(Pressereise) Herbstzeit ist Wanderzeit. Die Temperaturen sind angenehm, die Luft ist klar und die wunderschönen Farben des Herbsts verleihen der Landschaft einen zauberhaften, goldenen Schimmer. Doch wohin reisen, um die Schönheit dieser Jahreszeit mit allen Sinnen zu genießen?

Ausflugstipps Zell am See Herbst
Traumhaftes Wanderwetter im Herbst in Zell am See

Mich verschlug es Ende September erstmals nach Zell am See im schönen Salzburger Land. Ein Ort, der eigentlich hauptsächlich für seine Gletscher und diverse Wintersportaktivitäten bekannt ist. Gemeinsam mit meinen Bloggerkollegen Elena, Martin und Christina durfte ich mich aber davon überzeugen, dass Zell am See auch abseits der Wintersaison alle Stücke spielt. Wer auf der Suche nach einem entspannten Wanderurlaub in traumhafter Umgebung, gepaart mir kulinarischen Highlights und Fokus auf nachhaltigen Tourismus ist, sollte die Region Zell am See Kaprun definitiv auf seine Liste setzen.

Ausflugstipps Zell am See- Kaprun: Meine Empfehlungen für deinen Aufenthalt

Anreise nach Zell am See

Zell am See liegt in Österreich im Bundesland Salzburg. Das ist relativ zentral, daher ist der Ort sowohl mit dem Auto, als auch mit dem Zug leicht erreichbar. Von Wien aus dauert die Zugfahrt übrigens knapp über vier Stunden, ab München bist du in nur etwa drei Stunden in Zell am See. Beide Male musst du in Salzburg Stadt umsteigen.

Da der Bahnhof fußläufig zu den meisten Hotels liegt und es gut ausgebaute Buslinien gibt, die man außerdem mit der Sommercard um günstige 1 € pro Fahrt benutzen kann, benötigt man das eigene Auto während des Aufenthaltes auch nicht unbedingt. Auch die Gondeln, die dich auf die umliegenden Berge bringen, sind praktischerweise in der Sommerkarte inkludiert.

Falls du Abstecher in die Region, z.B. auf die berühmte Großglockner Hochalpenstraße, machen willst, ist ein eigener PKW aber natürlich von Vorteil.

Aktivitäten & Ausflüge in Zell am See Kaprun

Während im Winter die kilometerlangen Skipisten im Fokus stehen, locken im Sommer die atemberaubende Landschaft und die beeindruckenden Panoramen die Gäste an. Und die Region hat sowohl für aktive als auch für entspannungssuchende Reisende wirklich viel zu bieten.

Ein besonderes Zuckerl für alle Gäste, die Zell am See zwischen 15. Mai und 15. Oktober besuchen, ist die Sommercard, die viele Vorteile und Vergünstigungen bietet. Die Sommerkarte bekommt man nur, wenn man in einem der 225 Partnerbetriebe nächtigt, sie ist nicht käuflich zu erwerben.

Bootsfahrt am Zeller See

Einen guten Überblick über den Ort und die Umgebung erhältst du bei einer Bootsfahrt auf dem Zeller See, die für Inhaber der Zell am See-Kaprun Sommerkarte kostenlos ist. Etwa eine Stunde dauert die Tour, die tolle Ausblicke auf das Kitzsteinhorn, die Schmittenhöhe und das Steinmassiv des Toten Gebirges bietet. Für 5 € Aufpreis erhältst du Zugang zum Loungebereich am Oberdeck, eine Investition, die sich vor allem bei gutem Wetter definitiv lohnt.

Ausflugstipp Zell am See
Eine Schifffahrt am Zeller See bietet eine gute Gelegenheit die Umgebung kennenzulernen
Ausflugstipps Zell am See Kitzsteinhorn
Bei gutem Wetter hast du klare Sicht auf das Kitzsteinhorn (3.203 m)

Hier gibts weitere Infos zur Schifffahrt am Zeller See.

Spaziergang auf der Zeller Höhenpromenade

Ein Geheimtipp für alle, die sich gerne die Beine vertreten wollen oder auch die Läufer und Nordic Walker unter uns, ist die Zeller Höhenpromenade. Ein malerischer Rundweg, der zuerst am Ufer des Sees entlang führt und dann auf dem Rückweg entlang eines leicht erhöhten Pfades spektakuläre Blicke auf den Ort und den See bietet – ohne dass man eine schweißtreibende Wanderung unternehmen muss. Ein kleiner Anstieg ist zwar erforderlich, aber dieser Höhenweg kann wirklich von jedem begangen werden, inklusive Familien mit Kinderwägen.

