(Bezahlte Pressereise) An was denkst du, wenn du “Österreich” oder “Urlaub in Österreich” hörst? Vermutlich an schroffe Gebirgszüge, grüne Almen und glasklare Bergseen? Sanfte Hügellandschaften, saftige Weinreben und sonniges, ja fast schon mediterranes Klima assoziiert man dagegen typischerweise nicht sofort mit Österreich. Doch ich habe einen Tipp für dich! Es gibt in der Alpenrepublik auch eine liebliche, genussvolle und sonnige Seite und zwar in der wunderschönen Südsteiermark. Eine Region, die sich südlich von Graz zwischen Deutschlandsberg und Leibnitz bis an die Grenze zu Slowenien ausbreitet.
Typisch für diese pittoreske Gegend sind die sanften, grünen Hügel mit den teils steil abfallenden Weingärten und das überraschend milde Klima mit vielen Sonnenstunden. Schon die Römer erkannten diese idealen Bedingungen für Weinbau und begannen den Anbau zu fördern und zu kultivieren. Angesichts dieser Charakteristika verwundert es nicht, dass die Südsteiermark oft auch als “steirische Toskana” tituliert wird.
Noch heute gilt die Südsteiermark als eine der wichtigsten österreichischen Weinbauregionen und ist ein wahres Genussreiseziel. Vor allem die steirischen Weißweine haben sich im Laufe der Zeit zu echten Bestsellern entwickelt, die auch international für Furore sorgen.
Diese und viele weitere regionale Spezialitäten kannst du bei einer Reise in den Naturpark Südsteiermark und einer Fahrt entlang der weltberühmten Südsteirischen Weinstraße genießen. Was du sonst noch in der südlichen Steiermark erleben kannst und viele weitere Insider-Tipps für deinen Urlaub in der Südsteiermark, erzähle ich dir in diesem Artikel.
Ich durfte die Südsteiermark und das Schilcherland in der westlichen Steiermark im Rahmen einer Pressereise bereisen und viele Geheimtipps und Empfehlungen von Locals für dich sammeln.
Vorhang auf für die schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Genusstipps im sonnigen Süden der Steiermark!
Inhaltsverzeichnis
Meine persönlichen Tipps für deinen Genussurlaub in der Südsteiermark

Die Südsteiermark auf einen Blick
Bevor ich dir die besten Ausflugstipps und schönsten Sehenswürdigkeiten der Südsteiermark verrate, möchte ich dir einen kleinen Überblick über diese bezaubernde Region, die seit 2022 auch das Prädikat “Naturpark” tragen darf, geben.
Welche Orte gehören zur Südsteiermark?
Die Tourismusregion Südsteiermark erstreckt sich über die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz. Zu den bekanntesten Orten in der Südsteiermark gehören neben Leibnitz die Gemeinden entlang der südsteirischen Weinstraße wie Ratsch, Gamlitz, Ehrenhausen und Leutschach sowie weiter westlich das Schilcherland rund um Deutschlandsberg und Stainz.
Wie verläuft die Südsteirische Weinstraße?

Die Südsteirische Weinstraße ist die bekannteste Sehenswürdigkeit der Südsteiermark und verläuft auf etwa 25 Kilometern von Ehrenhausen bis nach Leutschach. Sie führt über zahlreiche Kurven mit spektakulären Ausblicken hinauf und hinab durch die schönsten Gemeinden der Region.
Ihr Verlauf ist geprägt von idyllischen Weingärten und beeindruckenden Panoramablicken ins das südsteirische Hügelland. Weingüter von Weltruf, renommierte Gastronomiebetriebe und urige Buschenschänke laden entlang des Weges zur Einkehr, um zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.
Wo ist es in der Südsteiermark am schönsten?

