Der beeindruckende Perito Moreno Gletscher gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Südamerikas und gilt als eine der meistbesuchten Attraktionen Argentiniens. Dieser Gletscher übt eine unheimliche Faszination aus und das ist angesichts seiner gewaltigen Ausmaße, gepaart mit einer außergewöhnlich einfachen Erreichbarkeit, auch kein Wunder. Sobald du vor seiner imposanten Abbruchkante stehst, wird dir die schiere Präsenz dieses Kolosses aus Eis den Atem rauben. Perito Moreno ist nicht der größte, wohl aber einer der schönsten und vor allem am leichtesten zugänglichen Gletscher Patagoniens. Ein Naturschauspiel der Sonderklasse, wie man es nur selten auf diesem Planeten erleben kann.
Perito Moreno ist der Star der Region und ein absolutes Highlight auf jeder Patagonien Reise. Mit dem kleinen Nachteil, dass man dieses Naturwunder nicht für sich alleine haben kann. Tausende Besucher schieben sich während der Hauptsaison täglich über den Boardwalk und jedes Jahr werden es mehr.
Wie du das Beste aus deinem Besuch beim Perito Moreno Gletscher herausholst und mit etwas Glück ein paar ruhige Minuten mit dem frostigen Giganten verbringen kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel. Er enthält meine Erfahrung von sieben Besuchen sowie wichtige Infos und Tipps für deinen Aufenthalt im Los Glaciares Nationalpark.
Inhaltsverzeichnis
Der Perito Moreno Gletscher im Nationalpark Los Glaciares
Wissenswertes zum Glaciar Perito Moreno

Zu Beginn ein paar harte Fakten: Der Perito Moreno Gletscher gehört zum patagonischen Eisfeld, dem Campo Hielo Sur, der drittgrößten Süßwasserreserve der Welt. Er liegt in der Provinz Santa Cruz in Argentinien am Lago Argentino, dem größten See des Landes. Entdeckt wurde er 1899 vom deutschen Geologen Rudolph Hauthal und nach dem damals kürzlich verstorbenen Reichskanzler Otto von Bismarck benannt. Daher war er früher auch als Bismarck-Gletscher bekannt. Sein heutiger Name geht auf den argentinischen Geografen Francisco Pascasio Moreno, auch bekannt als Perito Moreno, zurück, der viel Zeit mit der Erforschung der Flora und Fauna Patagoniens verbrachte.
Der Perito Moreno Gletscher erstreckt sich über eine Länge von etwa 30 km und ist etwa 5 km breit. Seine gewaltige Abbruchkante ist an der höchsten Stelle über 70 m hoch (das entspricht einem Hochhaus mit 23 Stockwerken!) und schiebt sich regelmäßig bis an die gegenüberliegende Halbinsel heran. Dabei staut der Gletscher den südlichen Arm des Lago Argentino auf, so lange, bis die Eiswände dem Druck des Wassers nachgeben und unter einem gewaltigen Bersten auseinanderbrechen. Dieses Naturschauspiel findet etwa alle 2 bis 4 Jahre statt, doch man braucht schon sehr viel Glück, um Zeuge dieses Ereignisses zu werden. Der letzte dokumentierte Durchbruch (Spanisch = Ruptura oder rompimiento) fand im März 2018 statt.
Unglaublich: Der Perito Moreno schrumpft nicht!

Noch etwas macht den Perito Moreno Gletscher speziell: Er zählt zu den wenigen Gletschern weltweit, die sich nicht zurückziehen, sondern weiter wachsen. Um die zwei Meter bewegt sich der Gigant aus Eis vorwärts – pro Tag! Du kannst ihm also quasi beim Wachsen zusehen. Warum das so ist, gibt den Forschern nach wie vor Rätsel auf. Manche meinen, es liegt an dem speziellen Mikroklima im Tal, andere sagen, die Geometrie des Gletschers sei dafür verantwortlich.
Hinweis: In den letzten Jahren konnte leider auch der Perito Moreno dem Klimawandel nicht standhalten. Speziell auf meinen Reisen seit 2022 wurde der Rückgang absolut offensichtlich, wie auch mein Bildmaterial beweist. Mittlerweile reden wir von einem Verlust von mehreren hundert Metern.
Zum absoluten Star unter Patagoniens Sehenswürdigkeiten macht ihn auch seine Zugänglichkeit. Du musst keine strapaziöse Wanderung unternehmen oder ein teures Eistrekking buchen, um den Gletscher aus nächster Nähe zu bewundern. Ein etwa 4 Kilometer langer Boardwalk aus Holz führt direkt an der Abbruchkante entlang und ermöglicht es dir, den Gletscher aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Ein Teil dieses Weges ist sogar barrierefrei!
Anreise zum Perito Moreno Gletscher