Ausflugstipps Zell am See Höhenpromenade
Ausblick vom Zeller Höhenpromenadenweg auf den Ort

Wandern auf der Schmittenhöhe

Deutlich herausfordernder sind die verschiedenen Wanderungen in der Umgebung, dafür wird man bei gutem Wetter mit traumhaften Ausblicken auf die dutzenden Dreitausender der Region belohnt. Wir durften gemeinsam mit Kräuterexpertin Christine die Schmittenhöhe und ihre vielseitige Flora kennenlernen. Christine beeindruckte uns mit ihrem umfassenden Wissen über jedes noch so kleine Pflänzlein sowie ihrer unglaublich positiven und inspirierenden Ausstrahlung.

Ausflugstipps Zell am See Kräuterwanderung
Die Kräuterwanderung gibt Einblicke in die vielseitige Pflanzenwelt auf der Schmittenhöhe

Eine tolle Frau, deren bewundernswerte Lebenseinstellung und weisen Erzählungen einen nachhaltigen Eindruck auf uns hinterließen. Falls du an einer offiziellen Kräuterwanderungen auf der Schmittenhöhe interessiert bist, frag unbedingt nach Christine Sperner, denn diese Erfahrung solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen!

Ausflugstipp Zell am See Kräuterwanderung
Kräuterfee Christine lehrte uns die Kraft der Heilkräuter

Die Wanderung auf der Schmitten lohnt sich übrigens auch ohne Kräuterwanderung, denn die Ausblicke auf den See und die umliegenden Dreitausender sind einfach nur spektakulär, vor allem wenn man mit so traumhaftem Wetter gesegnet ist wie wir. Die Höhenpromenade führt auf etwa 2,5 km von der Bergstation Schmittenhöhe bis zum Sonnkogel (oder entgegengesetzt) und bietet neben der tollen Aussicht auch viele Thementafeln mit Infos zur artenreichen Fauna sowie der Geschichte der Region.

Eindrücke von der Wanderung auf der Höhenpromenade

Töpfern mit Martha

Wer statt Sport lieber seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte und die Kunst des Töpferns lernen möchte, sollte dem Landhotel Martha einen Besuch abstatten. Martha Zillner empfängt in ihrer romantischen Waldwerkstatt Anfänger und Fortgeschrittene zu Töpferkursen und zeigt mit viel Herzblut und Freude, wie man aus Ton kreative Kunstwerke für Haus und Garten zaubert.

Ausflugstipps Zell am See Töpfern
Martha lädt in ihrer romantischen Waldwerkstatt zum Töpfern ein

Ich selber war vor dem Töpfer-Workshop nicht unbedingt überzeugt von dieser Tätigkeit und zweifelte vor allem mein künstlerisches Talent ziemlich an. Während des konzentrierten Arbeitens fand ich aber rasch gefallen an der fast meditativen Stimmung im Raum und schlussendlich dem Stolz, ein ganz eigenes, individuelles Kunstwerk geschaffen zu haben.

Ausflugstipps Zell am See Waldwerkstatt
Unsere selbstgetöpferten Meisterwerke

Ausflug zum Kitzsteinhorn

Hoch hinaus geht es während unseres Kurzurlaubes in Zell am See beim Ausflug auf das Kitzsteinhorn. Wir lassen das Auto stehen und fahren mit dem öffentlichen Bus, der dank Sommercard nur 1 € pro Fahrt kostet, zur Talstation der Gondel in Kaprun. Leider ist das Wetter am Samstag nicht mehr so gnädig wie tags zuvor und der Berg hüllt sich in eine dicke Wolkendecke. Wir hoffen, dass die Sicht am Gipfel besser wird und die Nebelschwaden vielleicht unter der Aussichtsplattform auf 3.029 m liegen, werden aber leider enttäuscht. Oben angekommen erwartet uns eine dicke weiße Wand und ein eiskalter Sturm fegt über den Gletscher. Ich bin gar nicht richtig ausgerüstet für den plötzlichen Wintereinbruch und kaufe mir auf der Mittelstation noch schnell ein Paar dicke Fleecehandschuhe.

