Hast du auch schon immer davon geträumt auf Safari zu gehen und dich auf die Spuren der „Big-Five“ zu heften? Aber du bist dir nicht sicher, wie du so eine Reise am besten planst und was man bei der Buchung einer Safari beachten sollte? Überhaupt weißt du angesichts des schier endlosen Angebots noch gar nicht, welches Land sich eigentlich am besten für einen Safari Urlaub eignet? Gut, dass du auf meiner Seite gelandet bist! Ich habe bereits Pirschfahrten in Südafrika, Namibia, Botswana und Tansania gemacht und verfüge über einiges an Erfahrung. Auch, weil ich nicht nur als Kunde an vielen Safaris teilgenommen habe, sondern mit meiner Fotoreise in Tansania auch eine eigene Fotosafari anbiete. Im Rahmen dieses Artikels möchte ich gerne das ostafrikanische Land Tansania (auch Tanzania) unter die Lupe nehmen und viele wertvolle und erprobte Tipps für eine Safari in Tansania mit dir teilen.

Tansania Safari Tipps & viele persönliche Empfehlungen für deinen Traumurlaub

Tansania Safari Tipps
Erfahre in diesem Artikel ob Tansania die richtige Wahl für deine Traumsafari ist!

Eine Safari in Afrika ist eine absolute Traumreise, doch vor der Buchung gilt es einiges zu beachten. Die erste große Hürde stellt schon die Wahl der richtigen Safari-Destination dar, denn großartige Tierbegegnungen kann man in vielen afrikanischen Ländern genießen. Am Ende ist es immer eine Frage des Geschmacks und auch des Budgets. Die meiner persönlichen Meinung nach besten Reiseziele für eine SafariBotswana und Tansania – sind leider auch die teuersten.

Ist Tansania das beste Land für einem Safari-Urlaub?

Safari Tipps Kruger Nationalpark Südafrika
Meine erste Safari erlebte ich im Kruger Nationalpark Südafrika

Ich selbst habe wie eingangs erwähnt schon an Safaris in Südafrika, Namibia, Botswana und eben Tansania teilgenommen. Von daher wage ich zu behaupten, dass ich die Vor- und Nachteile der einzelnen Länder gut kenne und deren „Safari-Tauglichkeit“ beurteilen kann. Meine ersten Pirschfahrten erlebte ich in Südafrika, ein klassisches Reiseziel für Selbstfahrer, das neben den Nationalparks auch mit seiner landschaftlichen Vielfalt, aufregenden Städten und guten Weinen punktet. Südafrika ist sehr europäisch geprägt und das perfekte Reiseziel für alle, die nicht nur Tiere beobachten wollen, sondern einen abwechslungsreichen Urlaub erleben möchten.

Safari Tipps Namibia Etosha
In Namibia sah ich meinen ersten Leoparden

Namibia ist ebenfalls ein Selbstfahrerland, unterscheidet sich aber mit seiner kargen Landschaft deutlich vom frühlingshaften Südafrika. Trotz der wüstenähnlichen Landschaften weist Namibia eine der höchsten Tierdichten Afrikas auf und gilt zu Recht als eines der beliebtesten Reiseziele des Kontinents. Im Etosha Nationalpark sah ich das erste Mal die „Big-Five“ inklusive einer Leopardenbegegnung, die ich mein Leben lang nicht vergessen werde. Alle Details dazu liest du in meinem ausführlichen Bericht über die Safari im Etosha Nationalpark.

Tansania vs. Botswana: Wo erfüllt sich dein Safari Traum?

Safari Tipps Botswana
Botswana war für michbis jetzt der ultimative Safari Traum

Bevor ich Tansania besuchte, war ich davon überzeugt, dass keine Destination der Welt das artenreiche Botswana übertreffen könnte. Anders als in Südafrika und teilweise auch Namibia haben die Nationalparks keine Zäune, so dass die Tiere grenzüberschreitende Wanderungen von Wasserloch zu Wasserloch unternehmen können. Mein persönliches Highlight in Botswana waren die Safari im Okavango Delta und der Besuch des elefantenreichen Chobe Nationalparks. Im Vergleich mit Tansania überzeugt Botswana außerdem mit einer relativ gut ausgebauten Infrastruktur und höherer politischer Stabilität und damit Sicherheit im Land.

Tansania Safari Tipps Landschaft
Landschaftlich erfüllt Tansania alle Afrika Klischees und auch die Tierdichte ist enorm!

Seit meiner ersten Tansania Reise im September 2019 weiß ich, dass es zumindest ein Land gibt, dass mit der Artenvielfalt von Botswana mithalten kann. Neben dem Tierreichtum punktet Tansania auch mit einer Landschaft, die genau der Vorstellung entspricht, die wir – geprägt von Filmen und Dokumentationen – von Afrika haben. Endlose Savannen mit typischen Schirmakazien und mächtigen Baobab-Bäumen prägen das Bild und erfüllen alle Klischees. Dazu gibt es quasi eine Garantie auf Tiersichtungen.

