(Update September 2024) El Chaltén gilt in Argentinien als “Capital Nacional del Trekking”, zu Deutsch etwa “Nationale Trekking-Hauptstadt”. Zu Recht, denn die Bergpanoramen rund um den imposanten Cerro Fitz Roy und den berüchtigten Cerro Torre ziehen Jahr für Jahr tausende Wanderer an. Wandern in El Chaltén ist in! Von einfachen Touren über ambitioniertes, mehrtägiges Trekking bis hin zu abenteuerlichen Klettertouren gibt es hier für fast jeden Geschmack die richtige Route, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Aber zu diesem wichtigen Punkt kommen wir später noch.
Ich habe das idyllische Dorf El Chaltén im Nationalpark Los Glaciares mittlerweile 8 Mal besucht und jede Wanderung in unmittelbarer Umgebung zumindest einmal absolviert. Auf Basis dieser Erfahrung möchte ich dir gerne einen Überblick über die beliebtesten Wanderwege geben und meine erprobten Tipps mit dir teilen. Damit auch du deinen Aufenthalt im Wanderparadies El Chaltén 100% genießen kannst und keine Highlights in dieser wunderschönen Gegend verpasst.
Inhaltsverzeichnis
Wandern in El Chaltén- meine persönlichen Tipps & Empfehlungen
Wissenswertes über El Chaltén

Das Dorf El Chaltén wurde erst 1985 gegründet und ist damit die jüngste Stadt Argentiniens. Ursprünglich spielte die immer noch nicht ganz klar definierte Grenzziehung zwischen Argentinien und Chile eine große strategische Rolle bei der Gründung der Siedlung. An Tourismus war in dieser abgelegenen Gegend fernab von jeglicher Zivilisation nicht zu denken.
Mittlerweile hat sich El Chaltén aber zu einer der beliebtesten Kletter- und Trekkingdestinationen der Welt entwickelt, aber Gott sei Dank seinen beschaulichen Hippie-Charakter bis heute erhalten. Landwirtschaft oder Industrie gibt es nicht, der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle der Region. Kein Wunder, dass der Ort größtenteils aus Hotels und Unterkünften, (überteuerten) Outdoorshops und Restaurants besteht. Zwei Supermärkte, eine behelfsmäßige Krankenstation und ein (selten gut gefüllter) Geldautomat runden das Angebot ab.
Weltweite Berühmtheit erlangte das Dorf 2012, als es dem (mittlerweile leider verstorbenen) österreichischen Bergsteiger David Lama gelang, die fast senkrechte Granitwand des Cerro Torre erstmals im Freikletterstil zu bezwingen. (Filmtipp: „Cerro Torre – nicht den Hauch einer Chance“)

Der Name El Chaltén stammt übrigens aus der Sprache der Tehuelche Indianer und bedeutet “rauchender Berg”. Diesen Namen verdankt der mächtige Fitz Roy den dichten Wolken, die fast immer die Spitze des Bergmassivs umgeben. Klare Tage sind rar in El Chaltén und auch der typische patagonische Wind (bei uns würde man eher Sturm dazu sagen) ist ein ständiger Begleiter.
Die Anreise nach El Chaltén
Günstig & bequem mit dem öffentlichen Bus

El Chaltén liegt etwa 215 Kilometer von El Calafate entfernt im Süden Argentiniens in der Provinz Santa Cruz, unmittelbar an der Grenze zu Chile. Die Fahrt dauert etwa 3 Stunden und kann mit einem Mietwagen oder dem öffentlichen Bus absolviert werden. Es gibt mehrere Busunternehmen, die täglich Verbindungen zwischen Calafate (Busbahnhof und Flughafen) und Chaltén anbieten. Dazu zählen:
- Caltur
- Chalten Travel
- TAQSA
In der Hauptsaison zwischen Oktober und April gibt es bis zu 7 Fahrten täglich, in der Nebensaison verkehren die Busse zumindest zweimal pro Tag. Ein einfaches Ticket kostet ungefähr 30.000,- Pesos, das entspricht aktuell ungefähr 28 €, auf Grund der hohen Inflation kann sich das aber sehr schnell ändern. Daher empfehle ich dir, die Preise zeitnah abzufragen.
Mehr Informationen zu den Busverbindungen zwischen El Calafate und El Chaltén.
Individuell mit dem Mietwagen oder Privattransfer

Die Anreise von El Calafate nach El Chaltén ist sehr spektakulär und wartet mit zahlreichen Highlights auf. Es erwarten dich unfassbar schöne Fotomöglichkeiten der atemberaubenden Landschaft, großartige Ausblicke auf Fitz Roy und Cerro Torre und einzigartige Wildtierbegegnungen. Daher sollte man sich überlegen, ob man für die Fahrt nicht ein Auto mietet oder sich einen privaten Transfer (ab ca. 160 $ pro Auto) gönnt.


