Während Österreich bei unseren deutschen Nachbarn als Urlaubsdestination hoch im Kurs steht, sieht es umgekehrt etwas anders aus. Deutschland gilt nicht unbedingt als klassische Urlaubsdestination der Österreicher und auch ich hatte es ehrlich gesagt noch nicht wirklich auf dem Schirm. Meine Travel- Bucket- Liste war voll mit unzähligen anderen Sehnsuchtszielen und das Nachbarland fiel in die klassische Kategorie “das kann ich ja später auch noch machen”. Bis Corona kam und Reisen, ganz besonders Fernreisen, von heute auf morgen stark eingeschränkt wurden. Statt Flugreisen stand Urlaub in Österreich und den Nachbarländern hoch im Kurs und ich realisierte schnell, dass man für einen Traumurlaub nicht unbedingt um die halbe Welt jetten muss. An Goethes Zitat “Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.”, ist wahrlich etwas dran. Und so kam es auch, dass ich endlich die Chance bekam, das Urlaubsland Deutschland zu entdecken.
Ziel meiner Reise war das Urlaubsland Baden-Württemberg im Süden Deutschlands, das mit einer wunderschönen Naturlandschaft, mittelalterlichen Burgen und pittoresken Städtchen überzeugt. Die schönsten Fachwerkstädte des Bundeslandes sind unter dem Überbegriff “Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg” zusammengefasst und locken mit ihrer Geschichte, der schmucken Architektur und erstaunlicher Vielfalt.
Was es damit auf sich hat und welche Kleinstadtperlen ich im Zuge meines Besuches in Baden-Württemberg entdecken durfte, erzähle ich dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg?
Das Motto “Kleinstadtperlen” bezieht sich auf den Städtetourismus in den kleinen, gemütlichen Städten in Baden-Württemberg. Man kann es auch als eine Art Qualitätssiegel sehen. Viele Besucher konzentrieren sich auf Großstädte, wie Stuttgart, und realisieren gar nicht, wie viele große Highlights auch eine kleinere Stadt zu bieten hat.
Dabei liegen die Vorteile einer Kleinstadt eigentlich auf der Hand: Man kommt leichter ins Gespräch, die Highlights sind fußläufig erreichbar, die Wege kurz und das Verkehrschaos entfällt. Dazu überzeugen die Kleinstadtperlen mit ihrer Geschichte und der oft hunderte Jahre alten Architektur. Schmucke Fachwerkhäuser, lauschige Cafés und individuelle Geschäfte prägen das Stadtbild. Kleinstädte sind überschaubar und laden zum Flanieren und Bummeln ein. Die Menschen sind freundlich und die Atmosphäre geprägt von Zusammenhalt und Willkommenskultur. Dazu kommt die Lage im Grünen, die es einfach macht eine Städtereise mit Aktivurlaub zu verbinden. Eingebettet in wunderschöne Naturlandschaften sind Baden-Württembergs Kleinstadtperlen der perfekte Ausgangspunkt zum Wandern und Radfahren.
Natürlich möchte ich auch erwähnen, dass auch die Kulinarik nicht zu kurz kommt. Genussmenschen können lokale Brauereien und Schnappsbrennereien sowie Weinbaubetriebe besuchen und in den Restaurants Spezialitäten aus regionalen Zutaten von den ansässigen Bauern genießen.
Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg 15 Kleinstadtperlen, die sich am besten mit dem Auto oder einem Wohnmobil im Zuge eines Roadtrips erkunden lassen. Parkplätze sind oft kostenlos oder sehr günstig zu haben und auch Stell- und Campingplätze gibt es ausreichend. Wichtig ist, dass du die Distanzen zwischen den Städten nicht unterschätzt und genug Zeit für deinen Besuch einplanst. Besuche lieber weniger Städte und nutze die Zeit dich treiben zu lassen, zu entschleunigen und in das Kleinstadtleben einzutauchen.
Ich durfte bei meinem Besuch drei der insgesamt 15 Kleinstädte kennenlernen und viele Tipps und Empfehlungen für dich sammeln.
Kleinstadtperlen in Baden Württemberg: Weinheim an der Bergstraße
Das malerische Weinheim war die erste Kleinstadt, die ich bei meinem Besuch in Baden-Württemberg kennenlernen durfte. Und ich muss sagen, ich war von der ersten Sekunde an richtig begeistert. Weinheim verbindet deutsche Gemütlichkeit mit mediterranem Flair und ist architektonisch sicher die hübscheste der drei Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg.
