Seit einer online Umfrage im Jahr 2013 gilt der Torres del Paine Nationalpark in Chile als achtes Weltwunder. Er ist weltbekannt für seine schroffen Gipfel, mächtige Gletscher, geheimnisvolle Fjorde, türkise Seen und eine artenreiche Tierwelt. Seine unberührte Natur, die endlosen Weiten der Steppe und die verlockende Einsamkeit der Berge machen ihn zu einem Sehnsuchtsziel für Abenteurer und Naturliebhaber. Torres del Paine ist ein Paradies für Landschafts- und Naturfotografen sowie alle, die sich eine Zeit lang auf das Wesentliche beschränken wollen und aus dem stressigen Alltag entfliehen möchten. An kaum einem anderen Ort der Welt kann man so gut runterkommen und sich mit der Natur verbinden, wie in dieser rauen Landschaft am Ende der Welt. 

Ich habe den Nationalpark Torres del Paine mittlerweile fünf Mal, 2017, 2019, 2020, 2022 und 2023 bereist und kann auf einen großen Erfahrungsschatz sowie ein gutes Netzwerk vor Ort zurückgreifen. Durch die Planung und Organisation meiner beliebten Fotoreise Patagonien kenne ich die Geheimtipps und Empfehlungen von Insidern. Ich verrate dir in diesem ultimativen Guide alles, was du für deinen Besuch im Park wissen musst, um dir die Planung und Organisation zu erleichtern. Denn es ist gar nicht so einfach, den Überblick zu bewahren und alle relevanten Informationen zusammenzutragen. Es gibt viele verschiedene Seiten, unzählige Anbieter und viele Hinweise sind unübersichtlich und teils verwirrend aufbereitet.

Dieser Artikel soll dir eine Hilfestellung geben und alle relevanten Fragen zum Nationalpark Torres del Paine beantworten. Selbstverständlich werde ich ihn regelmäßig aktualisieren und immer auf dem neuesten Stand halten. 

Wo befindet sich der Torres del Paine Nationalpark?

Cordillera Torres del Paine
Willkommen im Torres del Paine NP

Der Nationalpark Torres del Paine (Spanisch: Parque Nacional Torres del Paine) befindet sich im südlichen Chile in der Region “Región de Magallanes y de la Antártica Chilena “. Er liegt etwa 80 km nördlich der Stadt Puerto Natales und erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 2400 km2 rund um die Berggruppe Cordillera del Paine. Gegründet wurde der Nationalpark im Jahr 1959 und 1978 außerdem zum Biosphärenreservat der UNESCO ernannt. Er wird von der chilenischen Forstbehörde CONAF verwaltet. Der Torres del Paine Nationalpark ist eines der Highlights in der Region Patagonien, die sich länderübergreifend über den Süden von Chile und Argentinien erstreckt. 

Sein Name stammt übrigens aus der Sprache der Tehuelche Indianer und bedeutet in etwa “Türme des blauen Himmels” oder “Türme vor dem blauen Himmel”.

Der Nationalpark ist gut erschlossen und ein beliebtes Ziel von Wander- und Trekkingtouristen. Seit dem Ausbau der Rundwanderwege ist die Anzahl der Besucher jedes Jahr gestiegen. Mittlerweile (Stand 2019) besuchen jährlich bis zu 250.000 Touristen den Park, damit ist der Torres del Paine Nationalpark eine der meistbesuchten Attraktionen Chiles und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Südamerikas

Base de las Torres
Die drei Torres sind die bekanntesten Wahrzeichen des Nationalparks

Das Wahrzeichen des Nationalparks sind die drei Granittürme “Torres del Paine”, die entweder als Teil des W-Trekkings oder im Rahmen einer Tageswanderung besucht werden können. Der höchste Gipfel ist der Cerro Paine Grande mit knapp über 3000 m Höhe. Ebenfalls sehr charakteristisch für die Szenerie im Nationalpark ist die markante Berggruppe Los Cuernos, deren Abbild sich auf vielen Prospekten findet. 

Wie kommt man zum Torres del Paine Nationalpark?

Anreise in den Nationalpark Torres del Paine ab Chile

Punta Arenas
Die meisten Besucher fliegen nach Punta Arenas

Wer aus Europa kommt, reist normalerweise über Santiago de Chile in den Süden des Landes (alternativ über Buenos Aires und El Calafate in Argentinien). Speziell bei einem Erstbesuch kann es sich lohnen, ein paar Tage in Santiago zu verbringen, da die Anreise sehr lange dauert und entsprechend mühsam ist. Zielflughafen im chilenischen Patagonien ist für die meisten Besucher Punta Arenas (PUQ), speziell in der Hauptsaison gibt es mittlerweile aber auch Direktflüge nach Puerto Natales (PNT). Die sind jedoch tendenziell teurer und werden außerdem nicht täglich durchgeführt. 

Die meisten Verbindungen werden von LATAM oder Sky Airlines betrieben und die Preise für die Strecke Santiago de Chile – Punta Arenas starten bei etwa € 50,- (ohne Aufgabegepäck). Ich habe meinen Flug für April 2023 auf Momondo* gefunden und danach direkt bei LATAM Airlines auf deren Webseite gebucht. 

Ab dem Flughafen Punta Arenas kannst du mit dem Bus direkt weiter nach Puerto Natales fahren. Die Fahrten sind auf die Ankünfte der Flieger abgestimmt und dauern etwa 3 Stunden. Die Kosten betragen 10.000 chilenische Pesos, das sind knapp € 12,-. Anbieter sind beispielsweise Bus Sur oder Bus Fernandez mit bis zu 5 Abfahrten täglich (saisonabhängig). 

Hier kannst du die Busverbindungen abfragen: https://www.recorrido.cl/

Anreise nach den Torres del Paine ab El Calafate, Argentinien

Viele Besucher verbinden den Besuch des Torres del Paine Nationalparks mit einer Rundreise im argentinischen Teil Patagoniens. Dreh- und Angelpunkt für die Erkundung der argentinischen Seite ist das Städtchen El Calafate. Von hier aus fahren auch regelmäßig Busse nach Puerto Natales. In der Hauptsaison täglich, in der Nebensaison immer noch mehrmals wöchentlich. Es gibt KEINE Direktflüge von Calafate nach Chile. 

Das ist aber gar kein Problem, denn die Fahrt mit dem öffentlichen Bus ist aussichtsreich und die Busse sind sehr komfortabel. Rechne inkl. Grenzübertritt und Formalitäten mit etwa 4-5 Stunden Fahrzeit. 

Ich nehme immer den Bus von Turismo Zaahj mit Abfahrt um 8 Uhr morgens, da mir dann genug Zeit bleibt, am Nachmittag diverse Erledigungen (Supermarkt, Geld wechseln etc.) in Puerto Natales zu machen. Es gibt aber in der Hauptsaison auch spätere Abfahrten. Die Kosten betragen aktuell 26.000 chilenische Pesos (etwa € 31,-) für eine einfache Fahrt. 

Bei der Anreise aus El Calafate passierst du den Grenzübergang Río Don Guillermo, wo du zunächst aus Argentinien ausreisen und ein paar Kilometer später nach Chile einreisen musst. 