Tansania Safari Tipps Großkatzen
Für Großkatzen-Fans bietet Tansania beste Bedingungen

Du kannst dir sicher sein, während eines Tansania Urlaubs zumindest 4 der „Big-Five“ und dutzende andere Großsäugetiere und Vögel ohne viel Aufwand sehen zu können. Nur die Nashornbeobachtungen in Tansania gestalten sich schwierig, da Ihre Anzahl im Land stark dezimiert wurde. Die besten Chancen hast du im Ngorongoro Krater, wo eine kleine Population von Spitzmaulnashörnern zuhause ist.

Tansania Safari Tipps Tierdichte
Die Tierdichte in Tansania ist sehr hoch

Ist Tansania nun das beste Land für eine Safari? Ja, wenn du Afrika genauso erleben willst, wie du es aus den Tierdokumentationen im Fernsehen oder Disney’s „König der Löwen“ kennst. Die Serengeti bietet die typische Landschaft und dazu eine extrem hohe Tierdichte. Mithalten können da nur das oben erwähnte Botswana und vermutlich Kenia, das ich aber nicht persönlich kenne.

Lesetipp
Wenn du noch mehr Bilder aus Tansania sehen möchtest, dann schau dir unbedingt meinen Artikel mit den 100 schönsten Tansania Bildern an!

Was kostet eine Safari in Tansania?

Eines gleich vorweg: Safaris sind teuer und definitiv nicht geeignet für Billigurlauber und Schnäppchenjäger. Immerhin müssen die Kosten für die Fahrer, die Jeeps, die Eintritte und Permits sowie für alle Annehmlichkeiten, die der Tourist auch fernab der Zivilisation wünscht, gedeckt werden.  Die Gebühren haben es teilweise ganz schön in sich. Das ist aber auch ok, weil damit ein Beitrag zum Erhalt der teils hochgefährdeten Tierwelt geleistet wird.

Die Eintritte in die Nationalparks sind teuer

Stichwort Eintritte und Gebühren: Wie hoch die Kosten für eine Safari in Tansania am Ende wirklich sind, hängt vor allem von den Ansprüchen an die Unterkünfte und die Verpflegung ab. Die Eintritte in die Nationalparks sind immer gleich, egal ob man an einer Low-Budget Zeltsafari teilnimmt oder in luxuriösen Lodges nächtigt und untertags in einem privaten Jeep chauffiert wird. Auch macht es kostentechnisch einen Unterschied, ob du alleine oder als Paar unterwegs bist oder an einer organisierten Gruppenreise teilnimmst.

Tansania Safari Tipps Unterkunft
Wie teuer die Safari wird hängt stark von Unterkunft, Verpflegung und Gruppengröße ab

Für eine knapp zweiwöchige Safari in Tansania mit privatem Fahrer und Übernachtungen in Hotels und Lodges mit mittleren Standards solltest du mindestens 4.000 € pro Person kalkulieren (exkl. Flug). Nach oben gibt es keine Grenzen, etwas günstiger wird es im Rahmen einer Gruppenreise. Die Teilnehmer meiner Fotoreise Tansania zahlen ab 4.999 € pro Person bei 6 Teilnehmern. Dieser Preis inkludiert allerdings aus Komfortgründen 2 Fahrzeuge (3 Personen pro Auto) und die fotografische Unterstützung vor Ort.

Wer noch günstiger durch Tansania reisen möchte, sollte sich nach mobilen Camping-Safaris umsehen oder die Pirschfahrten vor Ort auf eigene Faust buchen. Vorsicht allerdings vor schwarzen Schafen in der Flut der Safari Anbieter! Womit wir gleich beim nächsten Punkt wären:

Welchen Safari Anbieter in Tansania soll ich wählen?

Tansania Safari Tipps Auswahl des Anbieters
Flash Safaris ist der lokale Partner von Fairaway Travel

Die Wahl des richtigen Safari Anbieters in Tansania ist essenziell für den Erfolg oder Misserfolg deiner Safari. Das Angebot ist schier unendlich und es ist gar nicht so einfach die Spreu vom Weizen zu trennen. Achte bei deiner Recherche im Internet unbedingt auf die Bewertungen anderer Gäste auf renommierten Plattformen (nicht nur auf der Seite des Anbieters selbst!), vor allem, wenn du vor Ort buchst.

