gipfel.

Innsbrucker Nordkettenbahnen – Kongress

Rennweg 3
6020 Innsbruck, Österreich

https://nordkette.com

24. Ausflug in die Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol

Die Swarovski Kristallwelten zählen nicht direkt zu den Innsbruck Sehenswürdigkeiten, doch sie sind ein beliebtes Ausflugsziel ab Innsbruck und sollten daher meiner Meinung nach in keinem Beitrag zu Innsbruck fehlen. Vor allem, wenn du Urlaub in Tirol machst und etwas mehr Zeit hast, lohnt sich ein Ausflug nach Wattens, um in die faszinierende Kristallwelt von Swarovski einzutauchen.

Und falls es sich zeitlich bei dir nicht ausgeht, du aber trotzdem gerne einen Einblick in die zauberhafte Schmuckkollektion von Swarovski nehmen möchtest, dann kannst du auch nur den Swarovski Kristallwelten Store in Innsbruck besuchen.

Er befindet sich direkt in der Altstadt von Innsbruck, nur wenige Meter vom Goldenen Dachl entfernt.

Swarovski Kristallwelten Wattens

Kristallweltenstraße 1

6112 Wattens, Tirol

Österreich

https://kristallwelten.swarovski.com

Swarovski Kristallwelten Store

Herzog-Friedrich-Straße 39

6020 Innsbruck, Tirol

25. Abstecher zum Patscherkofel: Der Hausberg von Innsbruck

Von Innsbruck aus ist es nur ein Katzensprung in die Natur. Die Stadt ist umgeben von beeindruckenden Bergen und dementsprechend gibt es viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten. Als Hausberg der Stadt Innsbruck gilt der südlich gelegene Patscherkofel. Die Innsbrucker nutzen ihn vom Frühling bis in den Herbst hinein zum Wandern, Spazierengehen und Mountainbiken und im Winter zum Skifahren.

Am Zirbenweg auf 2000 m kann man beispielsweise den größten Zirbenbaumbestand Europas erkunden und im Sommer lockt die rosa Almrosenpracht auf den Bergwiesen. Im Winter warten 19 Pistenkilometer sowie viele Wege zum Schneeschuhwandern oder für Skitouren auf wintersportbegeisterte Einheimische und Touristen.

Zahlreiche Bergrestaurants und Almhütten laden zu jeder Jahreszeit zur Einkehr ein, um den Ausflug auch kulinarisch abzurunden.

https://www.patscherkofelbahn.at

Mein Hotel-Tipp in Innsbruck

Als ich im Juni 2023 im Anschluss an meine Pressereise in Seefeld in Tirol meinen Aufenthalt in Innsbruck plante, wurde schnell klar: Leistbare Hotels sind rar. Gerade für Alleinreisende sind die zentral gelegenen Unterkünfte kaum zu bezahlen. Ich entschied mich daher für ein Hotel etwas außerhalb der Altstadt, das mit recht positiven Bewertungen und einer guten öffentlichen Anbindung überzeugte. Auch die Station Innsbruck Alpenzoo der Hungerburgbahn ist fußläufig erreichbar. Ins Stadtzentrum geht man entlang des Inns etwa 20 Minuten zu Fuß.

Hotel Dollinger GmbH

Haller Str. 7

6020 Innsbruck, Tirol

Das Hotel Dollinger in Innsbruck auf Booking.com* buchen

Empfehlenswerte Restaurants & Cafés in Innsbruck

Sightseeing und das Abklappern von Sehenswürdigkeiten machen hungrig, daher habe ich dir hier ein paar empfehlenswerte Lokale für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zusammengestellt.

Für den Kaffee zwischendurch und süße Sünden. Achtung: Wenig Platz!

karaffu | coffee culture

Leopoldstraße 9

6020 Innsbruck

Nobles Lokal mit atemberaubendem Panoramablick für besondere Momente.

Weitsicht

Brunecker Str. 1

6020 Innsbruck

https://www.weitsicht-innsbruck.at/

Hervorragende Küche, gehobenes Publikum und angenehme Atmosphäre. Sehr gute, aber preislich ambitionierte Mittagsmenüs.

Das Schindler

Maria-Theresien-Straße 31

6020 Innsbruck

https://www.dasschindler.com/

Das Beste aus regionaler, mediterraner und internationaler Küche, serviert in einem der schönsten Innenhöfe der Stadt.

Arkadenhof

Maria-Theresien-Straße 34

6020 Innsbruck

https://www.cafe-arkadenhof.com/

Innsbruck Karte

Auf dieser Karte siehst du alle in diesem Beitrag erwähnten Innsbruck Sehenswürdigkeiten, meine Lokal- und Restaurant-Tipps und meine Hotelempfehlung sowie alle Ausflugsziele. Speichere dir die Karte am besten gleich für deine nächste Reise nach Tirol ab und verpasse keine Highlights!

Reiseführer für deinen Urlaub in Innsbruck

Folgende Reiseführer kann ich dir als Vorbereitung für deine Städtereise nach Innsbruck oder deinem Urlaub in Tirol ans Herz legen:

Reise Know-How CityTrip Innsbruck: Reiseführer mit...
Reise Know-How CityTrip Innsbruck: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App
15,95 €
 
Stand der Daten: 13. August 2025 16:44
MARCO POLO Reiseführer Tirol: Reisen mit Insider-Tipps....
MARCO POLO Reiseführer Tirol: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App
15,95 €
 
-
Stand der Daten: 13. August 2025 16:44
Innsbruck. Der Stadtführer: Der ideale Reisebegleiter...
Innsbruck. Der Stadtführer: Der ideale Reisebegleiter durch Innsbruck und seine Umgebung in 6., aktualisierter Auflage
12,95 €
 
Stand der Daten: 13. August 2025 16:44

Fazit zur Städtereise nach Innsbruck

Innsbruck ist definitiv einen Besuch wert!

Mein Aufenthalt in Innsbruck hat mir sehr gut gefallen. Ich bin ja ein Bergmädchen, von daher hat die Stadt alles, was mein Herz höher schlagen lässt. Die bezaubernde Lage in einem Tal inmitten der Alpen, kombiniert mit dem Charme einer pittoresken Altstadt, machen Innsbruck zu einem absolut lohnenswerten Reiseziel. Egal ob als Zwischenstopp bei der Durchreise in die Dolomiten nach Italien oder als Städtereiseziel für ein Wochenende.

Tipp: Falls du Zeit hast, empfehle ich dir auch einen Abstecher nach Hall in Tirol, um die wunderschöne historische Altstadt zu besichtigen.

Hast du noch Tipps für mich? Lass mich in den Kommentaren wissen, welche Orte in Tirol du empfehlen kannst und was ich bei meiner nächsten Reise nach Innsbruck nicht verpassen darf!



Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Autor

Hat 1 Jahr in Mexiko gelebt, ist solo durch Neuseeland & Australien gereist und war im Overlander im südlichen Afrika unterwegs. Lisa liebt Abenteuer- und Aktivreisen, spannende Herausforderungen und ist dabei immer auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv. Dafür schleppt sie auch gerne ihre gesamte Kameraausrüstung auf einen Berg.

Schreib einen Kommentar