Die Lavendelblüte in der Provence ist ein Naturphänomen, das Jahr für Jahr tausende Besucher aus aller Herren Länder anzieht. Und das ist kein Wunder, denn das Blühen der prachtvollen Lavendelpflanzen ist wahrlich ein Schauspiel für alle Sinne. Es duftet betörend, das Summen der eifrigen Bienen klingt im Ohr und Fotografenherzen schlagen angesichts der symmetrisch angelegten Reihen der lila Blütenpracht höher. 

Lavendel gibt es natürlich nicht nur in der Provence, doch an keinem andere Ort der Welt wird der Anbau dieser Zier- und Heilpflanze derart zelebriert wie im Süden Frankreichs. Sorgfältig angelegte und kultivierte Lavendelfelder mit langen Reihen von lila Pflanzen prägen das Bild der Region. Von Mitte Juni bis Ende Juli, abhängig von der Höhenlage auch Anfang August, stehen die Felder in Vollblüte. Danach erfolgt die Ernte, um die Blüten zu kostbaren Produkten, wie Lavendelöl, Seifen oder Duftkissen zu verarbeiten. Höhepunkt der Lavendelsaison sind die großen Lavendelfeste, um die Ernte abzuschließen und gemäß provenzalischer Traditionen zu feiern.  

Die Lavendelblüte in der Provence ist ein begehrtes Fotomotiv und Traumziel eines jeden Landschaftsfotografen. Wirklich atemberaubende Bilder werden dir aber nur gelingen, wenn du mit dem richtigen Equipment, zum optimalen Zeitpunkt und im besten Licht vor Ort bist.

Was du beim Fotografieren der Lavendelblüte in der Provence beachten solltest und wie du die Shootings am besten planst, verrate ich dir in diesem Artikel. 

Tipps zum Lavendel Fotografieren in der Provence 

Nicht nur die Landschaft, auch die Details begeistern!

Planung & empfehlenswerte Apps

Die Planung und das Auswählen des Fotostandpunkts gehören zu meinen wichtigsten Landschaftsfotografie Tipps. Und auch um die Lavendelblüte in der Provence erfolgreich fotografieren zu können, ist eine sorgfältige Planung unabdingbar. 

Reisezeit, Fotolocation und Lichteinfall bestimmen, ob du ein großartiges Landschaftsfoto oder eher einen klassischen Touristen- Schnappschuss mit nach Hause bringen wirst. Und das Gute ist, dass man sowohl den Standpunkt als auch den Lichteinfall bereits daheim am Computer analysieren kann. Apps wie Photopills oder Photo Ephemeris machen das möglich. In Verbindung mit der Satellitenansicht von Google Maps kannst du so ein ganzes Shooting planen und deinen optimalen Aufnahmepunkt von zuhause aus bestimmen. 

Mit Hilfe von Apps, wie Photopills, lässt sich der Sonnenstand bestimmen

Auch die Webseite Locationscout.net hat sich bei meiner Planung als sehr hilfreich erwiesen. Auf dieser Seite können Fotografen Koordinaten von Fotolocations samt Zusatzinformation, wie beste Uhrzeit und Anreiseinformationen, sowie Beispielfotos hochladen. Für die Planung meiner Provence Rundreise hat sich diese Webseite als sehr wertvoll erwiesen. 

Diesen Fotospot in der Provence fand ich auf Locationscout.net

Aber Achtung, in manchen Fällen stimmen die Daten nicht oder die Koordinaten wurden falsch eingegeben. Daher empfehle ich auf jeden Fall ein Location Scouting vor Ort, um zu vermeiden, dass du im besten Licht an einem ungeeigneten Platz stehst. Habe auch im Hinterkopf, dass die Lavendelfelder abwechselnd mit Weizen angebaut oder auch einmal brach liegen gelassen werden, um die Fruchtbarkeit des Bodens zu erhalten. Daher kann es gut sein, dass ein Feld, das 2021 in voller Pracht blühte, 2022 nicht bewirtschaftet wird.