Wer kein Risiko eingehen möchte, bucht die Safari in Tansania bei einem spezialisierten Reisebüro in Deutschland oder Österreich. Das ist zwar die etwas teurere Variante, dafür kannst du sicher sein, dass du einen Sicherungsschein erhältst, der deine Reise im Fall des Falles absichert, und das Reisebüro seine lokalen Partner gut kennt.

anzeige fotoreise tansania

Um meine Fotoreise in Tansania zu planen, habe ich mich für den Reiseanbieter Fairaway Travel entschieden. Ausschlaggebend für diese Zusammenarbeit war deren Fokus auf nachhaltiges Reisen und die Zusammenarbeit mit lokalen Experten. Unsere Safari ist weitgehend plastikfrei und die ausgewählten Unterkünfte unterstützen soziale Projekte vor Ort, wie zum Beispiel Waisenhäuser, Schulen oder im Fall der Maasai Lodge eine Krankenstation.

Tipp für dich: Fairaway ist auf individuelle Reisen spezialisiert und erfüllt dir auch deinen ganz persönlichen Safari Traum! Hol dir am besten gleich ein Angebot für eine abenteuerliche Safari in Tansania, Südafrika, Uganda oder Namibia ein!

Was ist die beste Reisezeit in Tansania?

Tansania Safari Tipps Reisezeit
Tansania ist, abgesehen von den Regenperioden, ein ganzjähriges Reiseziel

Tansania ist abgesehen von zwei Regenperioden – einer kleinen Regenzeit im Oktober/ November und einer großen Regenzeit zwischen März und Mai – ein ganzjähriges Reiseziel. Die kleine Regenzeit ist relativ harmlos, aber während der großen Regenzeit können sich die unbefestigten Straßen in unpassierbare Schlammlöcher verwandeln. Deshalb ist von einer Tansania Reise in diesen Monaten nur abzuraten. Außerdem bedeutet Regenzeit mehr Grün und höheres Gras, was die Tiersichtungen erschwert. Einen Vorteil hat das unberechenbare Wetter allerdings auch, denn die Preise fallen in der Nebensaison in Tansania stark ab!

Was die beste Reisezeit für dich persönlich ist hängt auch davon ab, was du sehen möchtest. Im Februar und März kommen in der Serengeti tausende Gnus und Zebras zur Welt. Die Chancen, Raubkatzen bei der Jagd zu beobachten, sind in diesen Monaten groß wie nie. Die kleine Regenzeit im November verwandelt die trockene Steppe außerdem in eine fruchtbare Ebene, weshalb sich das Land in diesen Monaten landschaftlich sehr reizvoll präsentiert. Das Wetter ist in diesem Zeitraum stabil und sehr warm, was Tansania auch zu einem idealen Winterfluchtort macht.

Was sind die besten Monate, um die Great Migration in Tanzania zu beobachten?

Tansania Safari Tipps Reisezeit Gnuwanderung
Wer die große Gnuwanderung sehen möchte sollte Ende September im den Norden bereisen

Wer Zeuge der dramatische Flussüberquerung der Gnus und Zebras (Mara River Crossing) auf ihrem Weg von der Masai Mara zurück in die Serengeti sein will, sollte im September oder Oktober die nördliche Serengeti an der Grenze zu Kenia bereisen. Mit ein bisschen Glück kannst du mit der Great Migration eine der spektakulärsten Tierwanderungen der Erde hautnah erleben. Bilder, die du sonst nur aus dem Fernsehen kennst, erwarten dich in diesen Monaten!

Ebenfalls gut geeignet für eine Safari sind die Monate Mai bis Juli, wenn sich die Gnus und Zebras in der westlichen und zentralen Serengeti aufhalten. Die trockenen Monate erleichtern die Tiersichtungen, man sollte aber damit rechnen, dass die Temperaturen in Tansania dann überraschend kühl sind und vor allem nachts stark fallen. Warme Kleidung ist ein Muss bei einer Tansania Reise in der Trockenzeit!

Tansania Safari Tipps Trockenzeit September
Im September herrschen in Tansania ideale Bedingungen für eine Safari

Ich habe mich übrigens, wie auch bei meinen Safaris in Südafrika, Namibia und Botswana, für den Monat September entschieden. Gegen Ende der Trockenzeit sind die Temperaturen tagsüber angenehm warm, aber niemals unerträglich heiß. Nachts wird es deutlich kühler, daher empfiehlt es sich, eine Fleecejacke und/ oder eine leichte Daunenjacke mit im Gepäck zu haben. Das trockene Gras und die Tatsache, dass sich die durstigen Tiere an den letzten vorhandenen Wasserstellen sammeln, erleichtern das Fotografieren und garantieren viele großartige Motive.

Flüge nach Tansania finden

Flüge nach Tansania finden
Ethiopian Airlines fliegt regelmäßig über Addis Abeba nach Tansania

In den meisten Safari- Angeboten ist kein kein internationaler Flug inkludiert. Doch Flüge nach Tansania finden, ist gar nicht so schwer. Insgesamt verfügt Tansania über drei internationale Flughäfen. Wenn du den Norden bereist, um Safaris in der Serengeti zu machen oder den Kilimanjaro zu besteigen, empfiehlt sich der Flughafen Kilimanjaro (JRO) in der Nähe von Arusha. Dieser wird zum Beispiel vom Ethiopian Airlines (über Addis Abeba), Emirates (über Dubai) und KLM (via Amsterdam) angeflogen.