Der beeindruckende Perito Moreno Gletscher befindet sich im Nationalpark Los Glaciares in der Provinz Santa Cruz in Argentinien. Ausgangspunkt für Besuche des Gletschers und des Nationalparks ist das Städtchen El Calafate, das sich etwa 80 Kilometer oder gut 1,5 Autostunden entfernt befindet. Von Buenos Aires gibt es mehrmals täglich Flugverbindungen nach El Calafate.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen Gletscherbesuch, abhängig von deinem Budget und deinen Vorlieben.
Mietwagen

Am flexibelsten bist du mit dem Mietwagen unterwegs. Das bietet sich für alle an, die sowieso im Rahmen einer Rundreise in Patagonien im Auto oder Camper unterwegs sind. Du kannst aber theoretisch in El Calafate auch nur für einen Tag ein Auto buchen, um zum Gletscher zu fahren.
Auf diese Weise bist du jedenfalls flexibel und kannst dir die Zeit besser einteilen. Außerdem warten auf dem Weg zahlreiche lohnenswerte Fotospots und Aussichtspunkte, an denen zumindest die öffentlichen Busse erbarmungslos vorbeirauschen.
Idealerweise buchst du deinen Mietwagen schon von Zuhause aus. So kannst du sicher sein, dass alle Versicherungen inkludiert sind. Ich empfehle dir billiger-mietwagen.de* oder sunnycars.de*.
Mit dem öffentlichen Bus
Die Fahrt mit dem öffentlichen Bus von El Calafate zum Perito Moreno Gletscher ist zumindest für Alleinreisende die günstigste Variante. Aktuell kostet die Fahrt mit Taqsa 40.000 ARS (Arg Pesos) pro Person für die Hin- und Rückfahrt. Das entspricht etwa € 38,- mit dem offiziellen Kurs.
Es gibt zwei Abfahrten pro Tag um 9 Uhr und um 13 Uhr und du hast nach der Ankunft ca. 5 Stunden Zeit, um den Gletscher zu erkunden. Beachte auch, dass der Eintritt in den Nationalpark nicht im Fahrpreis enthalten ist und es auch keinen Tourguide gibt. Falls du eine Bootsfahrt machen willst, buche sie unbedingt im Voraus und informiere dich, ob es sich zeitlich mit dem Busfahrplan ausgeht.
Geführte Tour zum Perito Moreno Gletscher
Eine geführte Tour ist die informativste und bequemste Art und Weise, um den Gletscher zu besuchen. Du musst dich um nichts kümmern und wirst meist direkt beim Hotel abgeholt. Während der Fahrt erzählt dir ein gut ausgebildeter Guide alles Wissenswerte zum Gletscher und seiner Geschichte. Die meisten Touren halten auch an den wichtigsten Aussichtspunkten auf dem Weg in den Park.
Achtung: Der Eintritt in den Nationalpark ist auch bei den geführten Touren meistens nicht inkludiert und muss separat am Eingang bezahlt werden.
Je nach Lust und Laune kannst du gleich eine Tour mit Eistrekking, Kajak oder Bootsfahrt buchen. Beachte, dass es beim Eistrekking eine Altersbeschränkung von 50 Jahren für die große Wanderung und 65 Jahren für das Mini-Trekking gibt, die auch kontrolliert wird.
Werbung
Perito Moreno Gletscher: Tipps & Wissenswertes für den Besuch