Die Südsteiermark ist meiner Meinung nach in ihrer Gesamtheit ein Juwel, das es zu entdecken lohnt. Fast hinter jeder Kurve warten neue beeindruckende Ausblicke in die malerische Hügellandschaft. Mir persönlich gefällt es rund um die Orte Gamlitz, Eckberg, Ratsch und Grassnitzberg am besten, dort, wo die Steirische Weinstraße fast parallel zur Landesgrenze mit Slowenien verläuft.
Zur besseren Orientierung habe ich dir auch eine Karte erstellt, wo du die wichtigsten Orte und die besten Südsteiermark Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf einen Blick siehst.
Ausflugstipps & Sehenswürdigkeiten in der Südsteiermark

Beim Urlaub in der Südsteiermark steht der Genuss im Vordergrund. Aber auch viele lohnenswerte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in der Südsteiermark warten darauf entdeckt zu werden.
Wer sich gerne in der Natur bewegt findet in der südlichen Steiermark zahlreiche gut markierte Wanderwege zum Weinwandern und Spazierengehen. Auch Radfahren und Mountainbiking stehen vor der malerischen Kulisse hoch im Kurs.
Für Erfrischung ist ebenfalls gesorgt. An heißen Sommertagen bietet sich zum Beispiel der Sulmsee für einen Sprung ins kühle Nass an. Weitere interessante Orte und lohnenswerte Ausflugsziele in der Südsteiermark stelle ich dir im folgenden Abschnitt vor.
#1 Weinbergbummler Fahrt über die Südsteirische Weinstraße

Die Südsteirische Weinstraße zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Steiermark. Sie verläuft auf rund 25 Kilometer Länge von Ehrenhausen bis Leutschach durch die malerische Hügellandschaft und die besten Weinrieden der Südsteiermark.
Die aussichtsreiche, kurvige Strecke ist ein beliebtes Roadtrip-Ziel für PKW und Motorräder, angesichts der zahlreichen Buschenschänke und Einkehrmöglichkeiten empfehle ich dir aber dringend, deinen fahrbaren Untersatz stehen zu lassen.




Eine urige Alternative die Südsteirische Weinstraße zu erkunden, ohne selbst fahren zu müssen, bietet die Fahrt mit dem Weinbergbummler. In diesem traktorbetriebenen “Bummelzug” lässt sich das herrliche Panorama der südsteirischen Weinberge genießen, während man dabei mit einem guten Tropfen aus der Region anstößt.
Es gibt verschiedene Pakete und mit unterschiedlichen Routen zur Auswahl, wahlweise auch mit Musikbegleitung und/oder Brettljause. Das Angebot des Weinbergbummlers richtet sich vor allem an größere Gruppen ab 20 Personen, sprich Firmenfeiern, Betriebsausflüge, Polterrunden oder Geburtstagsfeiern, auf Anfrage sind aber auch individuelle Touren möglich.
#2 Abstecher zur Herzerlstraße

Wenn du gerade an der südsteirischen Weinstraße bist, dann empfehle ich dir als Geheimtipp den Abstecher zur Herzerlstraße. Diese liegt eigentlich schon in Slowenien, lässt sich aber ganz problemlos von Sulztal an der Weinstraße erreichen. Grenzkontrollen suchte man hier selbst während Corona vergeblich.
Einziges Manko: Der Weinbauer, von dessen Terrasse man den Blick auf die Herzerlstraße genießt, hat das (finanzielle) Potenzial dieses Hotspots längst entdeckt und bittet die Besucher mittlerweile kräftig zur Kasse. Stolze 5 € löhnt man für den Eintritt. Fairerweise muss man aber sagen, dass man den Bon zumindest im hauseigenen Shop einlösen und gegenrechnen kann.
2201 Zgornja Kungota
Slowenien
#3 Besichtigung Schloss Seggau