Sehenswürdigkeiten in Weinheim
Markenzeichen von Weinheim sind die zwei Burgen, die hoch über der Stadt auf einem Hügel thronen. Die Burgruine Windeck, die du von der Stadt aus im Rahmen einer kurzen Wanderung erreichen kannst, bietet einen traumhaften Ausblick auf das Stadtzentrum und die Parkanlagen. Am besten besteigst du den Turm und genießt den Blick über die Rheinebene. Zur Stärkung gibt es einen kleinen Kiosk, wo du Snacks und Getränke kaufen kannst.
Wer richtig schön essen möchte, besucht die unweit davon entfernt gelegene Wachenburg. Von der Ruine Windeck spazierst du gemütlich in einer halben Stunde hinüber. Die Wachenburg wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts von Studenten Corps als Tagungs- und Gedenkstätte ausschließlich mit Spendengeldern erbaut. Heute ist sie allen Besuchern zugänglich und wird auch als Eventlocation genutzt. Die Burgschenke wurde kürzlich von zwei motivierten Gastronomen übernommen, die es sich zum Ziel gesetzt haben traditionelle Gerichte aus der Region mit einem modernen Touch anzubieten. Und das machen sie richtig gut, wie ich mich bei meinem Besuch überzeugen konnte.
Weitere Highlights in Weinheim sind der pittoreske Marktplatz, die Gerbergasse mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und die großzügigen Parkanlagen, die zu ausgedehnten Rundgängen einladen. Mein Favorit war der Hermannnshof, der im Stil eines botanischen Gartens angelegt ist und exotische Pflanzen aus aller Welt beherbergt.
Essen in Weinheim
Zum Essen in Weinheim gehst du am besten auf den zentral gelegenen Marktplatz. Hier reiht sich ein Café oder Restaurant an das andere. Es gibt Lokale, die regionale Spezialitäten und traditionelle deutsche Gerichte anbieten, aber auch Restaurants mit französischer oder italienischer Küche. Auf jeden Fall ist es sehr entspannend, an einem lauen Sommerabend in einem der Gastgärten zu sitzen und bei einem Glas Wein das bunte Treiben am Marktplatz zu beobachten.
Wenn du ein Essen mit Aussicht bevorzugst, dann empfehle ich dir das schon erwähnte Restaurant in der Wachenburg, wo du traditionelle deutsche Küche mit zeitgenössischem Touch genießen kannst.
Einkaufen in Weinheim
Das Weinheimer Stadtzentrum punktet mit zahlreichen kleinen Geschäften, die großteils noch von den Inhabern selbst geführt werden. Hier wirst du bestimmt fündig, wenn du etwas besonderes oder eine Alternative zu klassischen Souvenirs suchst. Ein paar Top- Läden möchte ich dir kurz vorstellen.
Chocolaterie CACAO
In Christian und Sandra Gärtners Chocolaterie werden Schokoträume wahr. Der Konditormeister erzeugt erlesene Pralinen, Tafelschokolade und viele andere Köstlichkeiten aus erlesenen Zutaten. Ein bisschen fühlte ich mich bei meinem Besuch wie in dem Filmklassiker “Chocolat” mit Juliette Binoche.
CC Chocolaterie CACAO GmbH & Co. KG
Hauptstr. 106
69469 Weinheim
Deutschland
Blumengeschäft Christian Mayer
Wer einen besonderen Blumenstrauß sucht, der wird bestimmt bei Florist Christian Mayer fündig. Seine Sträuße und Arrangements zeichnen sich durch geschmackvolle Zusammenstellung und Farbwahl aus. Im Laden gibt es außerdem eine tolle Auswahl an Accessoires und Dekoelementen.
Blumen Christian Mayer
Hauptstraße 113
69469 Weinheim
Deutschland
Helena Berghoff Galerie & Goldschmiede
Wenn du das Schöne liebst und dir selbst oder einem lieben Menschen eine exklusive Freude machen möchtest, dann empfehle ich dir einen Besuch bei der lieben Helena Berghoff in der Altstadt- Galerie am Marktplatz. Sie hat sich als Goldschmiedin selbstständig gemacht und präsentiert in ihrer Boutique eigene Kreationen aber auch Schmuckstücke von Kollegen.