Willst du die unberührten südlichen Parks besuchen, fliegst du am besten in die Hauptstadt Dar es Salaam (DAR). Hier landen regelmäßig Flieger von Emirates (via Dubai), Ethiopian Airlines (via Addis Abeba), Qatar (über Doha), KLM (über Amsterdam) und sogar die Swiss (über Zürich).

Wer sich lieber die Sonne ins Gesicht scheinen lassen will, anstatt auf Safari zu gehen, fliegt direkt auf die Trauminsel Sansibar! Der Tansania Flughafen deiner Wahl ist dann der Abeid Amani Karume International Airport, kurz Sansibar (ZNZ).

Für die Flugsuche empfehle ich immer gerne die Plattformen Momondo* und Skyscanner*. Beide Seiten sind selbsterklärend und geben eine gute Übersicht über die möglichen Verbindungen. Aber Achtung: Die Plattformen zeigen dir nur eine Übersicht und leiten dich dann zu Drittanbietern weiter. Wenn möglich, buche ich den Flug deshalb immer direkt bei der Airline oder bei einem vertrauenswürdigen Anbieter wie Expedia. Falls der Preis attraktiv erscheint, aber du den Anbieter nicht kennst, recherchiere unbedingt Erfahrungsberichte und Bewertungen im Internet, um böse Überraschungen zu vermeiden!

Was kostet ein Flug nach Tansania?

Wie bei den meisten Reisezielen variieren die Flugpreise je nach Saison und Buchungszeitpunkt. Auch der Abflughafen spielt eine Rolle, denn Wien ist beispielweise deutlich teurer, als die meisten deutschen Städte. Ich habe für meinen Flug mit Ethiopian Airlines ab Wien über Addis Abeba nach Arusha etwas mehr als 600 € bezahlt. Als Frühbucher und mit ein wenig Glück bekommst du diesen Flug aber auch schon um 500 €.

Packen für Tansania

Tansania Safari Tipps Packliste & Kleidung
Gedeckte Farben vermitteln nicht nur echtes Safari-Feeling, sondern halten auch lästige Insekten fern (Foto: Verena L.)

Wie man für eine Safari richtig packt, stellt vor allem Ersttäter vor ungeahnte Herausforderungen. Wer denkt denn zum Beispiel daran, dass die Temperaturen in Afrika nachts – je nach Jahreszeit – auch mal bis knapp über den Gefrierpunkt fallen können? Eine Fleece– oder leichte Daunenjacke gehört also unbedingt mit ins Gepäck!

Und wusstet ihr, dass die oft empfohlenen gedeckten Farben, wie Beige, Olive und Khaki, nicht nur echtes Safari-Feeling vermitteln, sondern auch helfen, sich die lästigen Tsetse Fliegen vom Leib zu halten? Die kleinen Biester haben nämlich ein besonderes Faible für dunkle Blautöne! Deshalb wirst du auch oft blaue, mit Insektiziden getränkte Tücher im Busch sehen. Sie dienen als Falle, um die blutsaugenden Insekten, die auch die gefährliche Schlafkrankheit übertragen können, unschädlich zu machen.

Auch Knallfarben solltest du auf Safari natürlich vermeiden und weiße Kleidung eignet sich ebenfalls nicht. Sie wird spätestens nach der ersten Fahrt über die staubigen Pisten nicht mehr als eine solche zu erkennen sein! Achte generell auf bequeme, lockere Kleidung, da du viel Zeit im Auto verbringen wirst. Auf Grund der starken Sonneneinstrahlung empfehlen sich außerdem langärmelige Blusen und Shirts aus natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Leinenstoff.

Was das Schuhwerk angeht rate ich dir zu bequemen Turn– oder leichten Trekkingschuhen für die Pirschfahrten. Wenn du an Bushwalks und Walking Safaris teilnimmst, sind knöchelhohe Schuhe kein Fehler. Theoretisch gibt es schmerzhafte Dornenbüsche und allerlei giftiges Getier, wie Skorpione und Schlangen, im dichten Unterholz. Flip-Flops habe ich immer im Gepäck, gerade, wenn die Camps über einen Pool verfügen machen sie Sinn.

Lesetipp
Meine ultimative Safari Packliste

Was muss man beim Fotografieren auf Safari beachten?