Das Hotel Schloss Seggau, das auf einem Hügel über Leibnitz thront, blickt auf eine mehr als 1000-jährige bewegte Geschichte zurück. Diese reicht bis in die Zeit der Kelten und Römern, wovon auch eine bei Bauarbeiten gefundene Wand mit Römersteinen zeugt, die du ihm Rahmen des Schloss Besuchs bewundern kannst.
Heute ist das Schloss eine beliebte Location für Feiern und Veranstaltungen. Hochzeiten, Taufen und Seminare finden regelmäßig in den Räumlichkeiten statt. Außerdem beherbergt das Schloss ein 4-Sterne Hotel mit 85 Zimmern in unterschiedlichen Kategorien.
Das Schloss selbst kannst du ihm Rahmen einer Führung besichtigen. Dabei besuchst du unter anderem die barocke Schlosskapelle, die noblen Fürstenzimmer und die “Seggauer Liesl”, die größte historische Glocke der Steiermark. Sie hat einen Durchmesser von 2 Metern und wiegt knapp 6 Tonnen. Jeden Sonn- und Feiertag wird die imposante Glocke um 12 Uhr von 4 strammen Männern händisch geläutet.












Sehr beeindruckend ist auch der bischöfliche Weinkeller mit den großen Holzfässern. Er zählt zu den größten und ältesten Weinkellern Europas und wird gerne für Events wie Verkostungen, Führungen und Weinpräsentationen genutzt.
Führung ab 6 Personen, Preis: 8 €. Ermäßigungen für Senioren, Studenten und Kinder.
#4 Führung in der Ölmühle Hartlieb

Bei einer Führung durch die Ölmühle Hartlieb lernst du, wie aus Kürbissen das schwarze Gold der Steiermark gewonnen wird. Abgesehen vom Wein steht kaum ein Produkt mehr für die Steiermark, als das dunkle, nussige Öl aus Kürbiskernen. Es macht sich nicht nur auf Salaten gut, sondern peppt auch dein Rührei oder eine Kugel Vanilleeis auf! (Unbedingt ausprobieren!)
Doch nicht nur Kürbiskerne, auch echte Raritäten, wie Pinienkerne, Mandeln und Chiasamen werden von der Familie Hartlieb zu wertvollen Ölen verarbeitet. Diese sowie viele andere Leckereien kannst du im hauseigenen Shop erwerben.








#5 Ausflug zur Lavendelmanufaktur Wunsum

Einen Hauch von Provence erlebst du am Biohof Wunsum, wo duftender Lavendel blüht und in sorgfältiger Handarbeit zu wertvollen Produkten verarbeitet wird. Neben Ölen, Seifen und Badezusätzen gibt es auch eine Auswahl an Sirupen und Bränden, die klassischen Duftsäckchen und wertvolle Kräuter.
Vor der Ernte im Juli findet alljährlich unter dem Motto „Schauen, Riechen, Schmecken, Genießen” das große Lavendelfest statt.






Der Lavendel ist selbstverständlich auch ein beliebtes Fotomotiv, allerdings solltest du wie beim Lavendel Fotografieren in der Provence darauf achten, die Felder beim Fotografieren nicht kaputtzumachen. Verständlicherweise ist der Eigentümer nicht sehr erfreut über Menschen, die auf der Suche nach dem besten Selfie ihre Pflanzen kaputt trampeln.
#6 Fahrt mit dem Stainzer Flascherlzug

Zünftig und stimmungsvoll geht es bei einer Fahrt mit dem Stainzer Flascherlzug her. Diese Schmalspurbahn verdankt ihren Namen nicht etwa dem Wein bzw. den Weinflaschen, sondern einem geschäftstüchtigen Wunderarzt. Dieser hatte den Ruf im Urin diverse Krankheiten feststellen zu können, also reisten die Leute in der Schmalspurbahn zu ihm. Mit im Gepäck eine Flasche Urin zur Diagnose, woraus sich der Name “Flascherlzug” ergab.
Heute diesen die Fahrten nur noch touristischem Vergnügen. Untermalt mit Ziehharmonika und Gesang geht es von Stainz nach Preding-Wieselsdorf und zurück. Bei einem Zwischenstopp in Kraubath hast du die Möglichkeit dich mit einem Getränk zu erfrischen oder kulinarisch verwöhnen zu lassen.