Goldschmiedin Helena Berghoff
Marktplatz 3
69469 Weinheim
Deutschland
http://www.altstadt-galerie.com/
Genusszeit- die österreichische Botschaft
Ganz besonders begeistert hat mich der Laden der Österreicherin Jasmine Letschnig, die mitten in Weinheim eine österreichische Botschaft der Kulinarik aufgebaut hat. Und nein, es gibt nicht nur Sachertorte und Mozartkugeln. In ihrem Geschäft findest du ausgesuchte und exquisite Gustostückerl aus Österreich. Das Angebot reicht von Sekt und Spirituosen über Kräuter, Pestos und Gewürze bis hin zu Schokoladen und anderen süßen Köstlichkeiten. Du findest im Geschäft Produkte bekannter Marken wie Manner oder Schlumberger genauso wie Spezialitäten ausgesuchter österreichischer Lebensmittelhandwerker.
Im angrenzenden Café bringt Jasmine den Deutschen außerdem die österreichische Kaffeekultur samt Melange und Sachertorte bei.
Genuss x Zeit – Die österreichische Botschaft
Inh. Jasmine Letschnig
Karlsberg Carré
Karlsberg 10
69469 Weinheim
Deutschland
Hoteltipp in Weinheim
Bei meinem Aufenthalt in Weinheim kam ich im Hotel Goldener Pflug unweit des Marktplatzes unter. Dabei handelt es sich um ein familiär geführtes 3- Sterne Hotel mit gemütlichen, sauberen Zimmern. Perfekt, wenn du untertags viel unterwegs bist und eine zentral gelegene Unterkunft zum Schlafen brauchst. Auch das Frühstück war sehr lecker und ausreichend.
Hotel Goldener Pflug
Obertorstraße 5
69469 Weinheim
Deutschland
https://hotel-goldener-pflug.de/
(auf Booking.com* ansehen)
Kleinstadtperlen in Baden Württemberg: Oberkirch im Schwarzwald
Nach meinem Aufenthalt in Weinheim zog es mich weiter südwärts Richtung Schwarzwald, wo ich die Weinstadt Oberkirch besuchte. Sie liegt in der Tourismusregion Renchtal an der Badischen Weinstraße inmitten von Weingärten und Obstplantagen. Kein Wunder, dass hier Kulinarik und Genuss im Vordergrund stehen.
Sehenswertes in Oberkirch
Oberkirch ist ein beschauliches Städtchen, das ebenfalls mit einer malerischen Altstadt und zahlreichen restaurierten Fachwerkhäusern punktet. Durch die Stadt fließt ein kleiner Bach, was ihr einen besonderen Charme verleiht. Sehenswert ist auch die neu gestaltete Fußgängerzone mit ihren gemütlichen Cafés sowie der Stadtgarten mit dem großen Teich. Wer moderne Architektur liebt, sollte außerdem der Mediathek (eine Art Bücherei) einen Besuch abstatten. Die beste Aussicht genießt du auf der Burgruine Schauenburg, die nicht nur als Eventlocation genutzt wird, sondern auch über ein Lokal verfügt, wo kulinarische Spezialitäten und Weine aus der Region angeboten werden. Der perfekte Ort für einen Drink mit Blick in den Sonnenuntergang (wenn das Wetter mitspielt!).
Restaurants & Cafés in Oberkirch
Café Steffens
Dieses entzückende Kaffeehaus befindet sich in einem liebevoll renovierten und denkmalgeschützten Fachwerkhaus. 2013 erfüllte sich Konditormeisterin Dorothea Steffens einen Traum und eröffnete ihr eigenes Café, in dem sie handgemachte Kuchen, Torten, Pralinen und vieles mehr anbietet.
Steffens Feines
Hauptstraße 55
77704 Oberkirch
Deutschland
Gasthaus Silberner Stern
Neben neben dem Stammschloss der Freiherren von Schauenburg und der Kapelle Sankt Georg befindet sich das Gasthaus “Silberner Stern”, wo in historischem Ambiente leckere Speisen serviert werden.
Grimmelshausengaststätte „Silberner Stern“
Simplicissimusstraße 8
77704 Oberkirch
Deutschland
https://www.silberner-stern.de/
Vinothek & Weinstube Barrique
Die kleine Vinothek befindet sich ebenfalls in einem restaurierten Gebäude und punktet mit ihrem gemütlichen Ambiente. Bei der Renovierung des Gebäudes wurden in den Wänden alte Gemälde entdeckt, die du nun hinter Glas bewundern kannst. Das Angebot besteht aus regionalen und ausgesuchten internationalen Weinen sowie einer kleinen Speisekarte.
„Barrique“ die Weinstube & Vinothek
Inhaberin: Doris Huber
Kirchplatz 1a
77704 Oberkirch/Ortenau
Deutschland
http://www.barrique-oberkirch.de/
Empfehlenswerte Geschäfte in Oberkirch
Genau wie in Weinheim gibt es auch in Oberkirch eine tolle Auswahl an Läden und Boutiquen, die sich erfreulich von dem Standardangebot der großen Konzerne abheben. Hinter all diesen Geschäften stehen engagierte Leute, die sich mit ihrer Selbstständigkeit einen Traum erfüllt haben und viel Zeit und Energie in ihr Projekt hineinstecken.