Fotografieren auf Safari in Tansania
Beim Fotografieren auf Safari gibt es einiges zu beachten

Und dann ist da noch das große Thema Kameraausrüstung. Denn wer auf Safari fährt, will seine Erlebnisse natürlich entsprechend dokumentieren. Ich habe auf meiner Tansania Reise viele Leute gesehen, die mit Smartphone und gar Tablet fotografiert haben. Was sie da genau festgehalten haben weiß ich nicht, denn natürlich reichen auch die wirklich sehr guten Kameras der modernen Smartphones nicht aus, um Wildtiere zu fotografieren.

Bei der Tierfotografie ist die Brennweite essenziell, man kann theoretisch gar nicht genug davon haben. 300 mm sind das absolute Minimum, wenn du eine Kamera mit APS-C Sensor, wie z.B. eine Nikon D5600*, eine Canon 800D* oder eine Sony Alpha 6000* nutzt. Durch den Cropfaktor verlängert sich die Brennweite bei Nikon und Sony (1,5) auf 450 mm und bei Canon (1,6) auf 480 mm.

Tansania Safari Tipps Fotografie
Brennweite ist esseziell für großartige Safarifotos. (Foto: Petra D.)

Wer mit einer Vollformatkamera wie z.B. der Nikon D750* oder der Nikon Z6*, der Canon 5 D Mark III / IV *oder der Sony Alpha 7 Reihe* fotografiert, sollte auf Zoom-Objektive mit mindestens 500 mm oder 600 mm Brennweite zurückgreifen. Als professionelle Fotografin kann ich dir versichern, dass dich weniger Tele nicht sehr glücklich machen wird!

Da das Thema „Fotografieren auf Safari“ sehr komplex ist, und man nicht nur hinsichtlich Ausrüstung, sondern auch technisch einiges beachten muss, habe ich einen eigenen Artikel dazu verfasst. Dieser enthält nicht nur viele Empfehlungen für das optimale Equipment, sondern auch Tipps für die richtigen Einstellungen und zahlreiche Beispielfotos.

Du willst vor Ort in einer Gruppe von Gleichgesinnten lernen, wie man Afrikas Tierwelt am besten in Szene setzt? Dann komm am besten mit auf die nächste Fotoreise Tansania im Februar oder September 2025!

Welche Impfungen benötigt man auf einer Tansania Reise?

Reise Medizin Check Beratung Arzt
Die reisemedizinische Beratung ist wichtig (Bildnachweis: jozsitoeroe)

Die Frage nach den empfohlenen Impfungen und der Gesundheitsvorsorge auf Reisen generell liest man immer wieder in den sozialen Medien. Ich persönlich glaube, es ist das meistdiskutierte Thema auf Facebook überhaupt. Und jedes Mal, wenn ich in einschlägigen Gruppen ein neues Posting lese, das mit den Worten „Ich reise im Monat X nach Y und würde gerne wissen, welche Impfungen ich brauche“ beginnt, frage ich mich, warum Leute den Meinungen von unbekannten Laien im Internet offensichtlich mehr trauen als ihrem Arzt. Das ist einfach unverständlich und eigentlich sogar grob fahrlässig. Sabine von Ferngeweht hat dazu einen sehr guten Artikel geschrieben, den ich euch an dieser Stelle gerne verlinke.

Auch ich möchte betonen, dass ich weder ein Mediziner noch ein Pharmazeut bin und dementsprechend gar keinen reisemedizinischen Rat aussprechen darf. Ich liste euch hier ausschließlich meine eigenen Erfahrungen und Empfehlungen auf, die ich bei meiner reisemedizinischen Beratung in Wien bekommen habe.

Mir wurden (zusätzlich zum Standardimpfplan) folgende Impfungen für die Safari in Tansania empfohlen:

Stark empfohlen

  • Hepatitis A/B
  • Typhus

Empfohlen

  • Tollwut (hatte ich auf Grund meiner zahlreichen Reisen sowieso)
  • Gelbfieber (kein Muss, bei einer Einreise von Europa nach Tansania, aber vorgeschrieben bei einer Einreise aus einem Gelbfiebergebiet! Ich hatte die Impfung wegen meiner Reisen in Südamerika bereits)

Außerdem solltest du vor der Abreise sicherstellen, dass deine Tetanus Impfung aufgefrischt wurde!

Malaria in Tansania: Prophylaxe oder Stand-By Medikation?

Auch Malaria ist ein großes Thema in Tansania. Das Land ist definitiv Malariagebiet. Allerdings hängt das Risiko einer Ansteckung stark von der Saison und dem Wetter (höheres Risiko in den feuchten, warmen Monaten, geringeres Risiko in der Trockenzeit) sowie dem tatsächlichen Aufenthaltsort ab. Einige Nationalparks und Lodges liegen auf über 1.500 m Seehöhe und gelten daher als quasi malariafrei.