Für alle, die individuell unterwegs sind, habe ich im folgenden Abschnitt alle wichtigen Informationen für den Besuch und den Aufenthalt am Gletscher zusammengefasst.
Öffnungszeiten & Eintritt
Wie bereits erwähnt, liegt der Perito Moreno Gletscher im Nationalpark Los Glaciares (Spanisch= Parque Nacional Los Glaciares), der zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. Der Eintritt kostet aktuell 30.000 ARS, das entspricht laut offiziellem Wechselkurs etwa € 28. Wenn du den Gletscher einen zweiten Tag besuchen möchtest, sparst du 50% beim Kauf deines zweiten Tickets, sofern der Besuch innerhalb von 72 Stunden stattfindet.
Du kannst den Eintritt bar am Eingang bezahlen (nur in argentinischen Pesos!) oder die Tickets vorab online buchen.
Die Öffnungszeiten lauten vom 1. September bis 30. April 8 bis 18 Uhr, in der Nebensaison 9 bis 16 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Zufahrt gesperrt. Das ist besonders für Fotografen etwas ärgerlich, denn so verpasst man leider das beste Licht. Falls du ein Mietauto hast, kann ich dir nur raten, möglichst früh in El Calafate zu starten, so dass du um spätestens 9 Uhr im Park bist, bevor die Busse ankommen und Menschenmassen den Boardwalk stürmen. Im Rahmen meiner Fotoreise fahren wir meist um 7:30 los.
Orientierung vor Ort

Der Eingang zum Park, wo du bezahlst, befindet sich etwa 40 Kilometer vor dem Gletscher. Danach kommst du an der Straße noch an 2 Viewpoints vorbei, die dir eine gute Sicht aus der Ferne bieten. Es gibt am Perito Moreno Gletscher zwei Parkplätze, den oberen, wo sich auch eine Cafetería befindet und den unteren beim großen Restaurant. Theoretisch ist es so, dass der obere Parkplatz nur für Busse zum Ein- und Aussteigen sowie für barrierefreie Zufahrt genutzt werden darf und Privatfahrzeuge am anderen Parkplatz parken sollen. Ob das wirklich kontrolliert wird, kann ich dir ehrlich gesagt nicht sagen, da ich meistens mit einem privaten Transfer unterwegs bin, der uns am oberen Parkplatz absetzt und am unteren wieder abholt.
Wenn es möglich ist, starte deine Besichtigung am oberen Parkplatz und wandere von dort über den Boardwalk bis zum nördlichen Bootsanleger und dem Aussichtspunkt auf den Canal de los Témpanos. Es gibt meines Wissens nach einen Shuttle-Service zwischen den Parkplätzen (keine Gewähr!), damit du die Strecke nicht doppelt laufen musst. Toiletten findest du in der Cafetería am oberen Parkplatz und in der Kantine am unteren Parkplatz. Dazwischen gibt es keine Möglichkeit, also nutze sie besser, bevor du losläufst.
Essen und Getränke kannst du in der Cafetería und im Restaurant kaufen, die Preise sind allerdings recht hoch. Günstiger ist es jedenfalls, sich schon in El Calafate mit Empanadas oder Sandwiches einzudecken und eine Trinkflasche mitzunehmen.

Um den Gletscher zu besichtigen, wurde ein Boardwalk erbaut, der es dir erlaubt, entlang der Abbruchkante zu wandern und dabei großartige Aussichten auf das Eis zu genießen. Der Wanderweg hat eine Länge von ungefähr 4 km und ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt, die in unterschiedlichen Farben markiert sind. Die Orientierung ist wirklich kinderleicht!
Die Boardwalks beim Perito Moreno Gletscher

Kurz zur Erklärung: Der weiße Abschnitt ist barrierefrei zugänglich und daher auch für Kinderwagen oder Rollstühle geeignet. Die besten Aussichten genießt du vom zentralen gelben Teil. Die rote Strecke führt dich auf die südliche Seite und näher ans Wasser. Wer möchte, kann noch den grünen Weg mitnehmen, der weiter oben durch den Wald führt. Das ist allerdings der Abschnitt, den ich am ehesten auslassen würde, wenn die Besuchszeit knapp wird. Das letzte und längste Teilstück ist der blaue Weg, der entlang des Canal de los Témpanos führt und herrliche Aussichten auf die rechte Seite des Gletschers bietet. Am Ende gelangst du zum nördlichen Bootsanleger und zur großen Kantine.