Der Stainzer Flascherlzug ist ein besonders empfehlenswertes Ausflugsziel für deinen Südsteiermark Urlaub mit Kindern.
#7 Besuch der Erlebnis und Genusswelt der Familie Rabensteiner

Ein weiteres Highlight für Genussmenschen ist der Besuch der Erlebnis- und Genusswelt der Familie Rabensteiner, unweit von Deutschlandsberg. Hier wird ebenfalls Kürbiskernöl in höchster Qualität produziert, aber auch dem Essig hat sich die Familie verschrieben.



Über 60, teils preisgekrönte, Essigsorten ruhen in 300 Holzfässern im imposanten Essigkeller, den du im Rahmen einer Führung besichtigen kannst. Selbstverständlich darfst du die Spezialitäten auch verkosten und bei Bedarf im hauseigenen Shop erwerben.



Neben kulinarischen Spezialitäten wird in der betriebseigenen Keramikstub’n Bad Gamser Keramik hergestellt. Diese zeichnet sich durch ihr typisches Muster aus. Auf Anfrage werden für Gruppen ab 6 Personen auch Töpferkurse organisiert.






#8 Besichtigung Schloss Stainz

Schon von weither sichtbar thront das barocke Schloss Stainz auf einem Hügel über Stainz. Das ehemalige Chorherrenstift ist heute im Familienbesitz des Grafen von Meran und eine beliebte Location für Veranstaltungen. Außerdem beherbergt das Schloss das Jagdmuseum und das Landwirtschaftsmuseum, die zum steirischen Universalmuseum Joanneum gehören.
Schlossplatz 1
8510 Stainz
Österreich
#9 Ausflug zur Burg Deutschlandsberg

Nicht nur Schlösser, auch Burgen gibt es in der Südsteiermark. Besonders hervorzuheben ist die Felsenburg Burg Deutschlandsberg, die sich auf einem Hügel über Deutschlandsberg erhebt. Diese Erhöhung diente auf Grund der strategisch günstigen Lage schon Menschen in der Steinzeit als Siedlungsplatz. Im Mittelalter wurde schließlich die kleine, aber durchaus imposante Burg errichtet.
Heute beherbergt die Burg Deutschlandsberg ein Hotel und ein Restaurant. Außerdem gibt es ein Museum mit 8 permanenten Ausstellungen, in dem die Geschichte der Burg und ihrer Umgebung lebhaft und anschaulich dargestellt wird.
Nicht ohne Grund ist die Burg Deutschlandsberg eines der beliebtesten Ausflugsziele in der südlichen Steiermark.
Burgplatz 1
8530 Deutschlandsberg
Österreich
Genuss in der Südsteiermark: Tipps für Buschenschänke, Restaurants & Weinverkostungen

Meine Südsteiermark Tipps wären nicht vollständig, wenn ich dir nicht auch ein paar tolle Orte zum Genießen und kulinarisch Verwöhnen lassen verraten würde. Immerhin handelt es sich bei der Südsteiermark um ein echtes Genussreiseziel und das liegt nicht nur an den preisgekrönten Weinen, sondern auch an vielen anderen regionalen Spezialitäten.
Damit werden in den zahlreichen kreativen, engagierten und innovativen Lokalen und Buschenschänken der Region echte kulinarische Highlights kreiert. Auch hier gilt, dass für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei ist.
Egal ob Fine-Dining beim 7-Gänge Überraschungsmenü, eine zünftige Brettljause oder ehrliche Hausmannskost, beim Essen in der Südsteiermark kommt wirklich jeder auf seine Kosten.
#10 Liepert’s Kulinarium

Feine Küche mit natürlichen Zutaten auf hohem Niveau und mit viel Liebe zum Details erwartet dich in Liepert’s Kulinarium in Leutschach. Besonders empfehlen kann ich dir das Überraschungsmenü mit wahlweise 5, 6 oder 7 Gängen und optionaler Weinbegleitung. Es ist auch als vegetarische oder vegane Variante möglich.