Die Straße ist gut ausgebaut und auch verhältnismäßig wenig befahren, so dass Selbstfahren grundsätzlich kein Problem ist. Der oft sehr starke Wind auf der Strecke erfordert allerdings hohe Konzentration und volle Aufmerksamkeit. Böen von 100 km/h und mehr sind in der offenen Steppe keine Seltenheit!
Neu: Eintritt in El Chaltén
Seit November 2024 ist auch in El Chaltén ein Eintritt zu bezahlen. Bis zu diesem Zeitpunkt war es möglich, diesen Teil des Nationalparks Los Glaciares kostenlos zu besuchen. Mittlerweile muss man bezahlen und das nicht zu wenig. Die Tickets werden an folgenden drei Punkten kontrolliert: Beim Eingang zur Wanderung Laguna de Los Tres, beim Tor zu den Wanderungen Condores und Loma del Pliegue Tumbado sowie an der Rangerstation Río Electrico.
Wenn du dich unabhängig in El Chaltén bewegen möchtest, empfehle ich dir den Flexipass, der die Zugang zu allen Wanderungen für wahlweise 3 oder 7 Tage gibt. Wenn du beispielsweise nur die Wanderung zur Laguna de los Tres machen möchtest, kannst du dir auch ein günstigeres Tagesticket kaufen. Für den 2. Tag gibt es weiterhin 50% Rabatt.
–> Eintritt für den Nationalpark Los Glaciares kaufen
Wanderführer El Chaltén: Die schönsten Touren & Aussichtspunkte
Kurze Wanderungen in El Chaltén (1-3 Stunden reine Gehzeit)
Zum Reinschnuppern, Ausspannen oder als Ausflugsziel bei schlechtem Wetter stehen rund um den Ort El Chaltén zahlreiche kurze Wanderwege zur Verfügung.
Ausflug zum Wasserfall Chorrillo del Salto (Schlechtwetter-Tipp!)

Eine der einfachsten Wandermöglichkeiten in El Chaltén ist der Spaziergang zum Wasserfall Chorrillo del Salto. Ich sage absichtlich Spaziergang und nicht Wanderung, denn die Strecke ist wirklich sehr einfach zu begehen. Sie führt vom Ende der Hauptstraße San Martín zunächst über eine Schotterpiste aus der Stadt hinaus. Hier genießt man herrliche Ausblicke auf den türkisen Fluss und die umliegenden Berge und Gletscher. Nach etwa einem Kilometer zweigt rechter Hand ein kleiner Pfad von der Straße ab.
Diesem durch eine Art Hochmoor und einen kleinen Wald folgen, bis man wieder die Straße kreuzt. Man kann theoretisch auch auf der Straße weiterlaufen, aber idyllischer ist der Wald- und Wiesenpfad, der parallel zur Straße bis zum Parkplatz und weiter bis zum Wasserfall führt.
Die Gesamtstrecke zum Wasserfall beträgt ab dem Ortsende von El Chaltén etwa 3 Kilometer One-Way. Sie ist überwiegend flach und sehr gut ausgeschildert. Ein durchschnittlich fitter Mensch schafft sie locker in 1 Stunde Gehzeit. Auf Grund der einfachen Topografie ist dieser Ausflug sehr gut geeignet, um sich von einem anstrengenden Trekking zu erholen. Außerdem ist der hübsche Wasserfall auch bei schlechtem Wetter ein lohnenswertes Fotomotiv!
Dauer: 2-3 Stunden
Schwierigkeit: einfach
Wanderung zum Mirador de los Condores

Ebenfalls kurz und schmerzlos ist die Wanderung zum Aussichtspunkt Condores. Zwar muss man auf dem Weg ein paar Höhenmeter überwinden, doch auf der gut ausgebauten Strecke von knapp über 1 Kilometer ist das nicht weiter tragisch. Durch die stetige Steigung ist der Pfad auch gut geeignet, um Schuhe und Ausrüstung zu testen und ein Gefühl für das Wandern in El Chaltén zu entwickeln.
Startpunkt für diesen Trail ist das Informationszentrum und Ranger Büro am Ortsanfang, wo man sich von den Rangern auch Informationen zum Wetter, den unterschiedlichen Wanderungen und dem richtigen Verhalten im Nationalpark holen kann. Ein paar hundert Meter weiter passiert man ein Tor, wo sich der Wanderweg teilt. Links geht es zu den Aussichtspunkten Condores und Aguilas. Rechts startet die Tageswanderung zur Loma del Pliegue Tumbado, die ich dir weiter unten vorstellen werde.
Von hier aus dauert es noch etwa eine halbe Stunde, bis man auf der natürlichen Aussichtsplattform Condores ankommt. Diese bietet nicht nur hervorragende Möglichkeiten, die mächtigen Kondore im Flug zu bewundern, sondern zeichnet sich auch durch den beeindruckenden Panoramablick auf den Fitz Roy, die Stadt El Chaltén und das Tal mit dem Fluss Río de las Vueltas aus.