Achtung: Es wird sehr streng kontrolliert, ob Lebensmittel oder Saatgut mitgeführt werden und auch der Impf- bzw. Testnachweis wurde bei meiner letzten Einreise nach Chile ausnahmslos bei jedem Reisenden geprüft!

Falls du die Grenze mit dem Mietwagen überqueren möchtest, ist es wichtig, dass a) der Vermieter den Grenzübergang genehmigt hat und du b) alle dafür notwendigen Formulare und Bescheinigungen hast. Diese musst du bereits vor deiner Reise beim Vermieter anfragen!

Anreise in den Torres del Paine NP ab Puerto Natales

Viewpoint Lago Sarmiento
Viewpoint Lago Sarmiento de Gamboa

Sobald du es einmal in den verschlafenen Ort Puerto Natales geschafft hast, befindest du dich am Tor zum Torres del Paine Nationalpark. Von hier aus starten täglich öffentliche Busse, geführte Tages- oder Mehrtagestouren und private Taxis in den Park. Alternativ kannst du natürlich auch mit dem Mietwagen fahren. Welche Option dabei die für dich optimale Variante ist, hängt stark von den geplanten Aktivitäten und auch deinem Budget ab. 

Fahrt mit dem öffentlichen Bus in den Torres del Paine Nationalpark

Falls du planst, das O-Trekking, das W-Trekking oder Teilstrecken davon zu erwandern, dann ist der öffentliche Bus für dich die beste Option. Es gibt mehrere Anbieter, die in der Hauptsaison zwischen November und April täglich in den Nationalpark fahren und dabei alle wichtigen Ausgangspunkte für die beiden großen Wandertouren ansteuern. Die Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten der Busse sind dabei z.B. auch auf die Fahrzeiten des Katamarans abgestimmt. 

Die Kosten betragen 10.0000 CLP (ca. € 12,-)  für eine einfache Fahrt bzw. 18.000 CLP (ca. € 21,-) für die Hin- und Rückfahrt. Wer bis in den Sektor Grey fährt, zahlt 15.000 CLP (ca. € 18,-) bzw. 28.000 CLP (ca. € 28,-). 

VERBINDUNGEN BUS SUR PUERTO NATALES - TORRES DEL PAINE (2023/24, ab Nov)
Puerto Natales6:457:007:1512:0014:30
Amarga8:459:009:1514:0016:30
Pudeto9:4510:0010:1515:0017:15
Camping Pehoé10:0010:1510:3015:3017:30
Administración10:4511:0016:00
Hotel Lago Grey11:1511:3016:30
VERBINDUNGEN BUS SUR TORRES DEL PAINE - PUERTO NATALES (2023/24, ab Nov)
Hotel Lago Grey13:3017:00
Administración14:0017:30
Camping Pehoé14:1517:45
Pudeto10:3014:30 (14:35)19:30 (19:35)
Amarga11:0015:00 (15:05)20:15 (20:20)
Puerto Natales13:0017:1021:35

Der bekannteste Anbieter ist Bus Sur, es fahren aber auch Turismo Zaahj, Bus Gomez und Buses Maria José von Puerto Natales in den Nationalpark und retour. Einen kompletten Überblick über alle Verbindungen findest du hier.

Den Nationalpark Torres del Paine mit dem Mietwagen erkunden

Anfahrt Torres del Paine
Die Straße ab Puerto Natales ist größtenteils gut ausgebaut

Es macht kaum Sinn, mit dem Mietwagen zum Ausgangspunkt eines mehrtägigen Trekkings zu fahren, schließlich zahlst du sonst umsonst für die Standzeit des Autos während der Wanderung. Wenn du allerdings ausschließlich zum Fotografieren und für Tageswanderungen anreist, dann ist ein Mietwagen die beste und eigentlich auch die einzige Möglichkeit. 

Innerhalb des Parkes gibt es nämlich, abgesehen von den oben genannten Busstops, keine öffentlichen Verkehrsmittel oder Shuttles. Die Einstiege zu den Tagestouren sowie die meisten Aussichtspunkte liegen weit voneinander entfernt und es gibt keine Möglichkeit, sie ohne fahrbaren Untersatz zu erreichen. 

Den Mietwagen buchst du am besten schon von zu Hause aus bei einem renommierten Anbieter. So stellst du sicher, dass alle wichtigen Versicherungen inkludiert sind. Ich empfehle dringend eine Vollkaskoversicherung sowie eine Erhöhung der gesetzlichen Versicherungssumme. Die in Chile oder Argentinien vorgeschriebene Versicherungssumme ist nämlich lächerlich gering und reicht, besonders im Hinblick auf Personenschäden, nicht aus. 

Ich nutze für die Suche nach geeigneten Mietwagen meistens billiger-mietwagen.de* oder auch Sunnycars*. Meinen Mietwagen für April 2023 habe ich diesmal bei Sunnycars, samt einem All-Inclusive-Paket mit Vollkasko und erweiterter Haftpflichtversicherung sowie Versicherung für Glas-, Reifen- und Unterboden gebucht. 

Was solltest du beim Fahren im Torres del Paine Nationalpark beachten?
Guanacos
Mit dem Mietwagen bist du am flexibelsten, fahre vorausschauend und vorsichtig

Die Zufahrtsstraßen ab Puerto Natales in den Park sind gut ausgebaut und größtenteils asphaltiert. Ab Puerto Natales gibt es zwei Möglichkeiten, in den Park zu kommen. Die kürzere und landschaftlich schönere Strecke führt entlang des Lago del Toro über die Guardería Serrano in den Nationalpark. Besser ausgebaut ist die Strecke entlang des Lago Sarmiento bis zur Laguna Amarga, dafür ist sie länger und die Aussichten sind nicht ganz so spektakulär.

Innerhalb des Parks fährst du auf Schotterstraßen, diese sind aber unter normalen Umständen auch mit einem PKW ohne Allrad zu befahren. Achte auf die Geschwindigkeit und drossel dein Tempo entsprechend, um Steinschläge auf der Windschutzscheibe oder Reifenplatzer zu vermeiden. Rechne außerdem damit, dass Tiere plötzlich die Straße kreuzen können.

Sehr gefährlich in Patagonien ist der Wind. Fahre entsprechend vorsichtig und halte beim Aussteigen die Türe fest, damit sie nicht aus der Verankerung gerissen wird. Beachte außerdem, dass es im Park keine Tankstelle gibt. Die letzte Tankstelle befindet sich in Puerto Natales (Stand April 2023). Das heißt, dass du bei einem längeren Aufenthalt und vielen Fahrten im Park möglicherweise zurückfahren musst, um zu tanken. 

Eine Alternative wäre, sich bei der Tankstelle einen Kanister zu besorgen und eine Notration mitzunehmen. Auch ein Reserverad sollte unbedingt an Bord sein!