#11 Gasthof Alte Post


Steirische Hausmannskost auf Hauben-Niveau wird dir im Gasthof Alte Post in Leibnitz serviert. Trotz Auszeichnung ging der Gasthof-Charakter dieses Traditionsrestaurants nicht verloren, was die Karte mit Backhendl, Schnitzel und Schweinsbraten beweist. Besonders viel Wert wird auf regionale Zutaten und hohe Qualität der Produkte gelegt.
#12 Weingut & Buschenschank Tinnauer

Mein Geheimtipp in der Südsteiermark für eine zünftige Brettljause ist das Weingut Tinnauer mit der zugehörigen Buschenschank. Hier werden dir erlesene steirische Spezialitäten aus dem eigenen Garten oder von ausgesuchten Produzenten in der Region serviert.
Typisch für eine Buschenschank ist, dass nur kalte Speisen serviert werden dürfen und die Produkte aus eigener Produktion stammen oder von Bauern aus der Region zugekauft werden. Das gilt auch für Getränke. Du findest in einer Buschenschank also weder Cola noch Kaffee und auch kein Schnitzel oder Nudelgerichte.
Klassische Buschenschank-Gerichte sind gemischte Platten mit Wurst, Schinken, Käse und Aufstrichen. Auf Österreichisch „Brettljause“. Sie wird meist mit Schwarzbrot und Kren serviert. Als Nachspeise gibt es hausgemachte Mehlspeisen und zum Trinken werden frische Säfte und natürlich Wein serviert.






Tipp: In der Buschenschank Tinnauer kannst du deine Brettljause als Picknick im Weingarten genießen. Vom Rebkogl genießt du einen traumhaften Blick in die umliegende Hügellandschaft, während du die hausgemachten Köstlichkeiten und eine Flasche hofeigenen Wein genießt.
Labitschberg 42
8462 Labitschberg
Österreich
#13 Weingut Strohmaier

Hast du gewusst, dass Wermut zu den neuesten In-Getränken gehört? Diesen Trend hat auch Nachwuchswinzerin Katrin Strohmaier vom gleichnamigen Weingut erkannt und im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Weinbauschule einen unverkennbaren Schilcher-Wermut entwickelt.
Unter dem Titel “Miss Rosy” vermarktet, sorgt der weltweit erste Schilcherwermut für Furore und hat der Jungwinzerin neben vielen Auszeichnungen auch den Falstaff-Titel “Beliebteste Nachwuchswinzerin der Steiermark” eingebracht. Vor 8 männlichen Winzerkollegen wohlgemerkt, was für echte Girlpower im Weinkeller spricht.








Das innovative Getränk kannst du nach Terminvereinbarung am Hof verkosten oder ganz einfach im online Shop bestellen.
Brunn 41
8544 Pölfing-Brunn
Österreich
https://www.strohmaier.schilcher.com/
https://www.missrosy.at/
#14 Gasthaus Stöcklpeter


Ein weiteres empfehlenswertes Gasthaus in der Südsteiermark ist das Gasthaus Stöcklpeter, unweit der Burg Deutschlandsberg. Hier genießt du traditionelle Hausmannskost, wie steirisches Backhendl, auf einer idyllischen Terrasse, umgeben von Weingärten, mit Blick auf die benachbarte Burg.
Schloßweg 51
8530 Deutschlandsberg
Österreich
#15 Weingut & Buschenschank Lazarus

Ein echtes Highlight war für mich persönlich die Buschenschank des Weingutes Lazarus im weststeirischen Schilcherland. Schon die beneidenswerte Lage auf 570 Höhenmetern mit Weitblick ins weststeirische Hügelland ist einzigartig, aber auch Speisen und Getränke konnten voll überzeugen.
Auf der Terrasse mit Panoramablick oder in der gemütlichen Gaststube genießt du eine zünftige Jause aus regionalen Köstlichkeiten, begleitet von preisgekrönten Qualitätsweinen.
Die Familie baut auf etwa 9 Hektar Wein an und hat sich auf den Schilcher, die Haupttraubensorte der Weststeiermark, spezialisiert. Der Schilcher ist besonders bekannt für seine intensive rosa Farbe, er wird aber unter dem Namen “Blauer Wildbacher” auch als Weiß- oder Rotwein ausgebaut.