Hinweis: Die Zeiten, die für die einzelnen Abschnitte angegeben sind, sind sehr großzügig berechnet. Wer zügig geht, braucht definitiv nicht 4,5 Stunden für die Strecke, jedoch wird man aufgehalten, weil die Aussichten und Motive entlang des Weges so großartig sind. Es handelt sich also eher um Besichtigungszeiten, als um Gehzeiten. Als kleine Orientierung: Während der Fotoreise starten wir meistens gegen 9 Uhr und nehmen das Boot um 14 Uhr am nördlichen Anleger. Mit den 4-5 Stunden kommen wir eigentlich immer gut aus, obwohl wir die Kameras zum Glühen bringen. Siehe nächster Punkt.
Wie viel Zeit soll ich für den Besuch des Gletschers einplanen?

Der Perito Moreno Gletscher ist absolut gewaltig und übt eine große Faszination aus. Man kann eigentlich gar nicht genug Zeit vor Ort verbringen und es lohnt sich definitiv, das Eisfeld aus jeder Perspektive und jedem möglichen Blickwinkel zu betrachten und zu fotografieren. Je länger du dich am Boardwalk aufhältst, desto höher auch die Chancen das Gletscherkalben zu erleben!
Auch die Bootsfahrt entlang der Abbruchkante würde ich dir unbedingt empfehlen, denn nur so werden dir die gewaltigen Ausmaße des Gletschers wirklich bewusst. Kalkuliere auf jeden Fall einen ganzen Tag für den Besuch ein!

Wie bereits erwähnt, ist meine Empfehlung, möglichst früh in Calafate zu starten, um den öffentlichen Bussen und organisierten Touren zuvorzukommen. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, rechne auch etwas Zeit für die Aussichtspunkte am Weg ein. Für den Boardwalk Minimum 3 Stunden. Falls deine Besuchszeit begrenzt ist, gehe am roten Weg nur bis zum unteren Balkon und auf dem gleichen Weg zurück.
Die besten Aussichtspunkte hast du sowieso auf dem gelb markierten Abschnitt, dort sind allerdings auch immer die meisten Menschen unterwegs. Je früher du kommst, desto besser! Zum Abschluss auf dem blau eingezeichneten Weg bis zum nördlichen Bootsanleger bzw. dem unteren Parkplatz wandern.

Die Bootsfahrten dauern etwas über 1 Stunde, unabhängig davon, ob du sie am südlichen oder nördlichen Arm unternimmst. Achtung: Falls du mit dem öffentlichen Bus unterwegs bist, kommt eigentlich nur die Tour auf der Nordseite in Frage, da sich der Anleger für die Bootsfahrt am südlichen Brazo Rico, ungefähr 7 km vom Parkplatz entfernt befindet.
Tipps für Kleidung und Ausrüstung