Ich empfehle dir bei deiner Reiseplanung zumindest einen Tag nur für Besichtigungen von Fotoorten und Standpunkten einzukalkulieren. So holst du das Maximum aus deinem Aufenthalt heraus und erzielst die besten fotografischen Ergebnisse. Ab 9 Uhr wird das Licht sowieso sehr hart und damit schlecht für Fotos, so dass du die Zeit gut nutzen kannst, um dich umzuschauen. 

Die Ausrüstung zum Fotografieren der Lavendelblüte

Idealerweise fotografierst du die Lavendelblüte in der Provence mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera und Stativ

Da man die Lavendelblüte normalerweise untertags fotografiert, kannst du theoretisch sogar mit deinem Smartphone ganz ansprechende Ergebnisse erzielen. Gerade für Shootings im Sonnenauf- oder -untergang lohnt es sich jedoch eine Spiegelreflex- oder Systemkamera samt Wechselobjektiven und eventuell Filtern dabeizuhaben. Wer Portraits fotografieren möchte, sollte außerdem noch einen Aufsteckblitz oder zumindest einen Faltreflektor in die Fototasche stecken. 

Bei ausreichend Licht erzielt auch das Smartphone (IPhone 11 Pro) gute Ergebnisse!

Hinsichtlich Objektiven möchte ich an dieser Stelle auch mit dem klassischen Klischee aufräumen, dass man bei der Landschaftsfotografie unbedingt ein Weitwinkelobjektiv braucht. Diese Linse hat durchaus ihre Berechtigung, doch gerade die endlosen Lavendelfelder in der hügeligen Landschaft sind prädestiniert für den Einsatz eines Teleobjektivs. So kannst du die Entfernungen komprimieren und Motive näher zusammenrücken lassen, was deine Aufnahmen noch spektakulärer wirken lässt. Ich war selbst überrascht, wie oft ich meine neue Linse mit einer Brennweite von 70- 200 mm tatsächlich im Einsatz hatte. Sie hat sich fast zu meinem Lieblingsobjektiv während der Provence Rundreise gemausert.

Mit dem Teleobjektiv holst du weit entfernte Objekte näher heran und komprimierst das Bild

Ich würde dir neben dem klassischen Weitwinkelobjektiv also unbedingt auch zu einem leichten Tele raten, um die traumhaften Lavendelfelder in der sanft hügeligen Landschaft der Provence ins rechte Licht zu rücken. 

Tipp: Nutze Verlaufsfilter

Falls du gerne mit Filtern arbeitest solltest du unbedingt eine Auswahl an Grauverlaufsfiltern samt geeigneter Halterung dabei haben. Die Kontrastunterschiede zwischen dem dunkel lila Lavendel und dem hellen Himmel sind schon sehr krass, so dass du ohne Verlaufsfilter kaum ein korrekt belichtetes Bild erhalten kannst. Alternativ ist es aber möglich, eine Belichtungsreihe zu fotografieren und diese in Lightroom zu einem HDR zusammenzusetzen. Welche Technik man bevorzugt ist Geschmackssache, denn es führen beide Wege zu einem guten Ergebnis. 

Falls du gerade daran denkst den einen oder anderen Filter zu erwerben, erhältst du mit meinem Rabattcode “NOWNISI” auf nisioptics.at 7% Rabatt auf deinen Einkauf. Versandkostenfrei ab € 59 Bestellwert nach Österreich und Deutschland!*

Weitere Fotografie Tipps für die Lavendelblüte

Neben Planung und Ausrüstung spielen auch Faktoren wie Bildgestaltung, Timing und Jahreszeit eine große Rolle. Vor allem das richtige Licht und eine ansprechende Bildgestaltung tragen wesentlich dazu bei, dass aus einem gewöhnlichen Schnappschuss ein außergewöhnliches Foto wird.

Wann blüht der Lavendel in der Provence?