Insider-Tipp: Den Sonnenaufgang am Mirador Condores erleben!
Mein persönlicher Insider-Tipp ist, diesen Aussichtspunkt zu Sonnenaufgang zu besuchen. Bei klarem Wetter werden die Berge und Gletscher von der aufgehenden Sonne beleuchtet und strahlen dann in intensiven Rottönen. Ein Anblick, der für das frühe Aufstehen und den Aufstieg im Dunkeln mehr als nur entschädigt.

Strecke: 3 km (hin und retour)
Dauer: 1-1,5 Stunden
Schwierigkeit: einfach
Am Mirador Las Águilas in die Ferne blicken

Den Mirador Águilas erreichst du auf dem gleichen Weg wie den oben vorgestellten Mirador de los Condores. Idealerweise kombinierst du diese beiden Aussichtspunkte zu einer gemütlichen Wanderung. Ein Besuch bietet sich zum Beispiel am An- oder Abreisetag an, wenn die Zeit nicht mehr für ein längeres Trekking reicht.
Wenn du nach dem Abstecher zum Aussichtspunkt Condores weiter zum Aguilas wandern willst, findest du die Abzweigung nach etwa 10 Minuten linker Hand. Der Pfad führt dann auf relativ ebener Strecke bis zu einer Art natürlichem Balkon, wo sich dir ein spektakuläres Panorama eröffnet. Links siehst du von Eis und Wasser geformte Felsformationen, in der Mitte liegt dir die endlose Steppe zu Füßen und rechts blickst du bis zum türkisblauen Lago Viedma.

Ein herrlicher Ort, um sich ein Picknick zu gönnen oder einfach nur die Sonnenstrahlen im Gesicht zu genießen. Erholt und entspannt geht es dann wieder auf dem gleichen Weg zurück.
Strecke: 4 km (hin und retour)
Dauer: 2 Stunden (inkl. Mirador Condores)
Schwierigkeit: einfach
Halbtageswanderungen rund um El Chaltén (3-4 Stunden reine Gehzeit)
Die malerische Laguna Capri

Der Ausflug zur Laguna Capri ist ideal für alle, die sich das komplette Trekking zur Laguna de los Tres nicht zutrauen oder zeitlich eingeschränkt sind. Liegt doch diese malerische Lagune nur wenige Meter abseits des vermutlich berühmtesten Wanderweges des Landes.
Ausgangspunkt für diese Wanderung ist ebenfalls der Parkplatz am Ende der Hauptstraße San Martín, wo sich auch eine kleine Rangerstation befindet. Man läuft de facto auf dem gleichen Pfad, der auch zur Laguna de los Tres führt. Dieser steigt zu Beginn recht steil an und geht stetig bergauf, bis man nach etwa 700 Metern den Aussichtspunkt “Rio de las Vueltas erreicht. Ein paar hundert Meter weiter kann man (an einem klaren Tag) schon die Spitze des Fitz Roy erkennen, bevor die Bäume wieder dichter werden und die Sicht auf den Berg schließlich ganz nehmen.

Strecke: 8 km (hin und retour)
Dauer: 4 Stunden
Schwierigkeit: einfach
Spektakuläre Aussichten am Mirador Fitz Roy

Die Wegbeschreibung zum Mirador Fitz Roy ist ident mit jener zur Laguna Capri. Allerdings zweigt man an der Kreuzung nicht links ab, sondern folgt dem Weg weiter rechter Hand, bis man nach kurzer Zeit den Aussichtspunkt erreicht. Bei gutem Wetter ist der Blick auf das Bergmassiv phänomenal, ich bin dort allerdings auch schon vor einer weißen Wand mit Null Sicht gestanden. Ein wenig Glück gehört dazu, denn der Berg Fitz Roy ist ein recht launischer Zeitgenosse, der sich nur ausgesprochen selten in seiner vollen Pracht zeigt.


Tipp: Für noch spektakulärere Bilder unbedingt den kleinen Hügel links vom Schild erklimmen.
Zurück geht es auch hier auf dem gleichen Weg und auch dieser Aussichtspunkt kann sehr leicht mit dem Rundweg zur Laguna Capri kombiniert werden.
Strecke: 8 km (hin und retour)
Dauer: 4-5 Stunden
Schwierigkeit: einfach
Schönwetterziel Mirador Cerro Torre