Die Rundwanderwege am Perito Moreno Gletscher sind sehr einfach zu begehen. Du brauchst also keine komplette Trekking-Ausrüstung mitschleppen. Wanderstöcke kannst du beispielsweise getrost im Hotel lassen. Trotzdem würde ich dir feste Schuhe und dicke Socken empfehlen, denn der Gletscher strahlt die Kälte förmlich ab.
Im Sommer kann es mit Glück bis zu 20 Grad haben, nimm bitte trotzdem eine warme Jacke, Mütze, Schal und Handschuhe mit, denn sobald sich die Sonne verzieht, wird es empfindlich kalt. Das Wetter in Patagonien ist sehr wechselhaft und man kann nie genau sagen, wie es sich entwickelt. Zwiebelprinzip ist angesagt!
Auch eine Sonnenbrille* ist sehr wichtig. Die UV-Strahlung ist sehr hoch und der Gletscher als große weiße Fläche reflektiert die Sonne sehr intensiv. Ohne Sonnenbrille tust du deinen Augen keinen Gefallen und läufst im schlimmsten Fall Gefahr, schneeblind zu werden. Es versteht sich von selbst, dass auch Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor* Pflicht ist! Das ganze gilt umso mehr, wenn du ein Eistrekking am Gletscher unternimmst*, bei dem du dich direkt am Eisfeld befindest!
Mögliche Aktivitäten beim Perito Moreno Gletscher
Die Wanderung am Boardwalk ist Pflicht beim Besuch des Perito Moreno Gletschers und ich würde dir wirklich raten, genug Zeit für die Erkundung einzuplanen. Daneben gibt es jedoch noch zahlreiche andere Aktivitäten, um dein Gletscher-Erlebnis perfekt zu machen!
Bootsfahrten auf dem Lago Argentino

Bootsfahrten sind sowohl auf dem südlichen Arm, dem Brazo Rico sowie entlang der Nordseite des Gletschers möglich. Ich habe bereits beide Optionen ausprobiert und kann gar nicht ehrlich sagen, welche besser ist. Die Bootsfahrt an der Nordseite ist jedenfalls logistisch einfacher zu erreichen, da sich der Anleger nur ein paar Schritte entfernt vom unteren Parkplatz befindet.

Die Bootsfahrt auf dem Brazo Rico startet am Hafen Bajo las Sombras, der sich etwa 7 km vor dem Parkplatz befindet. Sofern du nicht mit einer organisierten Tour unterwegs bist, benötigst du ein Auto, um dort hinzukommen. Vorteil der Fahrt auf der Südseite: Sie bietet bessere Aussichten auf den Bereich mit dem Durchbruch und der Eisbrücke, die sich dort formt.

Beide Bootstouren bieten in der Hauptsaison mehrere Abfahrten täglich an, trotzdem ist es empfehlenswert, die Tickets im Voraus online zu kaufen und nicht auf Restplätze zu spekulieren. Vor allem in den Monaten Dezember bis inklusive Februar! Die Kosten betragen 60.000,- Pesos pro Person (ca. € 56,-, abhängig vom Wechselkurs).

Egal für welche Fahrt du dich entscheidest, sie lohnen sich beide, denn die Aussicht vom Boot bietet dir noch einmal eine ganz andere Perspektive auf die imposanten Eiswände. Erst jetzt kannst du die Höhe richtig einordnen und verstehst, was für einer Naturgewalt du gegenüberstehst. Besonders spannend ist es, ein Gletscherkalben vom Boot aus zu beobachten und direkt zu spüren, welche Kräfte hier wirken und das Boot zum Schaukeln bringen.
Bootsfahrt auf der Südseite
Av. del Libertador 935
Z9405 El Calafate, Santa Cruz, Argentinien
Bootsfahrt entlang der Nordseite

Galeria El Establo Local 2
El Calafate, Santa Cruz, Argentinien
Mehr Informationen zur Bootsfahrt entlang der nördlichen Abbruchkante
→ Tour zum Perito Moreno Gletscher mit optionaler Bootstour an der Nordwand buchen*
Hinweis: Wer ein Eis-Trekking (siehe nächster Punkt) bucht, muss keine extra Bootstour buchen, denn diese ist inkludiert!
Eis-Trekking am Perito Moreno Gletscher