Gegen Malaria gibt es keine Impfung, aber sehr wirksame Medikamente. Man kann diese prophylaktisch während der Reise einnehmen oder als Notfallsmedikation mitführen. Die richtige Dosierung und die Einnahme sind auf jedem Fall mit dem Arzt abzusprechen. Generell wird in Tansania die Malaria-Prophylaxe mit Malarone oder dem Generikum Atovaquon/Proguanil empfohlen. Ich habe dieses Medikament auf meiner Safari in Botswana eingenommen und damals gut vertragen. In Tansania durfte ich es auf Grund einer Vorerkrankung nicht nehmen, und musste mich rein auf die Expositionsprophylaxe (= Schutz durch Kleidung und Mückenspray) verlassen.

Dadurch, dass die Fotosafari in der Trockenzeit im September stattfand, war das auch kein Problem, da es kaum Mücken gab. Dafür nervten die blutrünstigen Tsetse Fliegen, was mich zu einem nächsten wichtigen Punkt bringt:

Andere gefährliche Krankheiten in Tansania

Alle sprechen immer von Malaria, doch in Afrika und speziell auch in Tansania gibt es noch einige andere unangenehme und potenziell tödliche Krankheiten. Diese Information soll nicht der Panikmache dienen, oder dich von einer Reise abhalten, aber es ist wichtig die Risiken zu kennen, um entsprechende Maßnahmen treffen zu können.

Schlafkrankheit (afrikanische Trypanosomiasis)

Eine schlimme Krankheit über die selten jemand spricht und die fast schon vergessen wurde ist die Schlafkrankheit. Sie wird wie Malaria von einem Parasiten verursacht, der zuerst ins Blut gelangt und später das Zentralnervensystem befällt. Unbehandelt führt die Schlafkrankheit zum Tod. Überträger der relativ seltenen Erkrankung ist die Tsetsefliege, die vom Aussehen her den hierzulande verbreiteten Bremsen ähnelt.

Gegen die Schlafkrankheit gibt es weder Impfung noch Prophylaxe, daher ist ein Schutz nur durch Mückenspray mit ausreichend Deet-Anteil (< 30%) und das Imprägnieren von der Kleidung möglich. Achtung: Tsetsefliegen können, anders als Moskitos, dünne Stoffe durchstechen! Langärmelige Kleidung hilft also nur bedingt. Wie bereits oben erwähnt, achte auf gedeckte Farben, da die Insekten besonders von dunklen Blau- und Schwarztönen angezogen werden!

Wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, gibt es Behandlungsmöglichkeiten, diese sind aber mit teils schweren Nebenwirkungen verbunden. Bei unklarem Fieber nach einem Aufenthalt in Tansania solltest du daher umgehend einen Arzt aufsuchen!

Dengue Fieber

Auch nicht sehr angenehm, aber wenigstens nur in seltenen Fällen tödlich, ist eine Infektion mit dem Dengue Fieber. Es handelt sich dabei um eine tropische Viruserkrankung, die ebenfalls durch den Stich einer Mücke übertragen wird. Fieber und starke Kopf- und Gliederschmerzen sind ein typisches Anzeichen. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Tage von der Krankheit, bei einigen wenigen kann das Dengue Fieber aber zu tödlichen Komplikationen führen.

Wenn du während oder nach einer Tansania Reise Fieber bekommst und der Malaria-Test negativ ist, solltest du als nächstes an Dengue Fieber denken.

Auch gegen Dengue Fieber gibt es keine Impfung, daher besteht auch hier der einzige Schutz in einer konsequenten Expositionsprophylaxe mit Mückenspray und langer, eventuell stichfester Kleidung.

Weiterlesen: Gesund auf Reisen- Vorbereitung, Beratung & Reiseapotheke

Empfehlenswerte Verlängerungen nach einer Safari in Tansania

Kilimanjaro Besteigung Tansania
Viele Tansania Besucher träumen von einer Besteigung des Kilimanjaros

Tansania ist nicht nur ein Safariparadies, sondern bietet auch Sonnenanbetern und Aktivurlaubern viele Möglichkeiten. Zwei besonders beliebte Reiseverlängerungen in Tansania stelle ich dir vor.

Badeurlaub auf Sansibar

Der ideale Abschluss deiner Safari ist ein entspannter Badeurlaub auf der Trauminsel Sansibar. Im Safari-Jeep auf die Pirsch zu gehen mag recht entspannt klingen, die Realität sieht ein bisschen anders aus. Schlechte Straßen, Staub und die starke Sonneneinstrahlung tragen dazu bei, dass Safarifahrten ganz schön anstrengend sein können. Auch das Spotten der wilden Tiere und die ständige „Alarmbereitschaft“ kosten erstaunlich viel Energie.

Da bietet es sich geradezu an, den Tansania Urlaub an einem zauberhaften Strand in Sansibar ausklingen zu lassen und bei einem leckeren Cocktail die Füße in den strahlendweißen Sand zu stecken.