“Schilcher” selbst ist eine in der Steiermark geschützte Bezeichnung für Roséweine aus den Trauben der Rebsorte “Blauer Wildbacher”.
Langegg a.d. Schilcherstraße 20
8511 St. Stefan ob Stainz
Österreich
Meine Südsteiermark Tipps für Unterkünfte & Hotels
Du bist auf der Suche nach einem Hotel in der Südsteiermark? Natürlich habe ich auch eine Empfehlung zum Übernachten in der Südsteiermark für dich. Auch für Unterkünfte gilt übrigens, es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Egal, ob du in der Südsteiermark ein Hotel mit Pool suchst, in einer gemütliche Ferienwohnung unterkommen willst oder lieber am Campingplatz übernachtest. Auch viele Weinbaubetriebe und Weingüter in der Südsteiermark bieten Gästezimmer zu fairen Preisen an. Von den oben erwähnten beispielsweise das Weingut Tinnauer und das Weingut Lazarus.
#16 Boutique-Hotel “Das Zeitwert”

Ich bin bei meinem Aufenthalt in der Südsteiermark im relativ neu eröffneten Boutique-Hotel “Das Zeitwert” untergekommen. Es befindet sich in der Südweststeiermark neben Schloss Hollenegg und hat sich der Hommage an den Sonntag verschrieben.
Das Haus präsentiert sich clean und schick in stylischen Naturtönen und verfügt über einen tollen Außenpool. Das Frühstück ist ausgiebig und im Stil eines Sonntagsbrunches gehalten – wenn genug Personal da ist. Während meines Aufenthaltes schwankte das Angebot nämlich stark, wobei es immer mehr als ausreichend war.
Achtung: Unverständlicherweise sind in diesem neuen Hotel nicht alle Zimmer klimatisiert, was an heißen Sommertagen sehr unangenehm sein kann. Frage also am besten bei der Buchung nach, denn es ist auf der Webseite nicht klar ersichtlich.
#17 Hotel Restaurant Weinlandhof
Ein Teil meiner Kollegen kam direkt in Gamlitz im Weinlandhof unter. Dieses 4-Sterne-Hotel ist auf Grund der Lage ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf die Südsteirische Weinstraße.
Das Hotel verfügt über einen Erlebnisgarten und einen Wellnessbereich und hat sich ganz dem Wohlbefinden der Gäste verschrieben. Besonders hervorzuheben ist, dass ein Aufenthalt im Weinlandhof zur kostenlosen Nutzung des Gamlitzer Taxiservices berechtigt. So kannst du ganz entspannt zu Weinverkostungen in der näheren Umgebung aufbrechen, ohne dir Sorgen um die Rückfahrt machen zu müssen!
#18 Insider-Tipp: Sicher unterwegs in der Südsteiermark

Die Südsteirische Weinstraße ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch prädestiniert für Roadtrips im Auto oder mit dem Motorrad. Einziges Problem: Autofahren ist nicht kompatibel mit Weinverkostungen.
Wer die Weine der Region ohne schlechtes Gewissen genießen möchte, dem empfehle ich dringend nicht selbst zu fahren. Wie gut, dass sich die Region etwas Tolles hat einfallen lassen: Das Weinmobil Taxi. Dabei handelt es sich um ein Anrufsammeltaxi, dass dich innerhalb der Mitgliedsgemeinden zu den klassischen touristischen Haltepunkten bringt. Das sind beispielsweise klassische Ausflugsziele in der Südsteiermark, Buschenschanken und Weinbaubetriebe oder auch Restaurants. In der Hauptsaison solltest du deine Fahrt ca. 90 Minuten vorher buchen!
#19 Tipp: Beste Reisezeit in der Südsteiermark