Fahrt in den Torres del Paine Nationalpark mit dem Boot über den Fjord der letzten Hoffnung

Seno Ultima Esperanza
Spektakuläre Anreise durch den Fjord der letzten Hoffnung

Im Zuge meiner Fotoreisen 2019 und 2020 fuhren wir nicht wie die “normalen” Besucher mit dem Auto in den Park, sondern reisten per Boot und Speedboot an. Diese Anfahrt durch den Seno Ultima Esperanza hat den Vorteil, dass sie wirklich spektakuläre Aussichten auf die Berge bietet und damit eine attraktive Alternative ist. Allerdings funktioniert es nur, wenn am Ankunftspunkt beim Serrano Camping ein privater Transfer oder eine gute Seele mit einem Mietwagen auf dich wartet. Alternativ buchst du einen Tagesausflug mit Rücktransport nach Puerto Natales am Nachmittag. 

Weitere wichtige Informationen für deinen Besuch des Torres del Paine Nationalparks

Eintritt & Registrierung

Aussicht über den Pehoé See
Das Ticket für den Park musst du vorab online kaufen

Seit der Corona Pandemie ist es notwendig, die Eintrittskarten für den Park vorab online zu kaufen und gleichzeitig deine Daten inkl. Unterkünfte und Notfallkontakt anzugeben. Das Ticket bzw. der QR-Code wird dann am Parkeingang vom Ranger gescannt. Beachte beim Kauf, dass es zwei unterschiedliche Tickets gibt. Das günstigere kostet US $ 35 und ist für drei Tage gültig. Wenn du länger als drei Tage bleiben möchtest, musst du das Ticket um US $ 49 kaufen. Achtung: Dieses Ticket ist sieben Tage gültig. Wer länger bleiben möchte, muss ein zweites Ticket erwerben!

Kinder unter 12 Jahren dürfen den Park kostenlos betreten, ansonsten gibt es für Ausländer keine Ermäßigungen!

–> Tickets für den Nationalpark Torres del Paine kaufen

Unterkünfte/ Camping buchen 

Camping
Ein Camping mit Aussicht

Falls du eines der beiden großen Trekkings machen möchtest, ist es zwingend notwendig, die Campingplätze bzw. Refugios vorab zu reservieren. Für die Hauptsaison zwischen Anfang Dezember und Ende Februar empfehle ich dir dringend, mindestens 6 Monate im Voraus zu reservieren, da die Plätze limitiert sind. Früher war dieser Prozess äußerst kompliziert, da die Unterkünfte, abhängig vom Sektor, von unterschiedlichen Betreibern betrieben werden und jeder sein eigenes Buchungssystem hatte. 

Diese sind Vertice Patagonia für die Camps/ Unterkünfte Grey, Paine Grande, Los Perros und Dickson sowie Las Torres (früher Fantástico Sur) für die Camps/ Unterkünfte Francés, Cuernos, Chileno, Serón und Central.

Mittlerweile hat sich etwas getan und es gibt ENDLICH eine gemeinsame Buchungsplattform für so ziemlich alle Aktivitäten und Unterkünfte im Torres del Paine Nationalpark. Du kannst aus Paketen auswählen oder eine personalisierte Route zusammenstellen. Auf Wunsch kannst du sogar die Bustickets und/oder ein Hotel in Puerto Natales inkludieren. 

fotoreise patagonien 2023

Falls an deinem Wunschdatum nichts mehr frei ist, habe ich noch einen Insider-Tipp für dich. Tourenveranstalter und Agenturen blockieren oft große Kontingente. Daher lohnt es sich oft bei einer lokalen Agentur oder einem Reiseveranstalter nachzufragen, ob du dort das Trekking reservieren kannst bzw. ein Komplettpaket zu buchen.

Alternativ lässt sich zumindest ein großer Teil des W-Trekkings auch ohne Reservierung absolvieren. Wie das geht, liest du hier: https://imprintmytravel.com/w-trekking-ohne-reservierung/

–> Zur offiziellen Buchungsplattform für Trekking, Unterkünfte & Aktivitäten

Wichtige Infos für den Katamaran ab Pudeto / Paine Grande

Katamaran Lago Pehoé
Mit dem Katamaran überquerst du den Pehoé See

Wer das W-Trekking nach der offiziellen Streckenführung laufen möchte oder die kurze Variante des O-Trekkings absolvieren will, der muss zumindest einmal mit dem Katamaran den Lago Pehoé überqueren. Auch diverse Tageswanderungen, wie die Wanderung zum Mirador Grey oder der Abstecher ins Valle Francés, erreichst du nur mit dem Katamaran. 

Das Wichtigste ist, dass man den Katamaran nur in bar in chilenischen Pesos (25.000 CLP) oder US $ ($ 30,-) zahlen kann. Kreditkarte oder Euro funktionieren NICHT. Die Preise gelten pro Richtung, das heißt, für Hin- und Rückfahrt sind tatsächlich US $ 60,- zu bezahlen.

Die Fahrt muss NICHT reserviert werden, sollte das Boot voll sein, wird (laut Auskunft der Betreiber) ein zweites organisiert. Je nach Saison gibt es ein bis vier Abfahrten täglich, wobei die Abfahrt um 10:30 mit dem öffentlichen Bus abgestimmt ist (das gilt auch für die Rückfahrt). Das Boarding beginnt 30 Minuten vor der Abfahrt, daher solltest du rechtzeitig vor Ort sein. Die Überfahrt dauert 30 min und kann bei starkem Wind eine recht wackelige Geschichte sein.

PudetoPaine Grande
September10:3012:00
Oktober10:3011:00
18:0018:30
November09:0009:30
10:3011:00
18:0018:30
Dezember bis März09:0009:30
10:3011:00
16:1517:00
18:0018:30
April10:3011:00
18:0018:30

→ Mehr Infos zum Katamaran

Nützliches & Wissenswertes

Lago Nordenskjöld
Blick auf den Lago Nordenskjöld während dem W-Trek

Es gibt innerhalb des Parks keinen Geldautomaten. Gängige Kreditkarten werden in den meisten Unterkünften, der Cafetería am Lago Pehoé und im Welcome Center akzeptiert. Trotzdem ist es ratsam, eine gewisse Menge an Bargeld dabei zu haben. Den Katamaran kann man, wie bereits oben erwähnt, nur in bar bezahlen. 

Desweiteren gibt es im Nationalpark auch keine Tankstellen, das heißt, dass du dein Mietauto in Puerto Natales volltanken musst und idealerweise einen Reservekanister dabei hast. 

Auch Snacks und Vorräte solltest du unbedingt in Puerto Natales kaufen. Es gibt zwar Mini-Märkte mit einem überschaubaren Sortiment, aber die Preise sind um ein Vielfaches höher als in der Stadt. Auf diese Option würde ich wirklich nur im äußersten Notfall zurückgreifen! 

Außerdem solltest du beachten, dass es quasi im gesamten Park keinen Empfang gibt. Auch nicht mit einer chilenischen SIM-Karte, die du für wenig Geld kaufen kannst (ich empfehle den Betreiber ENTEL). In den meisten Unterkünften kann man mittlerweile einen Internetzugang erwerben, aber dieser ist wirklich unverschämt teuer (6000,- CPL pro Stunde, ca. € 7,-). Ein guter Grund für “Digital Detox” und weniger Zeit am Smartphone!