Im Rahmen eines Eis-Trekkings kommst du dem gewaltigen Gletscher so nah, wie nur irgendwie möglich. Auftakt zu diesem ganz speziellen Erlebnis bildet die Bootsfahrt über den Brazo Rico mit herrlichen Aussichten auf die Südwand des Gletschers. Auf der anderen Seite angekommen wirst du von den Wanderguides begrüßt und in die Sicherheitsbestimmungen eingewiesen.
Es folgt eine etwa zweistündige Wanderung entlang der Moräne, um auf den Gletscher zu gelangen. Ausgerüstet mit Steigeisen und Helm geht es ins ewige Eis. Beim Mini-Trekking bleibst du eine Stunde auf dem Gletscher, beim großen Trekking ganze drei Stunden. Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich. Beachte auch, dass das Mini-Trekking auf maximal 65 Jahre und das große Trekking auf 50 Jahre beschränkt ist und diese Altersgrenze auch kontrolliert wird.
Hinweis: Der Eintritt in den Nationalpark ist nicht im Ausflugspreis inkludiert. Auch Essen und Getränke müssen selbst mitgebracht werden!
→ Buche das Mini-Trekking auf dem Perito Moreno Gletscher inkl. Bootsfahrt auf dem Brazo Rico*
→ Buche das große Eis-Trekking auf dem Perito Moreno Gletscher inkl. Bootsfahrt auf dem Brazo Rico*
Kajaktouren im Lago Argentino

Sofern du keine Frostbeule bist, ist die Kajaktour auf dem Lago Argentino bestimmt auch ein unvergessliches Erlebnis. Während du mit dem Kajak entlang der Eisberge paddelst und dabei die Aussicht auf die gewaltigen Eiswände genießt, wirst du von Demut und Bewunderung erfüllt sein. So viel steht fest! Auch die Perspektive ist eine ganz andere als vom Ausflugsboot oder dem Boardwalk und du musst dir die Aussicht nicht mit zig anderen Touristen teilen!
Die Tour dauert ungefähr 1,5 Stunden, danach hast du noch Zeit, den Boardwalk zu erkunden. Abhängig von Budget und Vorliebe kannst du die Kajaktour als komplett organisierten Ausflug mit Transfer ab El Calafate buchen oder nur die Kajaktour separat mit individueller Anreise.
→ Buche die Kajaktour mit Transfer und Guide ab El Calafate*
→ Hier geht’s zur Kajaktour mit individueller Anreise*
Tipps zum Fotografieren vom Perito Moreno Gletscher

Abgesehen von der leidigen Tatsache, dass man zur besten Uhrzeit keinen Zugang zum Gletscher hat, ist Perito Moreno ein absoluter Traum für Landschaftsfotografen. Um den Gletscher mit all seinen Facetten einzufangen, würde ich dir ein Weitwinkelobjektiv und ein Teleobjektiv empfehlen. Erstgenanntes benötigst du, um das Eisfeld in seinem gesamten Ausmaß auf ein Bild zu bannen. Ich rate dir zu einer Brennweite von < 20mm auf Vollformat gerechnet. Alternativ gibt es entlang der Boardwalks einige gute Standpunkte, um Panoramen anzufertigen.

Die lange Linse > 200 mm (Vollformat) empfehle ich dir, um die Details des Gletschers, seine Höhlen, Spalten und Blauschattierungen einzufangen. Außerdem sieht man dort immer wieder Wildtiere, wie Füchse oder Kondore, daher lohnt sich das Tele jedenfalls.




Auch nicht verkehrt ist ein Polfilter*, um den Kontrast zwischen dem Eis und dem (bei gutem Wetter) blauen Himmel zu intensivieren. Mit etwas Glück siehst du einen Regenbogen über dem Eisfeld, auch dieser lässt sich mit Hilfe des Polfilters hervorheben.
Beachte beim Fotografieren außerdem, dass die Kamera immer auf einen mittleren Grauwert belichtet. Befinden sich viele helle Bereiche im Bildausschnitt, belichtet die Kamera unter und das Foto wird zu dunkel. Im Grunde genommen gelten am Gletscher die gleichen Regeln wie beim Fotografieren im Winter. Eine leichte Überbelichtung ist meist notwendig, achte jedoch immer darauf, dass die hellsten Bereiche nicht ausbrennen (Histogramm!).
Nimm auch unbedingt einen Ersatzakku mit und verstaue ihn möglichst körpernah, da es in der Nähe des Gletschers empfindlich kalt werden kann.
Fazit zum Besuch des Perito Moreno Gletschers