Ein echtes Schönwetterziel ist der Mirador Cerro Torre, der einen freien Blick auf den berüchtigten Granitturm bietet. Die Aussicht ist ein Traum, aber eben nur, wenn die Wetterkonditionen es erlauben. Und diesbezüglich ist der Cerro Torre noch schüchterner als der benachbarte Fitz Roy. Er versteckt sich oft noch unter einer dicken Wolkendecke, obwohl die schroffen Gipfel des Nachbarbergs schon gut zu erkennen sind.
Den Cerro Torre ohne Wolkendecke zu sehen ist großes Glück. Beide Granitberge “oben ohne” bestaunen zu können, grenzt fast an eine Sensation. Ich bin sehr dankbar, dass ich bei jeder Reise diesen besonderen Moment zumindest ein Mal erleben durfte! Und mit mir freuten sich natürlich die Teilnehmer meiner sechs Patagonien Fotoreisen!
Die Wanderung zum Aussichtspunkt ist relativ einfach und folgt dem Pfad entlang des Río Fitz Roy zur Laguna Torre. Den Aussichtspunkt erreicht man nach etwa 3 Kilometern, zuvor (nach etwa 700 m) bietet sich der kleine Wasserfall Cascada Margerita als Fotostop an. Es gibt eine ambitionierte Steigung ganz zu Beginn des Trekkings und ein weiteres steiles Stück, kurz bevor man den Wasserfall erreicht. Wie alle Wanderungen in El Chaltén ist auch diese hervorragend ausgeschildert.

Dauer: 3-4 Stunden
Schwierigkeit: einfach
Tageswanderungen ab El Chaltén (6-8 Stunden reine Gehzeit)
Wer körperliche Anstrengungen nicht scheut und die Natur in vollen Zügen genießen möchte, sollte zumindest eine der drei großen Tageswanderungen in Angriff nehmen.
Laguna Torre- die gemütliche Wanderung

Für alle, die es gemütlich angehen wollen und zu Beginn nur wenige Höhenmeter erklimmen möchten, ist die Wanderung zur Laguna Torre wie geschaffen. Zwar legt man auf dem Weg zu der beeindruckenden Lagune einiges an Strecke zurück, läuft jedoch größtenteils über flaches Terrain. Ausdauer und Kondition sind also gefragt, technisches Können und Schwindelfreiheit eher weniger.
Das Trekking zur Laguna Torre startet im Westen des Örtchens El Chaltén. Im Zentrum an der Hauptstraße San Martín steht ungefähr in der Mitte ein Schild, das den Weg zum Einstieg des Trekkings weist. Die erste Steigung überwindet man gleich zu Beginn, eine weitere folgt ein paar hundert Meter weiter. Bis zum oben beschriebenen Mirador Torre sind knapp 250 Höhenmeter zu überwinden, allerdings verteilen sich diese auf einer Strecke von etwa 4 km.

Weiter geht es durch ein größtenteils flaches Tal. Fast immer im Blick: Der Cerro Torre und die umliegenden Gipfel. Der letzte Abschnitt führt durch einen verwunschenen Wald, bevor man nach einer gefühlten Ewigkeit schließlich den Geröllhang erreicht, hinter dem sich die Lagune verbirgt. Der Anblick des majestätischen Turms und der vielen Eisberge im Wasser ist atemberaubend. Mit ein wenig Glück (= windstilles Wetter) spiegelt sich die Granitnadel sogar im Bergsee.
Sobald man sich sattgesehen hat, kehrt man auf der gleichen Strecke wieder nach El Chaltén zurück.
Strecke: 19 km (hin und retour)
Dauer: 7-8 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Laguna de Los Tres- der Klassiker in El Chaltén

Die Wanderung zur spektakulären Laguna de los Tres ist die beliebteste Route in der Region und dementsprechend gut besucht. Vor allem in den Monaten Jänner und Februar wirst du selten alleine auf dem Pfad unterwegs sein. Deshalb und auch, weil man diesen herausfordernden Trek nicht unterschätzen sollte, empfehle ich dir, so früh wie möglich aufzubrechen.
Das Trekking starten am Ende der Hauptstraße San Martín, wo sich auch die Abzweigung zum Wasserfall Chorrillo del Salto befindet. Mittlerweile gibt es dort auch einen Parkplatz. Ein großes Schild informiert sich über den Wegeverlauf und die zu absolvierenden Höhenmeter. Du wirst sehen, dass ein großer Teil der Wanderung über relativ flaches Gelände führt, es aber auf dem letzten Kilometer zu einem gewaltigen Anstieg kommt.
Auf dieser letzten Etappe müssen 400 Höhenmeter pro Kilometer überwunden werden. Das ist machbar, aber ziemlich steil! Der schlechte Untergrund mit losem Geröll, rutschigen Steinen und stufenähnlichen Felsbrocken erschwert den Aufstieg noch zusätzlich. Gute, knöchelhohe Schuhe sind auf der Wanderung zur Laguna de los Tres daher ein absolutes Muss!