Rund um Valensole blüht der Lavendel ungefähr von Mitte Juni bis Mitte Juli

Die Provence ist ein ganzjähriges Reiseziel, wobei sich die Hauptsaison ungefähr von April bis Oktober zieht. Es macht allerdings keinen Sinn im Frühling oder im Herbst nach Südfrankreich zu reisen, wenn dein Hauptziel das Fotografieren der Lavendelblüte ist. Diese findet nämlich nur in einem bestimmten Zeitraum statt und ist abhängig vom Wetter und der Höhenlage. Daher ist es auch schwierig eine seriöse Prognose zu geben, doch im Allgemeinen solltest du auf der sicheren Seite sein, wenn du deinen Besuch in Valensole oder im Luberon zwischen Mitte Juni und Mitte Juli planst. Wenn du die höher gelegenen Felder rund um Sault fotografieren möchtest, dann plane deine Reise zwischen Mitte Juli und Anfang August. Generell gilt: Je höher das Feld liegt, desto später blüht der Lavendel!

Die beste Uhrzeit um die Lavendelblüte in der Provence zu fotografieren

Ein Bilderbuch Sonnenuntergang mit dramatischen Wolken

Die besten Fotos in der Landschaftsfotografie entstehen meistens früh am Morgen oder kurz vor Sonnenuntergang in der so genannten goldenen Stunde. Das warme, weiche Licht sorgt für satte Farben und angenehme Kontraste und lässt deine Bilder strahlen. Im Sonnenaufgang bzw. im Sonnenuntergang verleiht das pastellfarbene Farbenspiel des Himmels den Bildern einen zusätzlichen Wow- Effekt. 

Ob sich ein Ort bzw. ein Feld in der Früh oder am Abend im besseren Licht befindet, prüfst du am besten im Zuge deiner Planung mit den eingangs erwähnten Apps. Überlege dir auch, ob du dein Bild mit der Sonne im Rücken (für satte Farben) oder gegen die Sonne aufnehmen möchtest, beispielsweise um einen Sonnenstern zu fotografieren

Ein schönes Motiv, doch die Farben wirken durch das grelle Mittagslicht ausgewaschen und die Schatten sind hart.

Je nach dem planst du dann deinen Besuch am Morgen oder am Abend. An dieser Stelle darf ich dir noch den Tipp geben, dass es hinsichtlich Besucherzahl immer besser ist, zu Sonnenaufgang zu fotografieren. Denn nur wirklich hartgesottene Fotografen schaffen es um 4 Uhr morgens aus dem Bett. Das bedeutet, dass man sogar die bekanntesten Felder frühmorgens fast für sich alleine hat. 

Wo findet man die schönsten Lavendelfelder in der Provence?

Das vermutlich berühmteste Motiv rund um Valensole

Wo sich die schönsten Lavendelfelder in der Provence befinden ist umstritten und ändert sich auch Jahr für Jahr. Genau deshalb verrate ich dir in diesem Artikel auch keine konkreten Geodaten und Koordinaten. Die Gefahr ist hoch, dass die Felder nächstes Jahr gar nicht mehr angebaut werden.

Eine Ausnahme bildet das vermutlich berühmteste Lavendelfeld der Provence. Es gehört der Lavendelmanufaktur Lavandes Angelvin und liegt direkt an der Bundesstraße D6, wenige Kilometer außerhalb von Valensole. Das Feld verdankt seine Bekanntheit vor allem dem Baum auf der Anhöhe, der sich in perfekter Symmetrie in Szene setzen lässt. Vermutlich handelt es sich bei dieser Szenerie um das meistfotografierte Motiv der Region. Doch glaube mir, es gibt schönere und vor allem deutlich weniger überlaufene Fotostandpunkte. Und das in unmittelbarer Nähe! Setz dich einfach ins Auto und fahre die Nebenstraßen zwischen der D6 und der D8 ab, um dein ganz persönliches Lavendelblüten Erlebnis zu finden!

Dieses Feld befindet sich nur wenige Meter Luftlinie von der berühmten Location entfernt und ist deutlich gepflegter, aber weit weniger überlaufen!

Bildgestaltung beim Fotografieren der Lavendelblüte

Eine durchdachte Bildkomposition ist die beste Methode, um die Qualität deiner Bilder mit wenig Aufwand zu verbessern. Sie birgt das größte Potenzial für eine enorme Verbesserung deiner Fotos innerhalb eines kurzen Zeitraums und lässt sich großteils auch bei Smartphone Fotos anwenden. 