Keine Sorgen musst du dir hinsichtlich der Höhenkrankheit machen, die in vielen anderen südamerikanischen Ländern ein Thema ist. Der Torres del Paine Nationalpark befindet sich zwar in den Ausläufern der Anden, die Hauptrouten verlaufen aber auf erstaunlich geringer Höhe. Der höchste Punkt, den du im Zuge eines Trekkings erreichen kannst, ist der John Gardner Pass auf 1.214 m Seehöhe. Probleme bereitet da schon eher das unberechenbare und sehr wechselhafte Wetter. 

Beste Reisezeit für den Besuch des Torres del Paine Nationalparks

Los Cuernos Viewpoint
Im Frühling (November) blüht die Natur

Der Torres del Paine Nationalpark ist grundsätzlich ganzjährig geöffnet, allerdings sollte man beachten, dass im Winter zwischen Mai und September viele Unterkünfte und Infrastruktur geschlossen sind und Wanderungen nur mit einem offiziellen Guide möglich sind. Außerdem fahren die Busse weniger häufig und es ist generell eine bessere Planung bzw. mehr Flexibilität notwendig.

Die Hauptsaison für Wandern und Trekking im Torres del Paine Nationalpark läuft von Anfang Dezember bis Ende Februar. In diesem Zeitraum ist es dringend empfohlen, Unterkünfte weit im Voraus zu reservieren! Außerdem solltest du dich darauf einstellen, dass es in diesen Monaten auf den bekannten Routen sehr voll werden kann. Auch der Wind bläst im Sommer oft und heftig. Windböen mit 100 km/h sind keine Seltenheit. Der Vorteil der Sommermonate sind die langen Tage mit bis zu 17 Sonnenstunden und die (theoretisch) wärmeren Temperaturen. 

Werbung

Sehr empfehlenswert finde ich die Nebensaison im Oktober / November bzw. im März und April. Der patagonische Frühling hat den Vorteil, dass die Natur blüht, was für schöne Kontraste und Farbtupfer in den Fotos sorgt. Meine Fotoreise Patagonien fand bis jetzt zwei Mal im November statt und wir hatten jedes Mal traumhaftes Wetter! 

Herbstfarben Torres del Paine
Herbst im Nationalpark Torres del Paine

Der Herbst reizt vor allem Fotografen mit den spektakulären Farben, außerdem soll es weniger windig sein (kann ich nach meinem Besuch im April 2023 nicht bestätigen!). Mittlerweile hat der Tourismus auch in der Nebensaison zugenommen, doch es geht trotzdem noch deutlich ruhiger zu als in den Sommermonaten. 

Das Wetter im Torres del Paine Nationalpark

Mirador Frances
Beim Wetter musst du auf alles gefasst sein

Egal für welchen Reisemonat du dich entscheidest, dir muss klar sein, dass das Wetter in Patagonien immer unvorhersehbar ist und jegliche Wettervorhersage mit Vorsicht zu genießen ist. Nicht selten erlebt man alle vier Jahreszeiten an einem Tag und das Wetter wechselt quasi minütlich zwischen Sturm, Regen, Sonne, Schnee und Hagel. 

Ich hatte bereits mit Sturmböen zu kämpfen, die Wanderer einfach umwarfen, ich erlebte Schneefall und Hagel im patagonischen Hochsommer und genoss wenig später Temperaturen jenseits von 20 Grad Plus bei strahlendem Sonnenschein. Am Wetterbericht kannst du maximal eine vorsichtige Tendenz erkennen, ich würde mich nicht darauf verlassen. 

Es ist daher wichtig, immer für jegliches Szenario gerüstet zu sein und dementsprechend zu packen. 

Richtig packen für den Torres del Paine Nationalpark

Puente Weber

Bei der Kleidung empfiehlt sich das Zwiebelprinzip, bestehend aus einem Feuchtigkeit absorbierenden Baselayer* (z.B. aus Merino), einer wärmenden Fleecejacke* und einer wind- und wasserdichten Hardshell-Jacke*. Außerdem empfehle ich dir, eine zweite wärmende Schicht in Form einer leichten Daunenjacke einzupacken, die du bei Bedarf anziehen kannst. Zusätzlich gehören Handschuhe, eine Mütze/ Kopfbedeckung* und ein Schal* sowie ein Poncho/ Regenschutz* ins Gepäck. Als Fotografin vertraue ich mittlerweile auf die Handschuhe von The Heat Company. Mit meinem Code IMPRINT23 sicherst du dir 10% Rabatt! Sehr praktisch finde ich auch Bandanas oder Loops*, die man wahlweise als Schal oder Stirnband tragen kann!

Es versteht sich von selbst, dass man die Wanderungen nur mit knöchelhohen und gut eingelaufenen Wanderschuhen* absolvieren soll. Versichere dich, dass deine Schuhe über ausreichend Profil verfügen. Die meisten Wanderungen sind technisch nicht sehr schwer, doch man läuft öfter über nasses, rutschiges Gelände und Geröllfelder. Wanderstöcke* helfen dir, einen guten Rhythmus zu finden und schonen, vor allem beim Bergabgehen, deine Knie.

Achte sowohl bei Tages- als auch bei Mehrtageswanderungen darauf, genug Wasser und Proviant dabei zu haben. Du wirst erstaunt sein, wie viel Energie du auf den Etappen benötigen wirst und es ist wirklich wichtig, regelmäßig zu essen und zu trinken! Wasser kannst du an natürlichen Quellen und Flüssen auffüllen, achte nur darauf, dass du das nicht in unmittelbarer Nähe von einem Camp machst. 

Außerdem empfehle ich dir ein Erste Hilfe-Set*, eine Karte, eine Stirnlampe* und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor* einzustecken. Da es sehr oft regnet kann es Sinn machen, den Rucksack mit einem großen Drybag* oder einem Müllsack auszukleiden, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. 

→ Weitere hilfreiche Tipps findest du in meiner Packliste für Patagonien

Empfehlenswerte Unterkünfte innerhalb des Nationalparks

Neben den Campingplätzen und Refugios an den bekannten Wanderrouten gibt es im Park noch zahlreiche weitere Unterkünfte, vom einfachen Campingplatz bis hin zum voll ausgestatteten Luxushotel. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind (teilweise fast unverschämt) teuer. Am billigsten fährst du, wenn du Zelt, Schlafsack und Essen selbst mitbringst und nur die Plattform bzw. den Zeltplatz buchst. Das ist natürlich die am wenigsten komfortable Lösung. 

Ab zwei Reisenden kann auch ein Campervan Sinn machen, die Kosten verglichen mit Übernachtungen in einer Unterkunft muss man einfach gegenüberstellen und durchrechnen. 

Folgende Unterkünfte kann ich dir, teils aus eigener Erfahrung, empfehlen:

Hostería Pehoé

Hostería Pehoé
Die Hostería Pehoé überzeugt mit ihrer Traumlage

Zugegeben, das Hotel ist etwas in die Jahre gekommen und die Zimmer sind tatsächlich in einem katastrophalen Zustand. Das Preis-Leistungsverhältnis ist schlechter als schlecht. Warum ich die Hostería Pehoé trotzdem empfehle? Weil die Lage einzigartig ist und du die schönsten Fotospots des Parks quasi direkt vor der Haustüre findest. Für Fotografen ist es die ideale Unterkunft, da muss man über durchgelegene Matratzen, bröckelnden Verputz und schlechten Wasserdruck in der Dusche hinwegsehen.