Auf dem Weg zur Lagune passiert man zuerst den Aussichtspunkt Rio de las Vueltas und erreicht nach etwa 2 Stunden den Mirador Fitz Roy, den ich dir schon vorgestellt habe. Dieser ermöglicht bei gutem Wetter einen ersten freien Blick auf das gewaltige Bergmassiv.
Wo liegt der geheime Wasserfall in El Chaltén?
Kurz danach besteht die Möglichkeit, das Postkartenmotiv am geheimen Wasserfall zu genießen. Wo sich dieser genau befindet möchte ich an dieser Stelle nicht verraten, um das Naturjuwel zu schützen. Es handelt sich nämlich um einen der wenigen Orte in dem Gebiet, die noch vollkommen unberührt und von Touristenmassen verschont geblieben sind.
Falls du dich jetzt fragst, wie ich den Weg gefunden habe: Mit ein wenig Recherche ist das möglich, aber man muss natürlich ein bisschen Zeit investieren und die Google-Suche zu nutzen wissen. Vor Ort muss man sich dann auch ein bisschen von seinem Instinkt leiten lassen, da der Wasserfall wie gesagt ein gutes Stück abseits von der klassischen Wanderroute liegt.

Nach dem Besuch des Wasserfalls geht es weiter durch kleine Wälder und moorartige Wiesenlandschaften. Ringsherum erheben sich die schneebedeckten Ausläufer der Anden und bilden einen reizvollen Kontrast zu der sonst recht kargen Landschaft. Kurz vor der letzten, schweren Etappe passiert man das Campamento Poincenot und überquert einen Fluss, der sich auch gut dazu eignet, die Trinkflaschen mit frischem Gletscherwasser aufzufüllen.
Warum sich der brutale Aufstieg zur Lagune lohnt?
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass es extrem wichtig ist, vor und während dem letzten Aufstieg genug zu trinken und eventuell auch einen kleinen Snack zu essen. 400 Höhenmeter auf 1 km ist eine ziemliche Ansage, auch für geübte Wanderer. Wer diese letzte Herausforderung bewältigt, wird aber mit spektakulären Aussichten auf die Gipfel des Fitz Roy Massivs und einen intensiv türkisblauen Bergsee belohnt. Szenen wie aus dem Bilderbuch, die nicht nur das Herz von Fotografen höherschlagen lassen!

Tipp: Viele Leute konzentrieren sich nur auf die berühmte Laguna de los Tres und verpassen die noch deutlich farbintensivere Laguna Sucia, die sich linker Hand hinter einem kleinen Hügel verbirgt. Auch wenn die Beine schmerzen, dieser letzte Aufstieg lohnt sich unbedingt, alleine schon deshalb, weil die Lagune deutlich weniger überlaufen ist!

Wie bei den meisten Wanderungen in El Chaltén geht es auch auf dieser Tour wieder auf dem gleichen Weg zurück. Vorsicht beim Abstieg, da das Geröll sehr rutschig sein kann!
Hinweis: Alternativ kannst du ein Taxi bis zur Hostería El Pilar nehmen und vorbei am Gletscher Piedras Blancas bis zum Campamento Poincenot wandern, wo der Weg auf den bekannten Pfad trifft. Auf diesem Weg ersparst du dir ein paar Höhenmeter und kannst eine Art Rundwanderung aus der Tour machen.
Dauer: 8- 9 Stunden
Schwierigkeit: mittel-schwer (auf dem letzten Kilometer sind 400 Höhenmeter zu überwinden!)
Loma del Pliegue Tumbado-der Geheimtipp unter den Tageswanderungen

Die Wanderung zur Loma del Pliegue Tumbado gilt ein bisschen als Stiefkind in der Region. Dabei handelt es sich um die einzige Wanderung, die bei gutem Wetter Blicke auf den Cerro Torre und den Fitz Roy verspricht. Und außerdem ist es der einzige Gipfel in der näheren Umgebung, der auch von “Nicht-Bergsteigern” erklommen werden kann.

Vielleicht liegt es auch daran, dass diese Tour einen schlechten Ruf hat und teilweise als außergewöhnlich schwer beschrieben wird. Ich kann euch jedenfalls beruhigen, sie ist deutlich einfacher als die Laguna de los Tres, auch wenn auf dem Papier mehr Höhenmeter überwunden werden. Diese knapp 1000 Höhenmeter verteilen sich aber sehr gut auf die Distanz von 9 Kilometern, daher geht es zwar stetig bergauf, es ist aber niemals richtig steil.

Auch landschaftlich bietet diese Wanderung ein sehr abwechslungsreiches Erlebnis. Sie startet beim Nationalparkzentrum, wo auch der Weg zu den Aussichtspunkten Condores und Aguilas abzweigt. Allerdings folgt man dem Pfad man nicht links, sondern rechter Hand. Zuerst schlängelt sich der Weg über Hügel und Wiesenlandschaften sanft, aber stetig bergauf. Nachdem man eine Kuhweide passiert hat und sich kurz wie daheim in den Alpen wähnt, betritt man einen Wald, der ein bisschen wie ein verwunschener Märchenwald wirkt.