Einige davon möchte ich dir nun vorstellen:
Elfennaht
In diesem Laden findest du wunderschöne Mode im skandinavischen Stil und zauberhafte Deko für dein Zuhause. Auf den ersten Blick wirkt das Geschäft recht klein, doch es erstreckt sich über zwei Stockwerke und hinter jeder Ecke offenbart sich eine neue Überraschung. Perfekt zum Stöbern und Inspirieren lassen!
Elfennaht
Thomaslohgasse 10
77704 Oberkirch
Deutschland
Glasmalerei Bijanfar
Das aussterbende Handwerk der Glasmalerei betreibt Manuela Bijanfar mit viel Leidenschaft. In ihrem Atelier am Kirchplatz kannst du ihre Kunstwerke bewundern und auch erwerben. Außerdem bietet sie in ihrem Atelier Kurse „Kreatives Zeichnen“ für Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren an.
Bijanfahr Glaskunst
Kirchplatz 1a
77704 Oberkirch
Deutschland
Bauernmarkt
Jeden Samstagvormittag findet am Marktplatz in Oberkirch ein Bauernmarkt statt. Hier kannst du regionale Spezialitäten, wie Brot, Käse, Eier und Wurstwaren kaufen. Außerdem gibt es frische Blumen und Dekoartikel zu erwerben.
Marktplatz
77704 Oberkirch
Deutschland
Hotel- Empfehlung in Oberkirch
In Oberkirch kam ich im neu gestalteten Hotel am Bahnhof unter. Es befindet sich im alten Bahnhofsgebäude und punktet mit modernen, großzügig geschnittenen Zimmern, die geschickt mit Bahnhofselementen aufgepeppt wurden. Auch die alte Schalterhalle und die Treppenhäuser blieben erhalten, da das historische Gebäude unter Denkmalschutz steht.
Bahnhof Hotel
Eisenbahnstraße 4
77704 Oberkirch
Deutschland
(auf Booking.com* ansehen)
Kleinstadtperlen in Baden Württemberg: Münsingen auf der Schwäbischen Alb
Zum Abschluss meiner Recherchereise durch die Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg zog es mich auf die schwäbische Alb nach Münsingen. Im Rückreiseverkehr gestaltete sich die Anfahrt leider etwas stressig und so blieb mir am Ende nicht viel Zeit, um die Stadt und vor allem die lohnenswerten Ausflugsziele in der Umgebung zu erkunden.
Sehenswürdigkeiten in Münsingen & Umgebung
Münsingen befindet sich im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Kein Wunder, dass beim Besuch dieser Kleinstadtperle Ausflüge in die Natur im Vordergrund standen. Der ehemalige Truppenübungsplatz mit dem Albgut, das große Lauertal mit seiner Flusslandschaft und den Burgen sowie das Haupt- und Landesgestüt Marbach sind nur einige lohnenswerte Ziele in unmittelbarer Umgebung der Stadt. In Münsingen selbst findest du die schönsten Gebäude am Marktplatz und rund um die Kirche. Auch das alte Rathaus mit seiner beeindruckenden Fachwerkarchitektur ist einen Abstecher wert.
Tipp: Am besten entdeckst du das Stadtzentrum bei einem geführten und mit vielen Anektdoten gespickten Rundgang mit Sandra alias Markweib Marga!
Der ehemalige Truppenübungsplatz ist einer der wenigen seiner Art, der nun der Öffentlichkeit als Naherholungsgebiet zugänglich ist. Insgesamt 35 km Strecke sind zu Fuß und mit dem Fahrrad begeh- bzw. befahrbar. Durch die vielen Blindgänger im Boden ist es lebensgefährlich die markierten Wege zu verlassen, weshalb es strenge Regeln für die Nutzung gibt. Vom 42 m hohen Beobachtungsturm Hursch aus genießt du einen fantastischen Ausblick auf die Naturlandschaft und den Sonnenuntergang- Schwindelfreiheit allerdings vorausgesetzt!