Kosten: DZ ab € 178,- pro Nacht inkl. Frühstück

→ Zimmer in der Hostería Pehoé buchen 

Camping Pehoé

Ein paar Kilometer weiter findest du den Campingplatz Pehoé, der mit einer ähnlich guten Lage punktet. Der Ausblick auf die Cordillera und den Pehoé See ist spektakulär. Hier kannst du entweder einen Zeltplatz oder einen Standplatz für deinen Campervan mieten oder alternativ ein voll ausgestattetes Zelt buchen. Es gibt auch 5 Domos, das sind größere, besser isolierte Zelte mit Vollausstattung.

Kosten: Den Zeltplatz gibts ab 14.000 CLP (ca. € 17,-), ein Platz mit Zelt kostet € 33,-, ein voll ausgestattetes Domo ab € 75,- pro Nacht. Alle Preise verstehen sich ohne Frühstück.

→ Zelt oder Domo im Camping Pehoé buchen

KAU Camping Laguna Azul

Die zweite Hälfte meines Aufenthalts im Torres del Paine Nationalpark im April verbrachte ich im Camping an der Laguna Azul. Er befindet sich im Norden des Parks und bietet eine ganz andere Perspektive auf die 3 Türme. Außerdem geht es hier deutlich beschaulicher zu, da die öffentlichen Busse diesen Ort nicht anfahren und man auf ein eigenes Auto angewiesen ist. 

Kosten: Den Zeltplatz gibt es ab 12.000 CLP (ca. € 14,-), ein voll ausgestattetes Zelt mit Vollpension kostet ca. € 90,-. 

→ Camping bei KAU Laguna Azul buchen (Anfrage muss per E-Mail gestellt werden)

Hotel Lago Grey

Ein sehr schönes und gerade noch leistbares Hotel ist das Hotel am Lago Grey. Ich selbst habe noch nie dort übernachtet, kenne aber den Loungebereich und die Lage, da wir dort auf die Abfahrt der Bootsfahrt über den Lago Grey warten.

Kosten: Eine Übernachtung im Doppelzimmer kostet € 433,- mit Frühstück. Wie so oft in Patagonien ist es egal, ob man alleine oder zu zweit verreist, die Preise gelten pro Zimmer, was den Aufenthalt für Solo-Traveller richtig teuer macht!

→ Übernachtung im Hotel Lago Grey buchen*

Explora Patagonia

Du hast zu viel Geld übrig oder möchtest einmal so richtig im Luxus schwelgen und dir etwas Besonderes gönnen? Dann führt kein Weg am legendären Explora Hotel vorbei. Hier erwarten dich luxuriöse Zimmer mit Aussicht, ein SPA sowie ein umfangreiches Komplettangebot. Im sehr teuren Übernachtungspreis (Pakete ab 3 Nächten sind möglich) sind alle Mahlzeiten, Getränke und auch Ausflüge inkludiert. Dieses Hotel wendet sich an Kunden mit dem nötigen Kleingeld, die das Besondere suchen.

–> Übernachtungspaket im Explora Hotel buchen*

Hotel/ Camping Las Torres (Central)

Hotel Las Torres

Ein optimaler Ausgangspunkt für die Wanderung zur Base de las Torres, aber auch für die Erkundung des Parks generell, ist das Hotel Las Torres im Sektor Central. Neben dem Hotel gibt es auch einen Campingplatz, wo du dir entweder einen Zeltplatz oder auf Wunsch ein voll ausgestattetes Zelt mieten kannst. 

Kosten: Übernachtung mit Frühstück -> € 500,- pro Nacht für das Doppelzimmer. Campingplatz ab 6.500,- CLP (ca. € 8,-), voll ausgestattetes Zelt mit Vollpension 93.000,- CLP (ca. € 110,-). 

→ Übernachtung im Hotel las Torres buchen*

Goiien House

Wer nicht campen möchte, aber auch kein Vermögen für die Hotels ausgeben will, kann sich als günstige Alternative noch das Goiien House in der Nähe der Laguna Amarga ansehen. Hier kannst du recht günstig in einem Mehrbettzimmer unterkommen und die Lage samt Ausblick ist auch nicht zu verachten. 

→ Übernachtung im Goiien House buchen*

Wie viel Zeit sollte man für Torres del Paine einplanen?

Cerro Paine Grande & Los Cuernos im Morgenlicht
Wer mehr Zeit einplant erhöht die Chancen auf Momente wie diesen

Theoretisch ist ein Besuch der wichtigsten Fotostops und Aussichtspunkte an einem Tag möglich. Praktisch kann man sich bei diesem Vorhaben aber auf einen sehr langen Tag und viel Zeit im Auto einstellen. Immerhin beträgt die Fahrtzeit von Puerto Natales in den Park Minimum 1,5 Stunden und auch die Distanzen innerhalb der Parkgrenzen sollte man nicht unterscheiden. 

Wenn du nicht mehr Zeit hast, dann ist so ein organisierter Tagesausflug aber besser als nichts und du kannst zumindest einen kleinen Eindruck von diesem Naturjuwel gewinnen. 

→ Buche eine Tagestour in den Torres del Paine Nationalpark*

Wenn du das W-Trekking absolvieren möchtest, musst du mindestens 4 Tage und 3 Nächte einplanen, das komplette O-Trekking erfordert 8 Tage und 7 Nächte. Die verkürzte Variante immerhin noch 5 Tage und 4 Nächte. Aber dazu später gleich mehr. 

Laguna Azul
Mit dem Mietwagen erreichst du auch abgelegene Orte, wie die Laguna Azul

Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, sollte auch mindestens 3-4 Tage Aufenthalt einplanen. So bist du hinsichtlich Wetter flexibler und hast mehr Möglichkeiten, interessante Fotospots aufzusuchen und Tageswanderungen zu unternehmen. Bei meiner Fotoreise verbringen wir beispielsweise 5 Tage im Park. 4 davon auf dem Trekking und einen weiteren, um die wichtigsten Miradores und Fotospots abzufahren. 

Meine persönliche Meinung ist ja, dass man gar lange genug im Nationalpark Torres del Paine sein kann. Wenn das liebe Geld nicht wäre, denn der Aufenthalt im Park ist wirklich sehr teuer, vor allem, wenn man nicht campen möchte und in Hotels unterkommt. 

Mehrtageswanderungen im Torres del Paine 

Wandern im Torres del Paine
Torres del Paine ist ein Wanderparadies

Im Torres del Paine Nationalpark gibt es zwei große, ausgeschilderte Mehrtageswanderungen. Das W-Trekking und den Torres del Paine Circuit, auch bekannt als O-Trekking. Der W-Trek ist die kürzere und weitaus stärker frequentierte Wanderung. Das O-Trekking dauert deutlich länger und ist körperlich anstrengender, führt dich dafür aber weg von den Touristen-Trampelpfaden in den unberührten Norden des Parks. 