Ausflugstipps Zell am See Kitzsteinhorn
Am Kitzsteinhorn sehen wir eine dicke weiße Wand, an Stelle von majestätischen Dreitausendern

Die Fahrt auf den Gletscher und das Erlebniszentrum Gipfelwelt 3000 ist übrigens ebenfalls in der Sommercard inkludiert, von daher ist ein Besuch während deines Urlaubs in Zell am See fast ein Muss. Neben dem Fotopoint “Top of Salzburg” gibt es auch ein Kino, wo du einen Kurzfilm über das Kitzsteinhorn und den Nationalpark Hohe Tauern ansehen kannst und die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen im Herz des Berges. Dieser mündet in einer weitere Aussichtsplattform, die bei gutem Wetter den Blick auf den Großglockner, seines Zeichens höchster Berg Österreichs, freigibt.

Ausflugstipps Zell am See Kitzsteinhorn Großvenediger
Am Ende reißen die Wolken doch noch auf und geben den Blick frei auf den Großvenediger

Die Wege sind nicht weit im Erlebniszentrum, trotzdem solltest du es ruhig angehen lassen, denn auf über 3.000 m Seehöhe kann bereits die Höhenkrankheit zuschlagen. Vermutlich wirst du aber nur merken, dass dir das Stiegensteigen schwerer fällt und du schneller aus der Puste bist als im Tal.

Mehr Inspiration für deinen Aufenthalt gesucht? Bei Martina und Jürgen findest du noch mehr Ausflugstipps in Zell am See.

Hotels in Zell am See

Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor in der Region und daher gibt es in Zell am See Unterkünfte für jeden Anspruch und jedes Budget. Mittlerweile haben auch viele Hoteliers das Thema Nachhaltigkeit und ökologischen Tourismus für sich entdeckt und richten ihre Häuser gezielt darauf aus. Während unseres Aufenthaltes durften wir zwei vom österreichischen Umweltzeichen zertifizierte Hotels in Zell am See kennenlernen und mehr über ihre Strategien und Konzepte für ressourcenschonenden Tourismus erfahren.

Romantikhotel Metzgerwirt

Das zentral gelegene Romantikhotel Metzgerwirt ist das perfekte Beispiel für eine gelungene Symbiose aus Tradition und Umweltbewusstsein. Obwohl große Teile des uralten Bauernhofes erhalten geblieben sind, schafften es die Inhaber ein innovatives und zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitskonzept umzusetzen und so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Zell am See Romantikhotel Metzgerwirt
Das Romantikhotel Metzgerwirt in Zell am See

So werden rund 10% des Energiebedarfs mit einer am Dach installierten Photovoltaikanlage gedeckt. Die Flachdächer wurden begrünt und so zu Rückzugsoasen ausgebaut. Dazu gibt es ein striktes Mülltrennungskonzept und einen Fokus aus klimafreundliche Mobilität. Neben Ladesäulen für Elektroautos, stehen auch kostenlose Fahrräder zur Verfügung, so dass auch die Autos mit Verbrennermotoren während des Aufenthaltes ruhigen Gewissens am (kostenlosen) Parkplatz verbleiben können.

Für diese Bemühungen wurde der Metzgerwirt vom österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, ein unabhängiges Gütesiegel, das nach strengen Richtlinien an Betriebe und Institutionen vergeben wird, die besonderes Engagement im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz zeigen.

Pension Hubertus

Während ich im Metzgerwirt unterkam, testeten meine Bloggerkollegen Elena und Martin eine weitere, bezaubernde Unterkunft in Zell am See. Die Pension Hubertus ist deutlich kleiner und familiärer als das Romantikhotel und punktet mit persönlicher Atmosphäre und liebevollen Details. Auch hier wird Umweltschutz großgeschrieben, die Pension Hubertus war überhaupt das erste Hotel, das in Zell am See mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.

Energie aus erneuerbaren Ressourcen, ein verpackungsfreies Frühstücksbuffet und ein Wasserspender zum Auffüllen der eigenen oder der zur Verfügung gestellten Glasflaschen sind nur einige der Maßnahmen, die hier im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus gesetzt werden.

Kulinarische Highlights in Zell am See

Neben seiner beneidenswerten Lage am See, den traumhaften Panoramen und dem vielseitigen Angebot an Aktivitäten und Ausflügen weiß Zell am See auch kulinarisch zu überzeugen. Die Auswahl an Restaurants und Wirtshäusern ist groß, vielen gemein ist die Besinnung auf Nachhaltigkeit und Regionalität. So weit es geht werden einheimische, saisonale und oft auch biologische Produkte verwendet, was sich in Geschmack und Qualität der Speisen widerspiegelt.