Abwechslungsreich präsentiert sich die Wanderung zur Loma del Pliegue Tumbado
Die letzte Etappe führt über eine karge Geröllhalde, ist aber auch nicht wirklich schwerer zu begehen als der erste Teil des Trekkings. Man muss nur besser aufpassen, wo man seine Füße hinsetzt. Faszinierend ist auch, wieviele kleine Blumen sich an diese lebensfeindliche Umgebung in der Höhe angepasst haben. Dicht am Boden, an einen schützenden Felsen geschmiegt, trotzen sie hier oben Wind und Wetter und bilden einen erfreulich bunten Kontrast zu der kargen Umgebung.

Mirador Loma del Pliegue Tumbado: Der schönste Ausblick in El Chaltén
Die Tour endet schließlich an einem Viewpoint, der den Blick frei gibt auf den Cerro Torre und die davorliegende Lagune sowie das Fitz Roy Massiv aus einer anderen Perspektive. Wie bei allen Wanderungen ist die Sicht sehr wetterabhängig. Ich persönlich hatte bei meinem ersten Besuch leider das Pech, dass der Himmel während des Aufstiegs ziemlich zuzog und die schroffen Gipfel sich in dichte Wolken hüllten.

Tipp: Wer mag, kann hier noch den “echten” Gipfel erklimmen, der sich links vom View Point befindet. Dazu musst du ungefähr 150 Höhenmeter über einen steilen und nicht markierten Geröllhang aufsteigen.
Retour geht es wie gewohnt wieder auf dem gleichen Weg, was aber auch hier nicht weiter schlimm ist, da sich beim Abstieg ganz neue Perspektiven offenbaren.
Dauer: 6-7 Stunden (ohne Gipfel, dafür 1-2 Stunden mehr einplanen)
Schwierigkeit: mittel
Was musst du beim Wandern in El Chaltén noch beachten?

El Chaltén zählt zu den schönsten Wanderdestinationen der Welt. Um den Aufenthalt in diesem kleinen Paradies wirklich genießen zu können, gibt es aber einige Dinge, die du beachten solltest.
Das Wetter in El Chaltén

Das Wetter in El Chaltén und in Patagonien allgemein ist sehr unbeständig, die Wettervorhersagen auf diversen Apps sind meist nicht wirklich zuverlässig. Mir ist bewusst, dass meine Fotos eine andere Sprache sprechen, aber es kann durchaus passieren, dass man an einem Tag Sonne, Regen, Sturm und Hagel erlebt. Auch Schnee kann selbst im Hochsommer vorkommen.
Ganz besonders anstrengend, und beim Wandern durchaus auch gefährlich, ist aber der starke Wind. Böen bis zu 100 km/h und mehr sind hier nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Speziell auf exponiertem Gelände wie auf dem Weg zur Loma del Pliegue Tumbado sowie auf steilen Anstiegen muss man sehr aufpassen. Idealerweise besucht man vor jeder Wanderung das Besucherzentrum beim Ortseingang und lässt sich von den Rangern einen aktuellen Wetterbericht geben.
Kleidung & Ausrüstung