Wissenswertes zum W-Trekking 

W-Trek 3. Etappe
W-Trek. dritte Etappe an einem strahlendschönen Sommertag im Februar 2020

Das W-Trekking führt auf etwa 70 km Länge vorbei an Gletschern, Seen, Wasserfällen und durch Lenga-Wälder im Süden des Bergmassivs. Je nach Einstiegspunkt und Fitnesslevel lässt sich das Trekking in 5 Tagen und 4 Nächten bzw. in 4 Tagen und 3 Nächten (meine bevorzugte Variante) absolvieren. Von Anfang September bis Ende April kannst du die Wanderung ohne Guide absolvieren. Wichtig ist, dass du die Unterkünfte für deine Tour rechtzeitig buchst. Es ist NICHT (oder nur mit sehr viel Glück) möglich, spontan einen Übernachtungsplatz zu bekommen, da die Plätze limitiert sind. 

Du hast die Wahl zwischen Übernachtungen im eigenen Zelt und Schlafsack mit selber kochen oder einem voll ausgestatteten Zelt mit Vollpension. In den meisten Refugios gibt es auch eine kleine Anzahl an Betten im Mehrbettzimmer.

Lago Skottsberg
W-Trek, 2. Etappe im November 2022

Gerade für Fotografen bietet sich die zweite Variante an, da die Kameraausrüstung eh schon sehr viel Platz im Rucksack wegnimmt. Lass dir aber gleich vorweg sagen, dass diese Leistungen fürstlich zu bezahlen sind. Ein voll ausgestattetes Zelt (“Carpa armada”, Zelt, Isomatte, Schlafsack) mit drei Mahlzeiten kommt auf ca. € 160,- pro Nacht!

Hinweis: Das W-Trekking kann in beide Richtungen absolviert werden, du kannst also entweder mit der Etappe Refugio Grey – Paine Grande oder mit dem Aufstieg zu den Torres beginnen. Ich persönlich empfehle dir, den Besuch der Torres als Höhepunkt der Reise am letzten Tag zu erleben!

→ Alles Infos zum W-Trekking im Torres del Paine NP

→ Buche das W-Trekking in der Variante 5 Tagen/ 4 Nächte

Wissenswertes zum O-Trekking

Das O-Trekking im Torres del Paine Nationalpark inkludiert den Abschnitt vom W-Trekking und führt zusätzlich noch in den unberührten nördlichen Teil des Nationalparks. Auf 130 km Strecke erwartet dich noch mehr Abgeschiedenheit, wilde Natur und spektakuläre Aussichten. Das O-Trekking kannst du, abhängig von deinem Fitnesszustand, in 8 Tagen und 7 Nächten oder in 9 Tagen und 8 Nächten absolvieren. 

Wie auch beim W-Trekking ist eine Reservierung unbedingt erforderlich. Ohne Reservierung darfst du gar nicht loslaufen, denn die Plätze sind auf 70 Personen pro Tag begrenzt. Früher musste man am O-Trek alles mitnehmen (inkl. Essen), da es keine Versorgung bzw. ausgestattete Zelte auf der Route gab. Mittlerweile kann man allerdings auch das O-Trekking in voll ausgestatteten Zelten und mit Vollpension absolvieren. Eine Tatsache, die einiges erleichtert und diese Wanderung deutlich attraktiver macht.  

Für alle, die das W-Trekking schon absolviert haben, ist auch eine Variante mit 5 Tagen/ 4 Nächten möglich. Sie führt von Serón bis Paine Grande und umfasst nur den nördlichen Abschnitt der Tour. 

Beachte bei der Planung, dass das O-Trekking nur vom 1. November bis 31. März möglich ist! Außerdem kannst du es nur gegen den Uhrzeigersinn laufen, sprich du startest mit der Etappe Central – Serón und absolvierst am letzten Tag den Aufstieg zu den Türmen. Die kurze Variante endet im Refugio Paine Grande. 

→ Buche das O-Trekking in der 8 Tage/ 7 Nächte Variante

→ Buche das verkürzte O-Trekking mit 5 Tagen/ 4 Nächten

Die schönsten Tageswanderungen & Aussichtspunkte im Nationalpark Torres del Paine

Mirador Lago Grey
Tageswanderung zum Mirador Grey

Keine Lust auf schweißtreibende Mehrtageswanderungen? Keine Sorge, es gibt auch abseits der Hauptrouten viele Orte zu entdecken. Folgende Ausflüge, Tageswanderungen und Aussichtspunkte kannst du während deines Aufenthaltes im Park erkunden. Ich werde an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail gehen, da ich einen eigenen Artikel zu den Tagestouren und Aussichtspunkten plane, der nach meinem Aufenthalt im April online gehen wird. 

  • Wanderung zur Base de las Torres (Teil vom W-Trek)
  • Tour zum Mirador Grey (Teil vom W-Trek)
  • Wanderung zum Mirador Francés / Británico (Teil vom W-Trek)
  • Abstecher zum Mirador Cuernos
  • Aufstieg zum Mirador Condor
  • Spaziergang zum Mirador Salto Chico
  • Fotostop an der Puente Weber
  • Wanderung zum Mirador Lago Toro
  • Tour zum Mirador Ferrier
  • Wanderung zur Laguna Cebolla (ab Laguna Azul)
  • Wanderung Lazo Weber (nur mit Guide)
  • Wanderung Río Pingo – Cascada Pingo (nur mit Guide)
  • Fauna Trail “Portería a Portería” (nur mit Guide)
  • Stopp am Mirador Cascada Paine
  • Abstecher zum Mirador Laguna los Cicnes
  • Halt am Mirador Lago Nordenskjöd
  • Spaziergang zum Mirador Salto Grande
  • Abstecher zum Mirador Pehoé (bei Paine Grande)

Weiterlesen: Die schönsten Tageswanderungen im Nationalpark Torres del Paine

Alternative Aktivitäten im Torres del Paine NP

Genug gewandert und Lust auf mehr Abenteuer? Die Wälder, Berge, Gletscher und Seen im Torres del Paine sind ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten und Naturliebhaber. Neben den Wanderwegen stehen noch zahlreiche weitere Aktivitäten und Touren zur Auswahl, um Natur und Tierwelt zu entdecken.

Ice-Trekking am Grey Gletscher

Grey See & Gletscher
Blick auf den Grey Gletscher

Du möchtest einmal im Leben einen Gletscher aus der Nähe bestaunen und dich in den gewaltigen Eismassen verlieren? Dann ist eine geführte Gletscherwanderung vermutlich genau das Richtige für dich. In Begleitung eines erfahrenen Guides und ausgestattet mit Steigeisen, Helm und Axt begibst du dich auf ein unvergessliches Abenteuer. Im ewigen Eis des Grey Gletschers entdeckst du Lagunen, Gletscherspalten und kleine Flüsse und kannst die Magie dieses Ortes auf dich wirken lassen.

Beachte, dass eine gute körperliche Fitness für diese Tour Voraussetzung ist! Die Kosten betragen aktuell 170.000 CLP (ca. € 180,-).