Kilimanjaro Besteigung

Es soll ja auch Leute geben, die von Action und Adrenalin gar nicht genug bekommen können und bei denen die Aussicht auf ein paar gechillte Tage am Strand zu panischer Schnappatmung führt. Wer Entspannung nichts abgewinnen kann und seine Grenzen lieber in den Bergen auslotet, kann in Tansania die Besteigung des Kilimajaro in Angriff nehmen.

Ich würde dir allerdings dringend empfehlen, dieses Abenteuer VOR deiner Safari in Tansania zu planen. Nach dem Marsch auf den höchsten Berg Afrikas wirst du vermutlich trotz Rumpelpisten und Staub in der Nase froh sein, ein paar Tage im Jeep Platz nehmen zu dürfen.

Wenn du eine Kilimanjaro Besteigung planst ist es essenziell, einen renommierten und verlässlichen Touranbieter zu wählen. Ganz wichtig ist mir zu betonen, dass es gerade hinsichtlich der Arbeitsbedingungen der sogenannten Porter (Träger) wichtig ist, zweimal hinzuschauen. Viele dieser Leute arbeiten unter wirklich ganz schlimmen Bedingungen, um dir den Traum vom Gipfel zu erfüllen.

Die Qualität und Erfahrung deiner Reiseagentur ist außerdem auch ausschlaggebend dafür, ob die Besteigung ein Erfolg wird oder nicht. Idealerweise hastet man nicht auf der schnellsten Route auf den Berg, sondern plant genug Zeit für die Akklimatisierung an die ungewohnte Höhe ein. Erfahrene Guides erkennen auch, ob und wann es Zeit für einen Abbruch ist. Wer Touristen koste es was es wolle auf den Gipfel schleift, nur um später mit Quoten zu prahlen, gefährdet im schlimmsten Fall deren Leben!

Du bereitest dich auf eine Kilimanjaro Besteigung vor? Lies hier wie sich die gefürchtete Höhenkrankheit vermeiden lässt!

Weitere wertvolle Tipps für deine Tansania Safari

Tansania Visum

Tansania Visum
Mittlerweile gibt es nach Vorlage des Online-Formulars nur noch einen Stempel

In Tansania herrscht Visumpflicht für Deutsche, Österreicher und Schweizer. Während man das Visum bis vor einigen Jahren nur mühsam bei der Botschaft von Tansania in Berlin beantragen konnte, gibt es mittlerweile 2 erfreulich einfache Alternativen.

Du kannst das Visum „on arrival“ am Flughafen bekommen oder seit neuestem auch online als „e-Visum“ beantragen. Ich habe mich bei meiner letzten Reise für das neue e-Visum entschieden und war recht überrascht, wie problemlos das Ausfüllen des Antrags war. Im Großen und Ganzen ähnelt das Formular dem amerikanischen ESTA-Antrag. Es gibt Fragen zu den persönlichen Daten, Beruf, Familienmitgliedern und dem Grund der Reise. Außerdem müssen die Anschrift des Reiseveranstalters und die Adresse in Tansania (am besten nennt man das erste Hotel) angegeben werden. Die Genehmigung mit dem Visum landet dann wenige Tage später in deinem E-Mail-Posteingang (Spam-Ordner checken!). Der Status des Antrags kann außerdem mit Hilfe der Registrierungsnummer auch online eingesehen werden.

Eines war allerdings im September 2019 offensichtlich: Die Behörden hatten nicht mit so einem großen Ansturm auf das e-Visum gerechnet! Es gab bei weitem nicht genug Beamte an den Schaltern, um die Einreisenden mit dem neuen e-Visum abzuarbeiten. Personen, die das Visum vor Ort beantragten, waren deutlich schneller am Gepäckband als wir. Aus diesem Grund würde ich bei meiner nächsten Reise das Visum ebenfalls direkt bei der Einreise beantragen.

Trinkgeld in Tansania

Tansania Safari Tipps Trinkgeld
Dein Fahrer ist ausgebildeter Guide, Techniker und Tierspotter. Eine gute Leistung gehört honoriert!

Viele Menschen in Tansania leben vom Tourismus und sind auf diese Einkommensquelle angewiesen. Es ist natürlich in erster Linie wichtig, dass du dich für einen seriösen Reiseveranstalter entscheidest, der seine Mitarbeiter fair entlohnt. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle noch betonen, dass man auch beim Trinkgeld nicht knausrig sein sollte. Speziell die Arbeit der Fahrer und Safari-Guides sollte man entsprechend honorieren. Diese Leute sind nicht nur dafür verantwortlich, dich sicher durch das Land zu fahren, sondern tragen mit ihren Adleraugen auch wesentlich dazu bei, dass deine Tansania Safari zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Mein Reisebüropartner empfiehlt als Trinkgeld 25 $ pro Fahrzeug und Tag. Bei 5 Leuten im Auto sind das 5 $ pro Tag und Person, bei 8 gemeinsamen Reisetagen also 40 $ pro Teilnehmer. In den Hotels und Lodges gibt es ebenfalls Trinkgelddosen, dieses wird am Ende des Monats unter allen Angestellten aufgeteilt. Wieviel du gibst steht dir natürlich frei, aber 10$ pro Nacht sind ein guter Mittelwert, wenn man den Service von Zimmermädchen, Gepäckträgern und Kellnern zusammenrechnet. In Restaurants lautet die Empfehlung übrigens, ähnlich wie in Deutschland und Österreich, etwa 10% der Konsumation dazulassen.