Ist der Perito Moreno Gletscher einen Besuch wert? Definitiv! Ich war mittlerweile schon sieben Mal vor Ort und kriege immer noch nicht genug von diesem frostigen Giganten! Es ist jedes Mal wieder ein unvergessliches Erlebnis, das mich in Demut und Dankbarkeit versetzt. Die Schönheit der Natur und ihre gewaltige Kraft sind einfach überwältigend. Momente, wenn sich riesige Eisbrocken von der Kante lösen und mit ohrenbetäubendem Getöse in den Lago Argentino stürzen, wirst du nie vergessen. Oder den bezaubernden Anblick, wenn das Gletschereis in der Sonne in den schönsten Blautönen schimmert. Fifty Shades of Blue, anders lässt sich dieses außergewöhnliche Farbenspiel nicht beschreiben.
Der Perito Moreno Gletscher zählt nicht ohne Grund zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Argentinien und Südamerika überhaupt. Er gehört ohne Zweifel zu den Fixpunkten auf jeder Patagonienreise. Dank seiner praktischen Lage unweit von El Calafate lässt sich der Abstecher zum Gletscher auch sehr gut mit dem Besuch anderer Patagonien Sehenswürdigkeiten verbinden.
Du hast keine Lust, Südamerika und Patagonien auf eigene Faust zu erkunden? Dann komm im Januar 2025 mit mir auf meine beliebte Fotoreise Patagonien und erlebe alle Highlights in Gesellschaft Gleichgesinnter!
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Patagonien
Torres del Paine Guide 2024/25
Die schönsten Fotospots im Torres del Paine Nationalpark
Die schönsten Patagonien Bilder
Hol dir den Perito Moreno Gletscher als Wandbild nach Hause
Meine Kameraausrüstung auf Reisen
Meine Amazon Storefront mit meinen liebsten Fotografie- und Reiseprodukten*
3 Comments
Wow, was für ein schönes Erlebnis. Deine Fotos sind erstaunlich!
Hallo Lisa, bin zwischenzeitlich 71 Jahre alt, war 1982 im März am Perito Moreno-Gletscher. Sehr schwierig, da meine damalige Freundin und ich nach 5 Monaten Südamerika – Reise (Rucksack, geringes Budget) in Argentinien am Rande des finanziellen „Abgrunds“ waren. Argentinien und dann Chile waren so teuer wie Deutschland. Die Militärdiktaturen waren bedrückend, aber in beiden Ländern ja bekannt. Wir kamen von Feuerland nach Calafate, haben in Wohnwagen-Containern übernachtet, je 5.- US Dollar/Person, zusammen in zwei Schlafsäcken eingepackt in heftiger Kälte übernachtet. Am nächsten Morgen per Anhalter 2 Stunden versucht, zum Gletscher mitgenommen zu werden. Umsonst: 4 Wagen, keiner hielt. Dann mit Taxi. Der erste Blick aus einem Waldstück: unvergesslich. Weg bis runter zum Seeufer, keine Boardwalks, wenig Touristen. Der Tunnel war weit fortgeschritten, wenn ich recht erinnere.
— für Übernachtung in Hotel in Calafate: kein Geld —
Dank für deinen sehr schönen Bericht, sehr informativ, auch wegen der zwischenzeitlich vergangenen 41 Jahre. Ich wollte eigentlich mit meiner Frau nochmal an den Gletscher, dann auch Torres del Paine und Atacama, aktuell ist „das Ganze“ aber sehr, sehr teuer…..
Herzlichen Gruß
Thomas Meyer, Kinderchirurg und Chirurg
40237 Düsseldorf
Hallo Thomas,
Danke für diese nette Anekdote. Das muss ein ausgesprochen tolles Erlebnis gewesen sein, so lange, bevor der Tourismus Üebrhand genommen hat.
Patagonien ist teuer, das stimmt, aber es lohnt sich definitiv. Vielleicht ist ja meine April-Reise etwas für euch? Sie ist auch für Teilnehmer geeignet, die nicht so viel wandern wollen, da kein Mehrtagestrekking vorgesehen ist. Die Infos findest du hier https://imprintmytravel.com/wp-content/uploads/2023/08/fotoreise-patagonien.programm-april-2024.pdf
Liebe Grüße,
Lisa