→ Ice-Trekking am Grey Gletscher buchen

Puma Tracking

puma patagonien torres del paine
Im Torres del Paine Nationalpark lebt eine der größten Puma Populationen der Welt

In den Bergen des Torres del Paine Nationalpark lebt eine der größten Puma-Populationen der Welt. Viele der Tiere wurden von klein auf von Naturfilmern begleitet und gefilmt und sind dementsprechend an die Anwesenheit von Menschen in ihrem Revier gewöhnt. Beim Puma-Tracking begibst du dich mit einem Guide und einem speziell geschulten Puma-Tracker auf die Spuren der Großkatze in der Wildnis des Torres del Paine Nationalparks.

Zugegeben, die Aktivität ist nicht ganz billig, vor allem für Alleinreisende. Die Preise gelten immer von 1 bis 3 oder 3 bis 6 Personen und es werden leider keine Gruppen “aufgefüllt”. Ein Tag beim “Marktführer” kostet aktuell US $1.700,- und zwar egal, ob du alleine reist oder zu dritt. Auf Anfrage sind auch mehrtägige Touren möglich.

→ Mehr Infos zum Puma Tracking bei Leona Amarga

→ 2-tägiges Puma-Tracking mit Chile Nativo

–> Meine neue Fotoreise “Herbstfarben” inkl. Puma-Tracking

Bootstour über den Lago Grey zum Grey Gletscher

Pisco Sour
Bei der Bootsfahrt am Lago Grey erwartet dich ein Pisco Sour

Zu den Highlights im Torres del Paine Nationalpark gehört definitiv auch die Bootstour zum Grey Gletscher. Sie bringt dich nahe an die Abbruchkante dieses gewaltigen Eisfeldes und verspricht herrliche Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Mit etwas Glück siehst du, wie Teile des Gletschers abbrechen und in den See stürzen. Im, zugegeben nicht ganz günstigen, Fahrpreis inkludiert ist auch ein Pisco Sour (bzw. eine antialkoholische Alternative), um auf dieses besondere Erlebnis anzustoßen.

Tipps: Du kannst die Tour auf dem Lago Grey als Ausflug buchen oder nur ein One-Way-Ticket kaufen, um zum Refugio Grey überzusetzen und die 1. Etappe des W-Treks zu starten. So ersparst du dir eine Übernachtung im Park und musst diese Teilstrecke nicht zweimal laufen.  

1. Bootsfahrt2. Bootsfahrt3. Bootsfahrt4. Bootsfahrt
Check-in:9:0012:0015:0018:00
Abfahrt:10:0013:0016:0019:00
Ankunft Refugio Grey:10:4513:4517:3019:45
Abfahrt Refugio Grey:11:0014:0017:4520:00
Ende der Tour:12:4515:4518:4521:30

Die Kosten betragen 100.000 CLP (ca. € 108) für die Rundfahrt oder 90.000 CLP (ca. € 96,-) für die einfache Fahrt. Kinder zahlen die Hälfte. 

→ Buche die Bootstour auf dem Lago Grey

Kajaktour am Lago Grey

Wenn du es sportlich angehen willst und idealerweise schon über etwas Erfahrung beim Paddeln verfügst, dann kannst du den Grey Gletscher auch bei einer Kajaktour auf dem Lago Grey entdecken. Unter Aufsicht eines zertifizierten Guides paddelst du auf etwa 100 m an die Abbruchkante des Gletschers heran. Auf dem Weg passierst du Eisberge, die in den schönsten Blautönen in der Sonne schimmern und du genießt herrliche Aussichten auf die umliegende Landschaft. 

Fast 6 km Strecke legst du auf dieser Tour zurück, zur Belohnung warten Snacks und ein heißes Getränk. Die Kosten für dieses außergewöhnliche Erlebnis betragen aktuell 120.000 CLP (ca. US $ 128,-) pro Person. 

→ Kajaktour zum Grey Gletscher buchen

Ausritt zu Pferd

Ausritt im Torres del Paine

Eine weitere beliebte Aktivität im Torres del Paine Nationalpark sind Reittouren durch die herrliche Landschaft. Einige sind auch für Anfänger ausgelegt, du brauchst also nicht unbedingt Reiterfahrung, um so eine Tour zu buchen. Wenn du, so wie ich, ein erfahrener Reiter bist, dann macht es Sinn, sich vorher nach der Gruppenzusammensetzung zu erkundigen bzw. die Tourbeschreibung genau zu lesen.

→ Empfohlene Tour für erfahrene Reiter

→ Empfohlene Tour für Reitanfänger

Besuch einer Estancia

Wenn du Lust hast, so richtig ins patagonische Lebensgefühl einzutauchen und mehr über die Arbeit und das Leben am schönsten Ende der Welt zu erfahren, dann bietet sich der Besuch oder die Übernachtung in einer typischen Estancia an. Es gibt mittlerweile einige Betriebe, die sich auf den Besuch von Touristen eingestellt haben und neben Übernachtungsmöglichkeiten auch  interessante Tagesprogramme anbieten. 

Folgende Estancias zählen zu den populärsten im bzw. in der Nähe des Parks:

Estancia Cerro Guido*

Estancia Tercera Barranca*

Estancia La Peninsula

5 Top-Fotospots im Torres del Paine

Nach bis dato 4 Aufenthalten im Torres del Paine Nationalpark konnte ich schon einige großartige Fotospots entdecken. Die fünf lohnenswertesten möchte ich dir an dieser Stelle verraten und zwar mitsamt der Info, zu welcher Tageszeit sich ein Besuch am meisten lohnt, sowie den genauen Koordinaten. 

Base de las Torres zu Sonnenaufgang

Base de las Torres Sonnenaufgang
Base de las Torres zu Sonnenaufgang November 2022

Zu den bekanntesten Fotospots im Torres del Paine zählt die Base de las Torres. Der Ort ist zu jeder Tageszeit magisch, einen ganz besonderen Zauber versprüht er allerdings zum Sonnenaufgang, wenn die drei Türme in das warme Morgenlicht getaucht werden. Alpenglühen at it’s best, allerdings gehört etwas Wetterglück dazu.

Base de las Torres
Sonnenaufgang an den Torres, Februar 2020

Außerdem musst du wissen, dass die Base de las Torres nur im Rahmen einer anstrengenden Wanderung erreicht werden kann. Die Strecke ist untertags schon herausfordernd, wer den Sonnenaufgang erleben will, muss, abhängig von der Jahreszeit, zwischen 2 und 4 Uhr morgens aus den Federn. Beachte, dass ein Aufstieg zum Sonnenaufgang nur bei einer Übernachtung im Refugio Chileno möglich ist. Von dort aus benötigst du zwischen 2 und 2,5 Stunden für die Strecke. rechne auch Zeit ein, um dein Equipment aufzubauen, also lauf mindestens 3 Stunden vor dem prognostizierten Sonnenaufgang los. Ich empfehle die App Photopills (ios / Google) für die Planung. 

Koordinaten: 50°56’33.6″S 72°56’58.3″W

Beste Tageszeit: Sonnenaufgang zwischen Anfang November und Anfang März. 