Sicherheit in Tansania

Tansania Safari Tipps Sicherheit
In den Städten solltest du auch am Tag Vorsicht walten lassen

Ich muss an dieser Stelle ehrlich sagen, dass ein Aufenthalt von 12 Tagen nicht wirklich dazu berechtigt, seriöse Auskünfte über die Sicherheitslage in einem Land zu geben. Vor allem, wenn man das Gros der Zeit in Lodges und Camps fernab der Zivilisation verbracht hat.

In den Lodges in den Nationalparks musst du dir auch überhaupt keine Gedanken machen. Ich ließ dort während dem Abendessen mein ganzes Zeug inkl. Vollformatkamera und Teleobjektiv einfach im Zelt liegen. Es gab ja auch keine andere Alternative, und außerdem ist die Anzahl der Gäste und des Personals in den Lodges wirklich überschaubar. Sehr unwahrscheinlich, dass es hier zu einem Diebstahl kommt!

Anders ist die Situation in den Städten. Hier ist – wie in vielen anderen Ländern auch – erhöhte Vorsicht geboten. Tansania ist ein armes Land mit einem großen sozialen Ungleichgewicht und dementsprechend gibt es einige Grundregeln, die man einhalten sollte. Schmuck und teure Uhren am besten Zuhause lassen, oder Wertsachen und Geld zumindest nicht offen zur Schau stellen. Als Schutz vor Taschendiebstählen eignen sich Geldgürtel* oder Brustbeutel*. Auch die Kamera sollte man soweit möglich unauffällig tragen und im Zweifel im Safe im Hotel deponieren.

Wichtig ist auch, in der Unterkunft zu fragen, wo man sich untertags frei und sicher bewegen kann und welche Viertel man besser meiden sollte. Nachts solltest du in Großstädten in Tansania auf keinen Fall alleine unterwegs sein! Das gleiche gilt für Autofahrten, die schon alleine wegen des Zustands der Straßen in der Nacht nicht zu empfehlen sind!

Weitere Informationen zur Sicherheit in Tansania findest du auf der Seite des Auswärtigen Amtes (D | AT | CH).

Empfehlung Tansania Reiseführer

Zu guter Letzt möchte ich dir noch meine liebsten Tansania Reiseführer vorstellen. Auch wenn ich mich viel auf anderen Blogs und im Internet informiere, schätze ich aufschlussreiche und schön bebilderte Reiseführer immer noch sehr. Außerdem mag ich das Gefühl, ein Buch in der Hand zu haben und durch die Seiten zu blättern. Falls du Gewicht sparen möchtest, kannst du dir den Reiseführer aber natürlich auch auf deinen E-Reader laden.


Ich hoffe, dass ich dich mit diesem ausführlichen Reiseguide und meinen Safari Tipps für Tansania bei der Planung deiner Traumreise unterstützen konnte. Sollte noch etwas unklar sein, hinterlass mir einfach einen Kommentar und ich melde mich gerne bei dir. Falls du dich nicht entscheiden kannst, welchen Nationalpark in Tansania du bereisen solltest, lies dir unbedingt meinen ausführlichen Artikel über die Top-5 Nationalparks in Tansanias Norden durch!

Du hast Tansania auch schon bereist und hast noch einen ultimativen Tipp für meine Leser und mich? Ich freue mich immer über persönliche Empfehlungen und hilfreiche Infos in den Kommentaren!



Dir gefällt dieser Beitrag? Dann teile ihn doch!
Author

Hat 1 Jahr in Mexiko gelebt, ist solo durch Neuseeland & Australien gereist und war im Overlander im südlichen Afrika unterwegs. Lisa liebt Abenteuer- und Aktivreisen, spannende Herausforderungen und ist dabei immer auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv. Dafür schleppt sie auch gerne ihre gesamte Kameraausrüstung auf einen Berg.

2 Comments

  1. Das sind so wunderschöne Bilder und Eindrücke. Ich war auf Safari im Kruger Nationalpark und kann es immer noch kaum glauben, dort gewesen zu sein. Tansania steht hoch oben auf der Liste.

    Beste Grüße

    Tobias

    • Hallo Tobias,

      Danke für dein Kompliment! Tansania ist echt ein wunderschönes Land und eine Reise dorthin lohnt sich definitiv!

      LG
      Lisa

Write A Comment