Das südsteirische Klima ist für österreichische Verhältnisse überraschend mild und das Wetter in der Südsteiermark überdurchschnittlich sonnig.
Ab Mai präsentiert sich die Landschaft in saftigen Grüntönen und blüht in voller Pracht. Lange, sonnige Tage laden zu Aktivitäten in der Natur ein, die lauen Sommerabende verbringt man am besten mit einem guten Tropfen auf einer der Terrassen mit Blick in die Weinberge.
Richtig voll wird es an der südsteirischen Weinstraße allerdings im Herbst, wenn die Weinreben sich in den schönsten Gelb- und Orangetönen verfärben und die letzten Sonnenstrahlen die Landschaft in ein warmes Licht tauchen. Ganz typisch für die Monate September und Oktober sind Sturm (= Federweißer) und Maroni, die quasi an jeder Ecke angeboten werden.
Für mich als Fotografin gibt es für die Südsteiermark keine bessere Reisezeit als den sprichwörtlich goldenen Herbst, allerdings gehören natürlich ein wenig Wetterglück und eine zeitgerechte Reservierung dazu.
Fazit zum Genussurlaub in der Südsteiermark

Wie schon bei meinem letzten Besuch im Oktober 2021 hat mich die Südsteiermark erneut komplett verzaubert. Mit ihrer sanften Hügellandschaft, den idyllischen Weinbergen und dem milden Klima hat sie sich die Bezeichnung “österreichische Toskana” wohlverdient. Es ist wirklich erstaunlich, welch wunderschönes Fleckchen Erde sich hier im sonnigen Süden Österreichs, unweit der Grenze zu Slowenien verbirgt. Dabei entspricht die Südsteiermark so gar nicht dem typischen Klischeebild Österreichs. Sie präsentiert sich ein bisschen lieblicher, überraschend mediterran, genussvoll und unverwechselbar.
Und nicht nur mein Fotografenherz schlägt angesichts der lieblichen Landschaft höher, auch der Genussmensch in mir kommt beim Urlaub in der Südsteiermark voll auf seine Kosten. So gut wie auf dieser Pressereise habe ich tatsächlich schon lange nicht mehr gegessen.
#20 Insider-Tipp: Verbinde den Besuch der Südsteiermark mit einem Abstecher in die Südoststeiermark
Sehr gut verbinden lässt sich der Besuch der Südsteiermark übrigens mit einem Abstecher in das benachbarte Thermen- und Vulkanland der Südoststeiermark. Dort wartet nicht nur eine nicht minder fotogene Hügellandschaft auf dich, sondern auch zahlreiche lohnenswerte Ausflugsziele. Mehr dazu liest du in meinem umfangreichen Artikel mit meinen besten Südoststeiermark Tipps.
Abschließend möchte ich auch gerne auf die Reiseberichte meiner Blogger-Kolleginnen Barbaralicious, Creativelena, Reisebloegle, My Café au Lait, Reisehappen, Anita auf Reisen und Genuss verliebt verweisen. Dort findest du noch viele weitere Südsteiermark Tipps und tolle Bilder.
Warst du schon einmal in der Steiermark auf Urlaub? Vielleicht hast du ja sogar die liebliche Südsteiermark besucht und noch einen Tipps für mich oder meine Leser? Hinterlass mir gerne einen Kommentar und teile deine persönliche Empfehlung!
Transparenz: Ich wurde vom Tourismusverband Steiermark in Zusammenarbeit mit der Tourismusregion Südsteiermark zu dieser bezahlten Pressereise eingeladen. Der Artikel wurde ergänzt mit persönlichen Erfahrungen vergangener, privater Reisen. Meine Meinung ist wie immer meine eigene und der Inhalt wurde nicht vorgegeben oder beeinflusst.