Vor den Toren des Truppenübungsplatzes liegt das Albgut, das früher als Lager für die Soldaten diente. Es wurde 1895 von Kaiser Wilhelm erbaut und wurde mehr als 100 Jahre als Unterkunft und Versorgungseinheit für Soldaten genutzt, bevor es im Dornröschenschlaf versank. Dank eines engagierten Investors werden die historischen Gebäude Schritt für Schritt saniert und der Anlage so neues Leben eingehaucht. Sie dient nun als Eventlocation und beinhaltet in den ehemaligen Baracken zahlreiche Geschäfte und Manufakturen. Ziel ist es einen Ort zu schaffen, an dem Kultur und Natur zusammenkommen und traditionelle Werte hochgehalten werden. Der Truppenübungsplatz und das Albgut sind für Besucher frei zugänglich.
Das Lauertal überzeugt mit Burgruinen, malerischen Dörfern und Wacholderheiden. Ein empfehlenswertes Ausflugsziel in der Nähe von Münsingen ist die Burgruine Hohengundelfingen, die fantastische Ausblicke auf die Umgebung bietet. Du erreichst die Burg mit einem kurzen Aufstieg durch den Wald und kannst die Wanderung auch über den Premiumwanderweg Hohengundelfingen-Burg Derneck verlängern. Dafür solltest du inkl. Fotostopps etwa 3 Stunden einplanen.
Auf dem Rückweg zum Flughafen Stuttgart hielt ich noch spontan beim Uracher Wasserfall, der als schönster Wasserfall der Schwäbischen Alb gilt. Knapp 40 m stürzt das Wasser inmitten von sattgrüner Natur in die Tiefe. Die Wanderung zum Wasserfall ist einfach und führt vom Parkplatz über einen relativ flachen Schotterweg entlang des Brühlbachs. Beim Wasserfall angekommen kannst du an der Seite auf einem Naturpfad mit Treppen hinaufsteigen und dabei immer neue Perspektiven auf den größten Wasserfalls der Schwäbischen Alb genießen.
Café Empfehlung Münsingen
Bei deinem Besuch in Münsingen musst du unbedingt im Kaffeehaus “Einzig nicht artig” von Carmen Münzing vorbeischauen. Sie hat am Marktplatz ein liebevoll eingerichtetes Vintage- Café eröffnet, wo du Kaffeespezialitäten, selbstgebackene Kuchen und bei Voranmeldung auch Frühstück genießen kannst.
Einzig nicht artig
Marktplatz 2
72525 Münsingen
Deutschland
Hotel- Tipp in Münsingen
In Münsingen kam ich im luxuriösen Wohlfühlhotel Hermann am Marktplatz unter. Ursprünglich ein Gasthof in einem alte Fachwerkhaus, wurde das Hotel in den vergangenen Jahren unter Berücksichtigung des Zusammenspiels zwischen alter und moderner Architektur immer wieder erweitert und ausgebaut. Mittlerweile befindet es sich in 4. Generation in Familienbesitz. Leider konnte ich die neuen Biosphärenzimmer und den kürzlich eröffneten Spa- Bereich aus Zeitmangel gar nicht genießen, aber mein Eindruck war trotzdem sehr positiv.
Hotel Gasthof Herman
Marktplatz 1
72525 Münsingen
Deutschland
(auf Booking.com* ansehen)
Fazit meines Roadtrips durch die Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg
Ich habe meinen Besuch in Baden-Württemberg und die Reise durch die drei Kleinstadtperlen sehr genossen. Mich beeindruckte die Architektur der alten Fachwerkhäuser und ganz besonders, wie gepflegt und liebevoll hergerichtet alles war. Die Bewohner einer jeden Stadt scheinen sehr viel Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und die Erhaltung der schmucken Fassaden zu legen. Auch das typische Kleinstadtflair mit den gemütlichen Kaffeehäusern in der Fußgängerzone, den individuellen Geschäften und Boutiquen und dem Gefühl, dass irgendwie jeder jeden kennt, gefiel mir sehr.
Ich wünschte nur, dass ich mehr Zeit gehabt hätte, in das Kleinstadtleben einzutauchen und die Atmosphäre zu genießen. Der Anspruch drei Städte in weniger als vier Tagen zu erleben, war doch ein ziemlich ambitionierter, daher würde ich dir auch dringend raten, genug Zeit für deinen Besuch der Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg einzuplanen. Lieber eine Stadt weniger besuchen, aber dafür mehr Zeit zum Genießen, Erleben und natürlich Fotografieren haben.
Transparenz: Ich wurde von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg auf diese Recherchereise eingeladen. Die Kosten für Anreise, Mietwagen, Unterkünfte und Aktivitäten wurden übernommen. Meine Meinung ist wie immer meine eigene und es gab keine Vorgaben hinsichtlich der Gestaltung dieses Artikels.