Dieses Bild lebt von der Stimmung… und von Symmetrie!

Bei den Lavendelfelder sind es besonders die Drittelregel, das bewusste Einsetzen von Vorder- und Hintergrund sowie das Spiel mit kreativer Unschärfe, die deinen Fotos das gewisse Etwas verleihen können. Habe keine Angst vor einer offenen Blende und setze bewusst Blüten oder ganze Pflanzen als unscharfen Vordergrund ein, um dem Foto Tiefe zu verleihen und den Blick zu leiten.

Der unscharfe Vordergrund verleiht dem Foto Tiefe, die natürlichen Linien führen den Blick

Auch Symmetrie kann als Gestaltungsmittel eingesetzt werden, wie man am Beispiel des Baumes bei Lavandes Angelvin siehtDa der Lavendel immer in Reihen angepflanzt wird, ergeben sich ganz automatisch natürliche, führende Linien, die du für einen spannenden Bildaufbau nutzen kannst.

An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal den Einsatz eines Teleobjektivs und die Möglichkeiten, damit Entfernungen zu komprimieren, hervorheben. So wirkt dein Bild nicht nur kompakter, sondern du schonst auch die Felder und vermeidest Vertritt und abgebrochene Blüten. 

Bitte respektiere die Arbeit der Bauern!

Respektiere die Arbeit der Bauern und bewundere und fotografiere idealerweise aus der Ferne

Zum Abschluss möchte ich noch ein ganz wichtiges Thema ansprechen: Es ist mir wirklich ein großes Anliegen dich zu bitten, die Regeln der Bauern zu befolgen und nicht unerlaubt durch die Felder zu trampeln, nur um ein gutes Foto zu schießen. Grund ist, dass in normalen Reisejahren, die nicht von der Covid-19 Pandemie geprägt sind, ein dichtes Gedränge an den beliebtesten Fotospots herrscht und die Nerven blank liegen. Bei den Besuchers, aber ganz besonders auch bei den Bauern, die mit den Folgen des Hype auf Instagram und Co. zu kämpfen haben. 

Leider halten sich nicht alle Besucher und Fotografen, die die Lavendelblüte in der Provence fotografieren wollen, an die gängigen Benimmregeln und so kommt es immer wieder zu turbulenten Szenen. Beim Gerangel um die besten Plätze und der Jagd nach dem perfekten Instagram- Motiv werden immer wieder Felder zerstört. Oft unbewusst, aber leider immer öfter auch ganz ungeniert, wenn beispielsweise büschelweise Lavendel als Accessoire gepflückt und nach dem Shooting achtlos in den Straßengraben geworfen wird.

Habe immer im Hinterkopf, dass die Lavendelfelder in erster Linie nicht Zierde und Kulisse für übereifrige Fotografen, sondern eigentlich Lebensgrundlage der ansässigen Bauern sind. Nach der Blüte werden die Pflanzen geerntet und zu kostbaren Produkten, wie Lavendelöl, Duftkissen oder Seifen verarbeitet. Ein zerstörtes Feld ist nicht nur unschön anzusehen, es bedeutet auch einen großen finanziellen Verlust für den Besitzer!

Warst du schon einmal rund um die Lavendelblüte in der Provence unterwegs? Lass mich in den Kommentaren wissen, wie es dir gefallen hat und verrate mir gerne deinen persönlichen Lieblingsort. Falls dir ein besonderes Foto gelungen ist, lade es doch in meiner Facebook- Gruppe hoch!


Hier findest du noch mehr Tipps für Urlaub in Frankreich:




Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch!
Autor

Hat 1 Jahr in Mexiko gelebt, ist solo durch Neuseeland & Australien gereist und war im Overlander im südlichen Afrika unterwegs. Lisa liebt Abenteuer- und Aktivreisen, spannende Herausforderungen und ist dabei immer auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv. Dafür schleppt sie auch gerne ihre gesamte Kameraausrüstung auf einen Berg.

Schreib einen Kommentar