Ebenfalls wichtig sind warme, winddichte Kleidung und feste Schuhe. Ich habe Reisende mit Flip-Flops und Sandalen auf dem Weg zur Laguna de los Tres gesehen und kann über soviel Leichtsinn nur den Kopf schütteln. Abgesehen davon, dass ein gebrochener Fuß jede Weiterreise unmöglich macht, muss man sich auch bewusst sein, dass in Argentinien keine Bergrettung, wie wir sie von daheim gewohnt sind, existiert. Es gibt auch auf den Wanderwegen keinen Empfang! Um Hilfe zu holen, muss daher erst jemand absteigen und zum nächsten Rangerposten laufen, was bedeutet, dass eine Bergung Stunden dauern kann!
Spare daher nicht an hochqualitativer Kleidung und guten Schuhen. Neben atmungsaktiven Shirts muss unbedingt eine wärmende und eine wind- und wasserabweisende Schicht mit in den Rucksack. Trekkingstöcke erleichtern das Gehen auf den rutschigen Geröllhalden und eine Kopfbedeckung schützt vor der intensiven Sonneneinstrahlung. Da Outdoor-Equipment vor Ort sehr teuer ist, solltest du es von zu Hause mitbringen.
Du bist unsicher, was du packen sollst? In meiner auf mehreren Patagonien Reisen erprobten Packliste findest du detaillierte Reisetipps und Infos zu Ausrüstung, Gepäck und Equipment, das man speziell in Patagonien unbedingt dabeihaben sollte!
Verpflegung
Wichtig ist zu wissen, dass es auf den Wanderrouten in El Chaltén keine Verpflegung zu kaufen gibt. Berghütten wie in den Alpen, wo es einen kühlen Radler und eine zünftige Brettljause zu kaufen gibt, sucht man in Patagonien vergeblich.
Das Essen muss daher mitgebracht werden. Für eine Tageswanderung empfehlen sich kalorienreiche Snacks wie Nüsse, Riegel oder Studentenfutter und ein Sandwich oder Empanadas als Hauptmahlzeit. Auch ein Apfel oder eine Banane lassen sich immer gut einpacken und spenden Energie. Wasser kannst du problemlos an Quellen und Flüssen auffüllen.
Da die Supermärkte in El Chaltén je nach Liefersituation mehr oder weniger gut sortiert sind und außerdem ein recht ambitioniertes Preisniveau haben, empfehle ich dir die wichtigsten Dinge schon in El Calafate einzukaufen. Die besten Empanadas vor Ort bekommst du in der Panadería La Nieve, die sich am Anfang der Hauptstraße San Martín befindet.
Müllentsorgung
Da es keine Hütten gibt, gibt es auch keine Möglichkeit, um während des Trekkings Müll zu entsorgen. Daher ist es essenziell, dass du deinen gesamten Abfall, also Toilettenpapier, Essensreste wie Bananenschalen, Verpackungen etc. wieder mit vom Berg nimmst. Am besten du packst ihn in kleine Zip-Beutel oder handliche Dry Bags und entsorgst ihn in der Unterkunft.
Bitte leiste deinen Beitrag und hilf die unberührte Natur zu bewahren! Mist wegwerfen ist kein Kavaliersdelikt und kann außerdem empfindliche Strafen nach sich ziehen!
Empfehlenswerte Unterkünfte in El Chaltén
Bei meinen Aufenthalten in El Chaltén konnte ich bisher drei Hotels testen. Sie alle hatten ein ähnliches Niveau, waren sauber und gut gelegen. Auch WLAN ist in allen Unterkünften verfügbar, allerdings darf man sich in einem so abgelegenen Ort keine Illusionen machen. E-Mails und Nachrichten gehen normalerweise durch, für größere Up- oder Downloads reicht es meistens nicht.
Ich stelle dir die Hotels in der Reihenfolge meiner persönlichen Präferenz vor:
Hotel Poincenot
Das Beste der drei Hotels mit perfekter Lage für alle, die zur Laguna de los Tres aufbrechen wollen. Die Zimmer sind sehr sauber und geschmackvoll eingerichtet. Auch das Frühstück ist für patagonische Verhältnisse sehr reichhaltig.
(dieses Hotel auf Booking.com* ansehen)
Hotel Las Piedras
Ein idyllisch gelegenes Hotel, das von einem netten Paar geführt wird. Die Zimmer sind rund um einen großzügigen Garten platziert und recht großzügig. Das Frühstück ist allerdings – typisch für Patagonien – sehr überschaubar.
Hinweis: Aktuell gibt es eine Baustelle auf dem Grundstück. Ich habe bei meinem Aufenthalt Ende Jänner 2020 allerdings keinen störenden Baulärm feststellen können.
(dieses Hotel auf Booking.com* ansehen)
Hostería Vertical Lodge
In dieser Unterkunft kam ich bei meinem ersten Aufenthalt in El Chalten im Februar 2017 unter und noch einmal im April 2023. Sie ist von allen genannten Hotels am weitesten vom Zentrum und den Einstiegen zu den Wanderwegen entfernt. Sprich, deine Wandertouren verlängern sich dadurch um 1 bis 2 Kilometer und auch die Wege zu den Restaurants sind weiter.
Die Zimmer sind aber sehr großzügig und sauber und teilweise auch mit einer Badewanne ausgestattet. Ich erinnere mich noch heute daran, wie sehr ich das Vollbad nach meinem ersten Aufstieg zur Laguna de los Tres genossen habe!
(dieses Hotel auf Booking.com* ansehen)
Meine persönlichen Restaurant-Tipps in El Chaltén