Pehoé Halbinsel & Viewpoint oberhalb der Straße

Die Cuernos spiegeln sich im Pehoé See
Morgendämmerung fotografiert von der Hostería Pehoé

Ich hatte es bereits in meiner Vorstellung der Hostería Pehoé erwähnt: Dieses Hotel verfügt eindeutig über die besten Fotospots direkt vor der Haustüre oder nur einen kurzen Fußweg entfernt. Direkt auf der Insel gibt es einen kleinen Hügel, von wo aus du ein Panorama des Cerro Paine Grande und der Cuernos oder den spektakulären Sternenhimmel bei Nacht fotografieren kannst. Ebenfalls sehr fotogen präsentiert sich der schwarze Strand, wo vereinzelt Steine herumliegen, die sich perfekt als Vordergrund vorm See und den spektakulären Bergen inszenieren lassen. 

Strand Hostería Pehoé
Auch dieses Bild entstand am Strand bei der Hostería Pehoé

Einen weiteren tollen Fotospot findest du ein paar Meter weiter, oberhalb der Straße. Dort steht ein alter, knorriger Baum und du hast einen perfekten Ausblick auf den Pehoé See mit der kleinen Insel sowie das Gebirgsmassiv im Hintergrund. 

Viewpoint Pehoé
Blick vom Viewpoint oberhalb der Straße

Koordinaten Hotel: 51°05’36.6″S 72°59’10.4″W

Koordinaten Fotospot an der Straße: 51°05’41.9″S 72°59’00.5″W

Beste Tageszeit: Sonnenaufgang zwischen Anfang November und Anfang März. 

Salto Grande Wasserfall

Salto Grande Wasserfall
Wasserfall Salto Grande

Richtig coole Langzeitbelichtungen kannst du am gewaltigen Wasserfall Salto Grande machen. Da dieser Fotospot quasi mit dem Auto erreicht werden kann, empfehle ich dir möglichst früh zu kommen, um die Menschenmassen zu vermeiden. Außerdem verleiht das warme, flache Morgenlicht dem Fluss eine intensive Farbe. Je nach Sonneneinfall entsteht vorm Wasserfall außerdem ein schöner Regenbogen. Ein Polfilter hilft dir, dessen Farben zu intensivieren. 

Salto Grande Wasserfall
Blick von unterhalb des zweiten Aussichtspunktes

Es gibt 2 Aussichtspunkte. Am ersten hast du einen Blick auf den großen Wasserfall samt Regenbogen (bei Sonnenschein). Der zweite befindet sich weiter oben, dort kannst du die kleineren Fälle und Stromschnellen vor der Kulisse des imposanten Cerro Paine Grande fotografieren. Mit einem Weitwinkelobjektiv (< 20 mm) kannst du auch die Cuernos in den Bildausschnitt integrieren. 

Koordinaten: 51°04’02.7″S 73°00’20.7″W

Beste Tageszeit: Morgens, bevor Busladungen an Tagestouristen kommen

Wasserfall Cascada Paine

Cascada Río Paine
Wasserfall Cascada Río Paine vor der Kulisse der drei Türme im April 2023

Neben dem Salto Grande gibt es im Nationalpark noch einen zweiten sehenswerten Wasserfall, die Cascada Río Paine. Hier ergießt sich der Río Paine vor dem Panorama der drei Türme in Kaskaden in die Tiefe. Natürlich brauchst du etwas Wetterglück, denn die Türme hüllen sich gerne in eine dicke Wolkendecke. Komm in den Sommermonaten morgens oder am Vormittag, denn ab Mittag stehst du am Viewpoint im Gegenlicht, wie du auf meinen Bildern unschwer erkennen kannst.  

Koordinaten: 50°56’34.5″S 72°47’30.6″W

Beste Tageszeit: Sonnenaufgang zwischen Anfang November und Anfang März. Suboptimal zu Mittag.

Reflexionen in der Laguna Amarga

Laguna Amarga
Laguna Amarga mit Spiegelung

Ein weiterer richtig cooler Fotospot ist die Laguna Amarga. Ganz besonders an einem windstillen Tag, wenn sich die drei Türme auf der Wasseroberfläche spiegeln. Wenn dann noch ein paar Flamingos durch das Bild fliegen, hast du fototechnisch den Jackpot gemacht. Übrigens leben in der Umgebung der Lagune auch viele Guanacos und in Folge dessen Pumas, halte also die Augen offen, während du in dieser Gegend unterwegs bist!

Koordinaten: 50°58’29.2″S 72°43’48.7″W

Beste Tageszeit: ein windstiller Tag, idealerweise morgens/ am Vormittag. Im Sommer ab Nachmittag Gegenlicht. 

Lesetipp
Noch mehr coole Fotospots stelle ich dir in meinem Beitrag zu den schönsten Fotospots im Torres del Paine Nationalpark vor durch!

Torres del Paine Karte

Auf dieser Karte habe ich dir alle Wahrzeichen, Fotospots, Aussichtspunkte und Unterkünfte markiert. Speichere sie am besten gleich ab, so hast du alle wichtigen Locations auf einen Blick beisammen. 

Wichtige Verhaltensregeln im Park

Abgebrannte Lenga Wälder
Die Spuren des letzten Waldbrands sind noch immer sichtbar

Der Torres del Paine Nationalpark zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Südamerikas und ist nach der Atacama-Wüste die zweitmeist besuchte Sehenswürdigkeit des Landes. Dementsprechend hoch ist das Besucheraufkommen. Um das empfindliche Ökosystem im Park nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen und dieses Naturjuwel für künftige Generationen zu erhalten, ist es wichtig, sich an gewisse Regeln zu halten und den Anweisungen der Ranger unbedingt Folge zu leisten. 

  • Müll IMMER mitnehmen. Das inkludiert auch benutztes Toilettenpapier! Am besten eine Plastiktüte oder einen kleinen Drybag dafür einpacken.
  • Bei Touren auf den ausgeschilderten Wegen bleiben und nicht durch die empfindliche Vegetation trampeln. Verbotsschilder beachten und akzeptieren. 
  • Feuer machen ist verboten! Wegen Missachtung sind bereits mehrmals große Teile der Wälder niedergebrannt, zuletzt 2011, nachdem ein Wanderer sein benutztes Toilettenpapier verbrennen wollte. Die Auswirkungen dieser verheerenden Brände sind heute noch sichtbar! Kochen ist nur mit Gaskochern und in ausgeschilderten Bereichen erlaubt!
  • Nimm nichts mit (z.B. Steine, Hölzer usw.) und hinterlasse keine Spuren. Frei nach dem Motto “Leave only footprints, take only memories (and pictures)”. 
  • Wilde Tiere nicht bedrängen oder streicheln und auf keinen Fall füttern!
  • Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist von Kurzbesuchen abzusehen. Wer auf Campingplätzen unterkommt und auf den Aufenthalt im Luxushotel verzichtet, schont zudem Ressourcen. 

Weiterführende Links:

Puente Weber
Blick von der Puente Weber


Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Autor

Hat 1 Jahr in Mexiko gelebt, ist solo durch Neuseeland & Australien gereist und war im Overlander im südlichen Afrika unterwegs. Lisa liebt Abenteuer- und Aktivreisen, spannende Herausforderungen und ist dabei immer auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv. Dafür schleppt sie auch gerne ihre gesamte Kameraausrüstung auf einen Berg.

Schreib einen Kommentar