Zell am See Kulinarik
Kulinarische Highlights mit heimischen Zutaten wie frischen Blumen und Kräutern aus der Region

Metzgerwirt

Das Romantikhotel Metzgerwirt überzeugt nicht nur als kuschelige Oase für Erholungssuchende, sondern auch mit seiner Küche. Abend für Abend zaubert der Küchenchef ein schmackhaftes 4-Gänge-Menü auf den Tisch, auf Wunsch auch in einer veganen oder vegetarischen Variante. Verwendet werden Produkte aus der Region oder sogar Eigenproduktion, wie Fleisch von den benachbarten Bauern, Kräuter aus dem eigenen Kräutergarten, Honig von lokalen Imkern und Marmelade aus dem eigenen Obst. Wie es sich für ein Romantikhotel gehört, wird auf Anfrage auch ein romantisches Canglelight-Dinner in trauter Zweisamkeit bei Kerzenschein angeboten.

Sonnkogel Restaurant

Dass man auf urigen Berghütten sehr gut und vor allem bewusst speisen kann, beweist das Sonnkogel Restaurant auf der Schmitten. Bei einem herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft genießt man hier schmackhafte Gerichte mit regionalen Zutaten, verfeinert mit Kräutern aus dem eigenen Kräuterbeet.

Zell am See Sonnkogel Restaurant
Ausblick vom Sonnkogel Restaurant auf das Kitzsteinhorn

Kraftwerk Restaurant

Das Kraftwerk Restaurant besticht auf den ersten Blick durch sein einzigartiges Ambiente. Rustikales Ziegelwerk, uralte Holzbalken, knarrende Dielen und ein altes Kraftwerk aus den 1930er Jahren geben dem Lokal einen ganz besonderen Touch. Geboten werden regionale Küche auf gehobenem Niveau und eine exzellente Auswahl an Weinen. Die Inhaber wollten einen Ort des Genusses und der Entspannung schaffen und das ist ihnen ganz vorzüglich gelungen.

Zell am See Kulinarik Kraftwerk Restaurant
Das Kraftwerk Restaurant steht für ein junges, innovatives Gastronomiekonzept in einem einzigartigen Ambiente

Gastwirtschaft Floh

Am letzten Abend unseres Aufenthaltes besuchten wir nach dem Töpfer-Workshop das Restaurant des aufstrebenden, Jungkochs Flo, Sohn von Hotelinhaberin und Töpferin Martha.  Der junge, wilde Kochkünstler hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und begeistert Hotelgäste und Restaurantbesucher mit seiner neuen, frischen Interpretation von klassischen Gerichten. Seine Küche setzt ebenfalls stark auf hochwertige Produkte aus der Region und traditionelle Einflüsse, bleibt dabei jedoch experimentierfreudig und kreativ. Flos großes Ziel ist eine Haube und wir sind uns ziemlich sicher, dass er diese auch erreichen wird!

Fazit meines Aufenthaltes in Zell am See

Ich habe die vier Tage in Zell am See sehr genossen. Trotz des straffen Programms blieb genug Zeit, die Region mit allen ihren Vorzügen zu genießen und ein wenig vom Alltagsstress abzuschalten. Wie vermutlich viele Leser auch, hatte ich Zell am See bis dato gar nicht so als Sommer- bzw. Herbstdestination am Schirm, ich assoziierte die Region mehr mit Skifahren und Gletschererlebnissen, als mit einem Wanderparadies. Dabei sind die Möglichkeiten zum sommerlichen Aktivurlaub mit Natur erleben und Seele baumeln lassen schier unendlich. Ob Outdoor-Enthusiast, Erholungssuchender oder Feinschmecker, beim herbstlicher Ausflug nach Zell am See kommt wirklich fast jeder auf seine Kosten. Besonders wichtig ist auch zu erwähnen, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit hier nicht nur leere Versprechen sind, sondern von den Menschen und Betrieben auch gelebt werden!

Warst du schon einmal in Zell am See? Lass mich in den Kommentaren wissen, wie es dir gefallen hat! Mehr Beiträge zu unserem Ausflug nach Zell am See findest du auch bei Elena von Creativelena, Martin von Gehlebt und Christina von CitySeaCountry.


Offenlegung: Mein Aufenthalt in Zell am See wurde vom österreichischen Umweltzeichen und der Region Zell am See- Kaprun unterstützt. Es gab keine Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung des Artikels und meine Meinung ist wie immer meine eigene.



Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch!
Autor

Hat 1 Jahr in Mexiko gelebt, ist solo durch Neuseeland & Australien gereist und war im Overlander im südlichen Afrika unterwegs. Lisa liebt Abenteuer- und Aktivreisen, spannende Herausforderungen und ist dabei immer auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv. Dafür schleppt sie auch gerne ihre gesamte Kameraausrüstung auf einen Berg.

Schreib einen Kommentar