Die folgenden Restaurants habe ich alle (teils mehrmals) über sechs Saisonen persönlich getestet. Sie überzeugen mit einer abwechslungsreichen Auswahl und sind alle geeignet für Vegetarier.
La Cervecería
Ein sehr gemütliches und zentral gelegenes Pub mit eigener Bierbrauerei und einem gemütlichen Biergarten, der zu einem Absacker nach der Wanderung einlädt. Auf der Speisekarte dominiert die argentinische Küche, von kleinen Snacks wie Empanadas, köstlichen Eintöpfen und Pasta ist alles dabei!
La Tapera
Dieses charmante Lokal befindet sich etwas abseits des Trubels in einer rustikalen Blockhütte. Auf der Karte stehen Fisch- und Fleischgerichte aus der Region sowie exzellente Pastavarianten für Vegetarier. Die Plätze sind beschränkt, eine Reservierung wird dringend empfohlen!
Maffia
Der vermutlich beste Italiener in El Chaltén. Die Nudeln sind hausgemacht, die Auswahl an Saucen groß und auch das Weinangebot ist angesichts der Lage fernab der Zivilisation beeindruckend! Auch hier wird eine Reservierung empfohlen, da das Lokal sehr beliebt ist.
La Oveja negra
Unscheinbares Lokal am Ortsrand der Stadt. Fantastische Steaks und üppige Beilagen zu fairen Preisen. Laut meinen Teilnehmern das beste Fleisch in ganz Argentinien. Da Reservierungen nur für große Gruppen angenommen werden, empfehle ich dir früh zu kommen, um einen Tisch zu ergattern.
La Waflería
Mein persönlicher Glücks- und Wohlfühlort in El Chaltén. Wer süße Sünden liebt, wird sich hier sehr wohl fühlen, denn der ultimative Zuckerschock ist garantiert. Für mich ist eine leckere Waffel die Standardbelohnung nach anstrengenden Wanderungen, aber auch die anderen Speisen sind sehr gut. Entspannte Stimmung und sehr freundliche Bedienung!
Wandern in El Chaltén: Mein persönliches Fazit!

El Chaltén ist für mich persönlich ein absoluter Herzensort in Patagonien. Ich schätze die entspannte Atmosphäre und die herrliche Lage inmitten der beeindruckenden Bergwelt des Nationalparks. Auch wenn der Tourismus auf dem Vormarsch ist, El Chaltén hat sich bis heute seinen unaufgeregten Hippie-Charakter und ein lockeres Flair bewahrt.
Viele Reiseunternehmen planen nur eine Übernachtung in El Chaltén ein, um dann sofort in den Torres del Paine Nationalpark weiterzureisen. Ich kann dir nur empfehlen, zumindest drei Nächte in dem idyllischen Bergdorf zu verbringen, alleine schon wegen der häufigen Wetterkapriolen. Abgesehen davon müssen sich Chaltén und der Nationalpark Los Glaciares nicht vor dem berühmten Konkurrenten in Chile verstecken. Die Panoramen können durchaus mit denen auf der chilenischen Seite mithalten; für mich persönlich ist die Wanderung zur Laguna de los Tres sowieso der schönste Trek in Patagonien überhaupt!
Tipp zum Abschluss: Verbinde deinen Aufenthalt im argentinischen Patagonien unbedingt mit einem Ausflug zum Perito Moreno Gletscher ab El Calafate!
Weiterführende Links zu Patagonien
Der Torres del Paine Nationalpark
Die schönsten Fotospots im Torres del Paine Nationalpark
W-Trekking im Torres del Paine Nationalpark
Das W-Trekking ohne Reservierung wandern
Das O-Trekking im Torres del Paine Nationalpark
Die schönsten Tageswanderungen im Torres del Paine Nationalpark
Die schönsten Südamerika Sehenswürdigkeiten
Meine Kameraausrüstung auf Reisen
Meine Amazon Storefront mit meinen liebsten Fotografie- und Reiseprodukten*
4 Comments
Liebe Lisa,
mittlerweile sind wir in
Patagonien und dein Blog ist meine regelmäßige Ressource für Routen und Tipps – vielen Dank für deine hilfreichen Infos!
Ich hätte eine Frage: Braucht man für alle Wanderungen in El Chaltén einen Eintritt in den NP Los Glaciares?
Viele liebe Grüße aus aktuell Puerto Natales
Liebe Andrea,
ich freue mich, dass dir mein Blog bei der Planung deiner Patagonienreise helfen konnte. Bezüglich Eintritt, nein braucht ihr nicht. Eintritt müsst ihr beim Besuch des Perito Moreno zahlen und zB bei der Bootsfahrt zum Upsala Gletscher.
LG
Lisa
Liebe Lisa,
wir haben sehr schöne Tage in El Chaltén verbracht. Tatsächlich ist es seit Ende 2024 so, dass man auch hier für den Parque Nacional de los Glaciares Eintritt zahlen muss. 1 Tag kostet aktuell 46.000 ARS, 3 Tage 90.000. Es gibt nicht immer und überall Ranger, die einen kontrollieren. Bspw. hatten wir einen Transfer zum Rio Electrico, um von dort zur Laguna de los tres zu wandern, da war der Posten nicht besetzt. Auf dem Weg zur Laguna Torre gab es gar keinen Posten. An einem Nachmittag wurde bei den Miradores Condor und Aguilas nicht kontrolliert, vormittags allerdings schon…
Viele Grüße
Hallo Andrea,
danke für die Info, das wäre aber tatsächlich neu, denn während der Fotoreise 2024 haben wir nichts bezahlt. Ich habe überhaupt dort noch nie einen Ranger gesehen und ich habe dort alle Wanderungen mehrfach absolviert. Ich werde diesbezüglich mal bei unserem lokalen Partner nachfragen.
LG
Lisa